„Puls der Gemeinschaft: Co-Existing Rhythms“
Die partizipative Tanzperformance „Puls der Gemeinschaft: Co-Existing Rhythms“ ist ein Projekt von und mit Menschen, die Erfahrungen mit Depressionen haben und durch ihre Körper von ihrer Suche nach Gemeinschaft erzählen.
Die Performance zeigt eine große Vielfalt an Perspektiven und die Sensibilität der Tanzenden für Kreativität bei der Gestaltung zwischenmenschlicher Beziehungen.
Die Frage, was Gemeinschaft für die Tänzer:innen bedeutet, verwandelt sich in Fragen des Rhythmus: Rhythmen der Verbindung, der Divergenz und der koexistierenden Unterschiede. Wie halten die Tänzer:innen ihren eigenen Rhythmus lebendig, auch wenn sie auf die Rhythmen der anderen hören? Wie adaptieren sie Rhythmen für sich? Wie bezeugen und reflektieren sie andere in ihrem Rhythmus? Wie stellen sie sich die Koexistenz verschiedener Rhythmen vor?
Das Publikum geht mit den Tanzenden auf eine Reise, bei der eine Fülle von Verbindung, Autonomie, Kraft und Ruhe gefeiert und in Bewegung gesetzt wird.
Choreografin & Künstlerische Leitung: Callie Arnold
Dramaturgin: Veronika Wagner
Projekt-Mentorin: Ellen Steinmüller
Musikerin: Gina Salā
Fotograf: Franz Kimmel
09. Februar 2023, 19:30 Uhr
10. & 11. Februar 2023, 20:00 Uhr
Kleine Bühne
Eintritt 16 €
Ermäßigt 12 €
Sie finden weitere Infos unter:
https://callie-arnold.squarespace.com/tanzprojekte-depression-gemeinschaft
Diese Produktion wird unterstützt von der Tanztendenz München e.V. und gefördert durch das Kulturreferat der Landeshauptstadt München.
Elf Retro-Tänzerinnen sorgen für ein Tanzfeuerwerk und beste Laune!
Drei Tanzensembles vereint in einer dreiteiligen Show zeigen die ganze Bandbreite von Dixie Dynamites Tanzkünsten vom Cancan aus dem 19. Jahrhundert über die Roaring Twenties bis in die Swinging Sixties.
Dazu gibt es unwiderstehliche Burlesque-Shows im klassisch glamourösen 1930er Jahre und groovig bunten 1960er Jahre Stil.
HOLLYWOOD FLAPPERS Authentische Zwanziger Jahre Showgirls präsentieren süß und kokett die typischen Bühnentänze der Wilden Zwanziger wie Charleston und Revuegirl-Nummern. Ihre glamourösen Kostüme sind dabei eine Schau für sich! Prädikat: entzückend!
THE WONDERETTES Wenn die Hollywood Flappers aus dem Jazz Age in die Swinging Sixties übertreten sind sie The Wonderettes, das einzige 1960s Tanzensemble hierzulande! Sie präsentieren eine farbenfrohe ausgelassene Swinging Sixties-Show in ihren auf den Leib geschneiderten Kostümen. Erleben Sie den ursprünglichen GoGo-Dance, sexy Space Girls und das Prädikat: So groovy!
DIXIE’S CANCAN: Die French Cancan-Tänzerinnen begeistern bereits seit 2014 mit ihren jovialen Cancan-Tänzen, wedelnden Rüschenröcken, Schreien, Kicks, Rad, Spagat und überbordender Energie. Cancan wird niemals alt! In der Pasinger Fabrik ist die Truppe zum ersten Mal in der neuen erweiterten Besetzung zu sehen.
Prädikat: ansteckend!
BESETZUNG:
Hollywood Flappers & The Wonderettes: Dixie Dynamite, Reena J. Brown, Susy McHarrison, Trixie Trouble
Dixie’s Cancan: Dixie Dynamite, Little Champagne, Sina Sparkling, Sunny Shine, Arielle Bisous, Ginger Grace, Rosy Rockette, Pixie Lègère
Burlesque-Tänzerinnen: Dixie Dynamite, Reena J. Brown, Trixie Trouble
Gasteinlagen mit den Pinup Coladas im Duo: Sina Sparkling & Little Champagne
Moderation: Susy McHarrison & Big Andy
Gesamtleitung: Dixie Dynamite
Show
Fr. 10.2 / Sa. 11.2.2023
20 Uhr
Wagenhalle
Eintritt: 34,- €
Keine Ermäßigung
Karten für die Veranstaltungen der Pasinger Fabrik sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als Print-at-home-Tickets erhältlich.
———————
Bitte beachten Sie, dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.
———————
Weitere Informationen zum Vorstellungsbesuch finden Sie auf der Service-Seite
„Puls der Gemeinschaft: Co-Existing Rhythms“
Die partizipative Tanzperformance „Puls der Gemeinschaft: Co-Existing Rhythms“ ist ein Projekt von und mit Menschen, die Erfahrungen mit Depressionen haben und durch ihre Körper von ihrer Suche nach Gemeinschaft erzählen.
Die Performance zeigt eine große Vielfalt an Perspektiven und die Sensibilität der Tanzenden für Kreativität bei der Gestaltung zwischenmenschlicher Beziehungen.
Die Frage, was Gemeinschaft für die Tänzer:innen bedeutet, verwandelt sich in Fragen des Rhythmus: Rhythmen der Verbindung, der Divergenz und der koexistierenden Unterschiede. Wie halten die Tänzer:innen ihren eigenen Rhythmus lebendig, auch wenn sie auf die Rhythmen der anderen hören? Wie adaptieren sie Rhythmen für sich? Wie bezeugen und reflektieren sie andere in ihrem Rhythmus? Wie stellen sie sich die Koexistenz verschiedener Rhythmen vor?
Das Publikum geht mit den Tanzenden auf eine Reise, bei der eine Fülle von Verbindung, Autonomie, Kraft und Ruhe gefeiert und in Bewegung gesetzt wird.
Choreografin & Künstlerische Leitung: Callie Arnold
Dramaturgin: Veronika Wagner
Projekt-Mentorin: Ellen Steinmüller
Musikerin: Gina Salā
Fotograf: Franz Kimmel
09. Februar 2023, 19:30 Uhr
10. & 11. Februar 2023, 20:00 Uhr
Kleine Bühne
Eintritt 16 €
Ermäßigt 12 €
Sie finden weitere Infos unter:
https://callie-arnold.squarespace.com/tanzprojekte-depression-gemeinschaft
Diese Produktion wird unterstützt von der Tanztendenz München e.V. und gefördert durch das Kulturreferat der Landeshauptstadt München.
Elf Retro-Tänzerinnen sorgen für ein Tanzfeuerwerk und beste Laune!
Drei Tanzensembles vereint in einer dreiteiligen Show zeigen die ganze Bandbreite von Dixie Dynamites Tanzkünsten vom Cancan aus dem 19. Jahrhundert über die Roaring Twenties bis in die Swinging Sixties.
Dazu gibt es unwiderstehliche Burlesque-Shows im klassisch glamourösen 1930er Jahre und groovig bunten 1960er Jahre Stil.
HOLLYWOOD FLAPPERS Authentische Zwanziger Jahre Showgirls präsentieren süß und kokett die typischen Bühnentänze der Wilden Zwanziger wie Charleston und Revuegirl-Nummern. Ihre glamourösen Kostüme sind dabei eine Schau für sich! Prädikat: entzückend!
THE WONDERETTES Wenn die Hollywood Flappers aus dem Jazz Age in die Swinging Sixties übertreten sind sie The Wonderettes, das einzige 1960s Tanzensemble hierzulande! Sie präsentieren eine farbenfrohe ausgelassene Swinging Sixties-Show in ihren auf den Leib geschneiderten Kostümen. Erleben Sie den ursprünglichen GoGo-Dance, sexy Space Girls und das Prädikat: So groovy!
DIXIE’S CANCAN: Die French Cancan-Tänzerinnen begeistern bereits seit 2014 mit ihren jovialen Cancan-Tänzen, wedelnden Rüschenröcken, Schreien, Kicks, Rad, Spagat und überbordender Energie. Cancan wird niemals alt! In der Pasinger Fabrik ist die Truppe zum ersten Mal in der neuen erweiterten Besetzung zu sehen.
Prädikat: ansteckend!
BESETZUNG:
Hollywood Flappers & The Wonderettes: Dixie Dynamite, Reena J. Brown, Susy McHarrison, Trixie Trouble
Dixie’s Cancan: Dixie Dynamite, Little Champagne, Sina Sparkling, Sunny Shine, Arielle Bisous, Ginger Grace, Rosy Rockette, Pixie Lègère
Burlesque-Tänzerinnen: Dixie Dynamite, Reena J. Brown, Trixie Trouble
Gasteinlagen mit den Pinup Coladas im Duo: Sina Sparkling & Little Champagne
Moderation: Susy McHarrison & Big Andy
Gesamtleitung: Dixie Dynamite
Show
Fr. 10.2 / Sa. 11.2.2023
20 Uhr
Wagenhalle
Eintritt: 34,- €
Keine Ermäßigung
Karten für die Veranstaltungen der Pasinger Fabrik sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als Print-at-home-Tickets erhältlich.
———————
Bitte beachten Sie, dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.
———————
Weitere Informationen zum Vorstellungsbesuch finden Sie auf der Service-Seite
„Puls der Gemeinschaft: Co-Existing Rhythms“
Die partizipative Tanzperformance „Puls der Gemeinschaft: Co-Existing Rhythms“ ist ein Projekt von und mit Menschen, die Erfahrungen mit Depressionen haben und durch ihre Körper von ihrer Suche nach Gemeinschaft erzählen.
Die Performance zeigt eine große Vielfalt an Perspektiven und die Sensibilität der Tanzenden für Kreativität bei der Gestaltung zwischenmenschlicher Beziehungen.
Die Frage, was Gemeinschaft für die Tänzer:innen bedeutet, verwandelt sich in Fragen des Rhythmus: Rhythmen der Verbindung, der Divergenz und der koexistierenden Unterschiede. Wie halten die Tänzer:innen ihren eigenen Rhythmus lebendig, auch wenn sie auf die Rhythmen der anderen hören? Wie adaptieren sie Rhythmen für sich? Wie bezeugen und reflektieren sie andere in ihrem Rhythmus? Wie stellen sie sich die Koexistenz verschiedener Rhythmen vor?
Das Publikum geht mit den Tanzenden auf eine Reise, bei der eine Fülle von Verbindung, Autonomie, Kraft und Ruhe gefeiert und in Bewegung gesetzt wird.
Choreografin & Künstlerische Leitung: Callie Arnold
Dramaturgin: Veronika Wagner
Projekt-Mentorin: Ellen Steinmüller
Musikerin: Gina Salā
Fotograf: Franz Kimmel
09. Februar 2023, 19:30 Uhr
10. & 11. Februar 2023, 20:00 Uhr
Kleine Bühne
Eintritt 16 €
Ermäßigt 12 €
Sie finden weitere Infos unter:
https://callie-arnold.squarespace.com/tanzprojekte-depression-gemeinschaft
Diese Produktion wird unterstützt von der Tanztendenz München e.V. und gefördert durch das Kulturreferat der Landeshauptstadt München.
DREIVIERTELHERZ
Süße Melodien, beschwingte, leichter Walzer-Rhythmen – wenn man zusammen Operette singt, muss es doch auch privat laufen. Oder?
Ob und wie Sopran, Tenor und Pianist einer fiktiven Tourneetheaterproduktion zusammen finden und sich lieben und hassen – und dabei natürlich singen, trällern und schmachten –
das kann das Publikum am 16. Februar 2023 auf der Kleinen Bühne erleben.
Es singen und laden ein – Antonia Streitenberger und Robert Gregor Kühn – beide singen und spielen seit Jahren zusammen im Ensemble des Festspielhauses Füssen.
Florian Appel zaubert am Klavier den harmonischen Unterbau und kommentiert trocken-bissig das Geschehen.
Kommt vorbei und schlürft gemeinsam mit uns am Operetten-Cocktail! Geschmacksrichtung? Süß-Sauer bis Bitter-Pfeffrig.
Do. 16.02.2023
20 Uhr
Kleine Bühne
Eintritt: 20,-
Ermäßigt: 15,-
„Impro… was?!“
Sie kennen das sicher: es ist einer dieser Abende, nach denen Sie mit einem Lächeln im Gesicht ins Auto oder in die U-Bahn steigen, den stressigen Alltag kurz vergessen und noch während Sie sich im Bett die Decke über die Füße ziehen, haben Sie die Bilder und Klänge des Abends im Kopf. Beschwingt und kurzweilig – die improvisierten Opern von LaTriviata!
Die Opern von LaTriviata entstehen und existieren im gleichen Moment – und zwar direkt vor dem Publikum. Niemand hat die Impro-Oper vorher schon einmal gehört oder gesungen. Und niemand wird diese Opern jemals wieder erleben. Werden Sie Zeuge von einzigartiger Operngeschichte! Verschiedene Formate sorgen für einen kurzweiligen Abend, den Sie sicher so schnell nicht vergessen werden. Lassen Sie sich eropern!
„Ich wollte eigentlich schon immer mal inszenieren…“
Sie wären gerne einmal Regisseur oder Librettist? Opernmacher, nur für einen Abend? Gestalten Sie gemeinsam mit den Künstlerinnen und Künstlern von LaTriviata einen improvisierten Opernabend! Keine Angst, Sie müssen nicht selbst das hohe C anstimmen. Stattdessen können Sie sich kreativ einbringen und Schauplätze, Gefühle, Charaktere oder Requisiten vorgeben, die Sie in Ihrer Oper erleben möchten. Weder das „Orchester mit zehn Fingern“ noch die Sängerinnen und Sänger haben die Oper, die das Publikum voller Spannung erwarten darf, schon einmal gehört oder gesungen. Jeder Abend ist einzigartig!
Vielleicht wollten Sie ja schon immer einmal ein eigenes Theaterstück schreiben? Bei uns können Sie ausprobieren, wie eine Idee ihren Lauf nimmt auf der Bühne und sich zu völlig neuer Opernliteratur verselbstständigt…
„Ja, wer macht denn sowas?“
Seit 2002 bietet das klassisch ausgebildete Ensemble regelmäßig improvisiertes Musiktheater. Ein deutschlandweit einzigartiger, musikalischer Spaß auf höchstem Niveau!
Vier Sänger*innen und ein Pianist gestalten jeden Abend völlig neu. Frei von Berührungsängsten stürzen sich die Solisten auf die Vorgaben aus dem Publikum und komponieren, dichten, singen und spielen simultan Arien, Duette, Chöre oder ganze Opern, die komisch, skurril oder dramatisch sein können, aber garantiert nie langweilig, vorhersehbar oder gar geplant sind.
Die Kunst der Improvisation spielte in der klassischen Musik eine große Rolle, ist heute aber in diesem Zusammenhang fast vergessen worden. Das Publikum gibt Themen vor, die das Ensemble aufgreift und bearbeitet – so entsteht eine unmittelbare Beziehung zwischen den Künstler*innen und dem Publikum. Dabei bedienen sich die Sänger*innen und der Pianist aller musikalischer und dramaturgischer Mittel, die die Oper zu bieten hat. LaTriviata orientiert sich keineswegs an musikalischen Versatzstücken, sondern erfindet die gesamte Musik im Moment und im Beisein der Zuhörer*innen. Nichts ist vorbereitet oder gar abgesprochen.
Wer einmal miterleben durfte, wie vier Sänger*innen und ein Musiker die musikalischen Klippen eines aus dem Stegreif komponierten Quartetts – das in Text und Musik ja erst im Augenblick des Singens entsteht – mit einer Bravour meistern, der wird dem Wagnis Impro-Oper rettungslos verfallen sein.
Mitwirkende:
Sänger*innen: Verena Barth, Andreas Dellert, Sibylla Duffe, Burkhard Kosche, Maria
Helgath, Ariane Pestalozzi, Benno Vogel, Andreas Wolf, Anna Veit, Olaf Cordes
Musiker: Michael Armann, Chris Schönfelder
Leitung Schauspiel & Improvisation: Andreas Wolf
Musikalische Leitung: Michael Armann
Impro-Musiktheater
Sa. 14.1.2023
20 Uhr
Kleine Bühne
Eintritt: 18,-
Ermäßigt: 12,-
Weitere Termine:
Fr.17.2.2023
Sa. 1.4.2023
Sa. 17.6.2023
Eine Veranstaltung der Pasinger Fabrik GmbH
Karten für die Veranstaltungen der
Pasinger Fabrik sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an
MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als
Print-at-home-Tickets erhältlich.
———————
Bitte beachten Sie,
dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im
MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.
Ermäßigte Karten erhalten Sie ausschließlich an der Kasse der Pasinger Fabrik.
———————
Weitere Informationen zum Vorstellungsbesuch finden Sie auf der Service-Seite.
Die Puppe
von Miro Gavran
Liebe in Zeiten von Künstlicher Intelligenz (KI): Ein Mann gewinnt eine Sexpuppe – als Tester. Und das, kurz nachdem seine Freundin ihn nach sechs Jahren Beziehung verlassen hat.
Sie wollte zu viel von ihm: Hochzeit und Kinder. Die Puppe scheint die ideale Partnerin zu sein, ganz darauf ausgerichtet, den Mann glücklich und zufrieden zu machen:
Sex, Kochen, Abwasch, Small Talk. Alles könnte so schön einfach sein – doch die Androidin wurde von einer Wissenschaftlerin programmiert, die von ihrem Ehemann verlassen wurde.
Die Puppe hat deren kritischen Blick auf den Menschen und die Beziehung zwischen Mann und Frau inne. Der nächste Streit ist vorprogrammiert!
Das Stück lebt von dem Dialogwitz der spielerischen und humorvollen Situationen, die sich aus dem Gegensatz der beiden Figuren ergeben: Die Ansichten des in Selbstmitleid versunkenen Mannes treffen auf die sachlich-distanzierten Betrachtungen der Puppenfrau. Erst durch die Roboterfrau sieht er die Missverständnisse in Beziehungen zu Frauen und erkennt schließlich sein eigenes Fehlverhalten gegenüber seiner Freundin.
Eine Komödie über Künstliche Intelligenz, Rollenbilder und Klischees, die zeigt, dass nichts über wahre, warme, menschliche Liebe mit all ihren Emotionen geht.
Eine besinnliche Komödie über die Paarung Roboter und Mensch!
Eine Veranstaltung von One World Produktion Ltd.Co.KG
Theater (Komödie)
Do. 24.02.2023
Fr. 25.02.2023
je 20 Uhr
Kleine Bühne
Eintritt: 20,- €
Ermäßigt: 14,- €
Karten für die Veranstaltungen der Pasinger Fabrik sind an der Kasse der Pasinger Fabrik und bei allen an MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als Print-at-home-Tickets erhältlich.
———————
Bitte beachten Sie, dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.
——————
Informationen dazu, welche Hygieneregeln und Impfnachweis-Pflichten für die Veranstaltung gelten, finden Sie hier: https://www.pasinger-fabrik.de/besuch/
Die Puppe
von Miro Gavran
Liebe in Zeiten von Künstlicher Intelligenz (KI): Ein Mann gewinnt eine Sexpuppe – als Tester. Und das, kurz nachdem seine Freundin ihn nach sechs Jahren Beziehung verlassen hat.
Sie wollte zu viel von ihm: Hochzeit und Kinder. Die Puppe scheint die ideale Partnerin zu sein, ganz darauf ausgerichtet, den Mann glücklich und zufrieden zu machen:
Sex, Kochen, Abwasch, Small Talk. Alles könnte so schön einfach sein – doch die Androidin wurde von einer Wissenschaftlerin programmiert, die von ihrem Ehemann verlassen wurde.
Die Puppe hat deren kritischen Blick auf den Menschen und die Beziehung zwischen Mann und Frau inne. Der nächste Streit ist vorprogrammiert!
Das Stück lebt von dem Dialogwitz der spielerischen und humorvollen Situationen, die sich aus dem Gegensatz der beiden Figuren ergeben: Die Ansichten des in Selbstmitleid versunkenen Mannes treffen auf die sachlich-distanzierten Betrachtungen der Puppenfrau. Erst durch die Roboterfrau sieht er die Missverständnisse in Beziehungen zu Frauen und erkennt schließlich sein eigenes Fehlverhalten gegenüber seiner Freundin.
Eine Komödie über Künstliche Intelligenz, Rollenbilder und Klischees, die zeigt, dass nichts über wahre, warme, menschliche Liebe mit all ihren Emotionen geht.
Eine besinnliche Komödie über die Paarung Roboter und Mensch!
Eine Veranstaltung von One World Produktion Ltd.Co.KG
Theater (Komödie)
Do. 24.02.2023
Fr. 25.02.2023
je 20 Uhr
Kleine Bühne
Eintritt: 20,- €
Ermäßigt: 14,- €
Karten für die Veranstaltungen der Pasinger Fabrik sind an der Kasse der Pasinger Fabrik und bei allen an MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als Print-at-home-Tickets erhältlich.
———————
Bitte beachten Sie, dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.
——————
Informationen dazu, welche Hygieneregeln und Impfnachweis-Pflichten für die Veranstaltung gelten, finden Sie hier: https://www.pasinger-fabrik.de/besuch/
WOYZECK
von Georg Büchner
Der einfache Soldat Woyzeck ist der Gepiesackte, der Gequälte, der Gehetzte, der Unterdrückte, Ausgenutzte und Betrogene. Trotz anstrengendem Dienst als braver Soldat reicht sein Sold kaum, um sich und seine Familie durchzubringen. Als Nebenverdienst wird er im Rahmen medizinischer Experimente auf Erbsendiät gesetzt, und als Krönung der Qualen betrügt ihn die geliebte Marie mit einem Tambourmajor. Stress, Entsagung, Unfreiheit und Verrat bringen ihn in einen Zustand der Sinnlosigkeit und wahnsinnsnahen Unzurechnungsfähigkeit.
So reichen die Themen des Stücks von finanzieller Not und gesellschaftliche Verrohung über erniedrigende Machtausübung und entwürdigendes Menschenexperiment bis hin zum Eifersuchtsdrama. Mühelos lassen sich so Bezüge zu Fragen der Gegenwart herstellen, wie Individualismus und Determinismus, Stress und Freiheit, repressive Machtausübung und freiwillige (neoliberale) Selbstausbeutung, Fremdzuschreibung und Selbstproduktion, Multijobbing und Freizeithedonismus, ohne den Text plump in die Gegenwart zu übertragen.
Gleiches gilt für die Besetzung der Titelfigur mit einer Frau. Diese Entscheidung erlaubt zusätzlich das Spiel auf mehreren Ebenen: Gesellschaftliche Akzeptanz, Machtausübung, Verletzlichkeit des Einzelnen, sexuelle Spannungsverhältnisse und Rollenbilder – ohne künstliche Modernisierung oder Milieuverschiebung.
Besetzung:
Ulrike Dostal
Eva-Maria Piringer
Malte Buhr
Thomas Trüschler
Dieter Fernengel
Regie:
Robert Ludewig
Foto:
Gemacht von Aylin Kaip
Abgebildet Ulrike Dostal
Dauer ca. 80- max. 90 Minuten
Eintritt: 18,-
Ermäßigt: 12,-
Geeignet für Schulklassen (Realschule, Gymnasium)
Bitte bei Interesse bei Sinem Gökser unter s.goekser@pasinger-fabrik.com anfragen/anmelden.
Eine Veranstaltung von Südsehen
Die Toilette der Firma
Ein Arbeitskollege verschwindet auf der Toilette der Fabrik Farbo und kommt nicht mehr heraus.
Das gibt es doch nicht, oder?
Die Kolleg:innen suchen ergebnislos nach ihm, die Familie ist verzweifelt, die Presse freut sich, die Geschäftsleitung und das Management können es nicht glauben und die Polizei auch nicht.
Es wird ein Komplott oder eine Bedrohung von außen vermutet. Die tollsten Geschichten sind im Umlauf. Von Außerirdischen bis zum In-Luft-auflösen. Die Belegschaft meidet die Toilette. Doch das Verschwinden von Mitarbeiter:innen bleibt kein Einzelfall.
Farbo ist um seinen Ruf und die Produktivität besorgt und beauftragt Experten, um dem Spuk ein Ende zu bereiten.
Was steckt in dieser Toilette? Was verbirgt sich hinter der Firma?
«Vergessen Sie nicht, unsere Firma, das ist nicht nur ein Gebäude, das sind nicht nur Produktionsmittel … das ist nicht nur eine wirtschaftliche und juristische Struktur, nicht nur Geschäftsleitung und Management … unsere Firma sind sie, die Gesamtheit der Mitarbeiter.»
Dieses intelligente und skurrile Stück vertieft sich mittels paranormaler Phänomene in die möglichen Krisen der Arbeitswelt. Ein köstlich erzählte Geschichte – mit 7 Schauspieler:innen in 36 Rollen – mit hintergründigem Humor und Spannung bis zum Schluss.
Darsteller:
Tobias Beck, Stefan Brandstätter, Volha Karankevich-Koch, Anne Liehmann, Thomas Linde, Bruno Guoat und Ute Uhlendorf
Bühnenbild:
Grafik Petra Behcet
Kostüme, Requisiten:
Ute Uhlendorf
Fotos:
Ergün Çevik
Technik:
Michael Böckling / Stefan Brandstätter / Shreyas Bettadapura Raghavendra
Regie:
Petra Behcet
Aufführungsrechte:
Österreichischer Bühnenverlag Kaiser & Co. Ges.m.b.H
Am Gestade 5/2
1010 Wien, Österreich
Autor:
Tristan Choisel
Übersetzung aus dem Französischen:
Parinas Rouzbahani und Wolfgang Barth
Weitere Infos zum ArtikultTheater gibt es unter www.artikulttheater.de Über das ArtikultTheater
Aus der Zusammenarbeit in einem Galli- Theaterworkshop im Februar 1997 gründeten die Teilnehmer am 23. Mai 1997 die Theatergruppe Odysseus, die dann als ArtikultTheater am 23. April 1999 mit „Odysseus – oder die Götter proben wieder“ die erste Premiere feierte. Seitdem überzeugt die freie Bühne ihr Publikum mit professionellen Produktionen, die so vielschichtig sind wie die Gesellschaft selbst.
Das Ensemble setzt sich aus halbprofessionellen und professionellen Schauspieler:innen und Hintergrundakteuren zusammen.
Weitere Infos unter https://artikulttheater.de/ und http://www.facebook.com/artikulttheater
Aufführungen:
Premiere am 2. März 2023
19:30 Uhr
Kleine Bühne
weitere Aufführungen:
3.|4. März 2023, jeweils um 19:30 Uhr
16.|17|18 März 2023, jeweils um 19:30 Uhr – Pasinger Fabrik, München
29.|30 März 2023, jeweils um 19:30 Uhr – Pasinger Fabrik, München
Eintritt: 16,-
Ermäßigt: 12,–
Eine Veranstaltung des ArtikultTheater
Die Toilette der Firma
Ein Arbeitskollege verschwindet auf der Toilette der Fabrik Farbo und kommt nicht mehr heraus.
Das gibt es doch nicht, oder?
Die Kolleg:innen suchen ergebnislos nach ihm, die Familie ist verzweifelt, die Presse freut sich, die Geschäftsleitung und das Management können es nicht glauben und die Polizei auch nicht.
Es wird ein Komplott oder eine Bedrohung von außen vermutet. Die tollsten Geschichten sind im Umlauf. Von Außerirdischen bis zum In-Luft-auflösen. Die Belegschaft meidet die Toilette. Doch das Verschwinden von Mitarbeiter:innen bleibt kein Einzelfall.
Farbo ist um seinen Ruf und die Produktivität besorgt und beauftragt Experten, um dem Spuk ein Ende zu bereiten.
Was steckt in dieser Toilette? Was verbirgt sich hinter der Firma?
«Vergessen Sie nicht, unsere Firma, das ist nicht nur ein Gebäude, das sind nicht nur Produktionsmittel … das ist nicht nur eine wirtschaftliche und juristische Struktur, nicht nur Geschäftsleitung und Management … unsere Firma sind sie, die Gesamtheit der Mitarbeiter.»
Dieses intelligente und skurrile Stück vertieft sich mittels paranormaler Phänomene in die möglichen Krisen der Arbeitswelt. Ein köstlich erzählte Geschichte – mit 7 Schauspieler:innen in 36 Rollen – mit hintergründigem Humor und Spannung bis zum Schluss.
Weitere Infos und Aufführungstermine zum ArtikultTheater gibt es unter www.artikulttheater.de
Geplante Aufführungen:
Premiere am 2. März 2023
19:30 Uhr
Kleine Bühne
weitere Aufführungen:
3.|4. März 2023, jeweils um 19:30 Uhr
16.|17|18 März 2023, jeweils um 19:30 Uhr – Pasinger Fabrik, München
29.|30 März 2023, jeweils um 19:30 Uhr – Pasinger Fabrik, München
Eintritt: 16,-
Ermäßigt: 12,–
Weitere Infos zum ArtikultTheater gibt es unter www.artikulttheater.de
Die Toilette der Firma
Ein Arbeitskollege verschwindet auf der Toilette der Fabrik Farbo und kommt nicht mehr heraus.
Das gibt es doch nicht, oder?
Die Kolleg:innen suchen ergebnislos nach ihm, die Familie ist verzweifelt, die Presse freut sich, die Geschäftsleitung und das Management können es nicht glauben und die Polizei auch nicht.
Es wird ein Komplott oder eine Bedrohung von außen vermutet. Die tollsten Geschichten sind im Umlauf. Von Außerirdischen bis zum In-Luft-auflösen. Die Belegschaft meidet die Toilette. Doch das Verschwinden von Mitarbeiter:innen bleibt kein Einzelfall.
Farbo ist um seinen Ruf und die Produktivität besorgt und beauftragt Experten, um dem Spuk ein Ende zu bereiten.
Was steckt in dieser Toilette? Was verbirgt sich hinter der Firma?
«Vergessen Sie nicht, unsere Firma, das ist nicht nur ein Gebäude, das sind nicht nur Produktionsmittel … das ist nicht nur eine wirtschaftliche und juristische Struktur, nicht nur Geschäftsleitung und Management … unsere Firma sind sie, die Gesamtheit der Mitarbeiter.»
Dieses intelligente und skurrile Stück vertieft sich mittels paranormaler Phänomene in die möglichen Krisen der Arbeitswelt. Ein köstlich erzählte Geschichte – mit 7 Schauspieler:innen in 36 Rollen – mit hintergründigem Humor und Spannung bis zum Schluss.
Weitere Infos und Aufführungstermine zum ArtikultTheater gibt es unter www.artikulttheater.de
Geplante Aufführungen:
Premiere am 2. März 2023
19:30 Uhr
Kleine Bühne
weitere Aufführungen:
3.|4. März 2023, jeweils um 19:30 Uhr
16.|17|18 März 2023, jeweils um 19:30 Uhr – Pasinger Fabrik, München
29.|30 März 2023, jeweils um 19:30 Uhr – Pasinger Fabrik, München
Eintritt: 16,-
Ermäßigt: 12,–
Weitere Infos zum ArtikultTheater gibt es unter www.artikulttheater.de
Flamenco Night
Der Flamenco ist eine einmalige Kunstform, die voller Emotionen steckt und ein einzigartiges Ambiente erschafft, wie man es nur aus Spanien kennt.
Natalia Chloé, Diego Rocha und Juan Cárdenas bringen dieses Ambiente als Flamenco-Trio nach München und nehmen das Publikum mit auf eine Reise durch die rhythmischen Klänge Spaniens.
Juan Cárdenas, Flamencosänger
Juan Cárdenas wurde in La Puebla de Cazalla, in der Provinz Sevilla, geboren. Eine Stadt mit einer ausgeprägten Flamenco-Kultur, die der Geschichte des Flamenco viele berühmte Sänger*innen beschert hat. So zum Beispiel La Niña de La Puebla, José Menese, Diego Clavel und viele andere.
Durch den lokalen Gitarristen Antonio Andrade kam er als Perkussionist mit der professionellen Flamenco-Welt in Kontakt.
Während seines Aufenthalts in Sevilla erlebte er zahlreiche Flamenco-Partys und Juergas mit Freunden, wo er begann, sich einen Namen als Cantaor (Flamenco-Sänger) zu machen.
Seit 2012 lebt er in Deutschland, wo er gemeinsam mit nationalen und internationalen Künstler*innen auftritt.
Seine gefühlvolle und ausdrucksstarke Stimme, sein Compás und seine charismatische Präsenz machen ihn zu einem in weiten Teilen Europas gefragten Flamencosänger.
Diego Rocha, Flamencogitarrist
Im Alter von 16 Jahren entdeckte Diego Rocha die Flamencogitarre für sich und begann schon sehr früh mit der Gesangs- sowie der Tanzbegleitung. Er absolvierte zahlreiche Auftritte im In- und Ausland – so z.B. beim Guitar Festival Balaton (Ungarn), International Gipsy Festival Tilburg (Holland), Flamencofestival Zürich, Mainweltmusikfestival (Offenbach), Konservatorium (Luxemburg), Khamoro Festival (Prag), Tablao „Laberinto“ (Sevilla).
Er begleitete namhafte Künstler*innen aus Spanien wie Joaquin Ruiz, Carmen Ledesma, Juana Amaya, Mercedes Ruiz, Antonio Molina „El Choro“. Er ist als Flamenco-Gitarrist festes Ensemble-Mitglied des Flamenco Dance Musicals „LOLA“ (www.lola-flamenco.com).
Sein neues Projekt „Flamenco sin fronteras“ (dt. Übersetzung: „Flamenco ohne Grenzen) vereint seit 2019 hochkarätige Flamencokünstler*innen aus Spanien und aus aller Welt. „Flamenco sin fronteras“ wurde 2019 im „Das internationale Theater“ in Frankfurt aufgenommen und wird seither als Flamencoreihe im gleichnamigen Theater erfolgreich präsentiert (www.internationales-theater.de).
Natalia Chloé, Flamencotänzerin
Die gebürtige Münchnerin entdeckte den Flamenco bereits mit acht Jahren in einem tablao in Madrid für sich und wurde in der Flamencoschule Monsterrat Suárez zur Tänzerin ausgebildet.
Sie stand bereits auf zahlreichen Bühnen wie z.B. dem Theaterhaus Stuttgart und Tollwood Festival München und arbeitete mit Künstler*innen wie Mazen Mohsen, Melón Jimenez und ihrer Lehrerin Montserrat Suárez zusammen.
Ihr Gefühl für Rhythmus ist der Kern ihres Tanzes und vereint kunstvolles Temperament mit Kraft und Eleganz. Ihre Leidenschaft für Rhythmus führte sie auch zu anderen Musik- und Tanzrichtungen wie z.B. dem Hip-Hop. Neben klassischen Flamencoshows trat sie somit auch in Fusions-Projekten zusammen mit anderen Künstler*innen aus Bereichen der arabischen Musik (Hayya Flamenco!, 2022), Orgelmusik (Flamenco und Orgel, 2017), zeitgenössischem Tanz und Hip-Hop (FusionDanceArt1, 2023) auf.
Flamenco-Night
Fr. 10.03.2023
20 Uhr
Kleine Bühne
Eine Veranstaltung der Pasinger Fabrik GmbH
„Paula Ludwig – Freundschaften und Wege“
ist eine Theaterdokumentation von und mit Friederike Pöhlmann-Grießinger, Roland Eugen Beiküfner und Boris Loncar über das außergewöhnlich bewegende Leben der Dichterin und Malerin Paula Ludwig (1900 – 1974), die sich als Gesinnungsemigrantin auf eine atemberaubende Flucht bis nach Brasilien begab. Zu ihrem Freundeskreis gehörten Bertolt Brecht, Erika Mann, Joachim Ringelnatz, Kurt Tucholsky, Hermann Kasack u.v.m.
Das Theaterstück „Paula Ludwig – Freundschaften und Wege“ ist eine fiktive Geschichte der Kulturgruppe KUNST UND DRAMA über den ausführenden Filmproduzenten Karl Gustav (gespielt von Roland Eugen Beiküfner) und der Schauspielerin Hanna Stoll (gespielt von Friederike Pöhlmann-Grießinger). Auf Entscheidungen von Fördergremien, weiterer Besetzungen sowie Drehbüchern wartend, beginnen die beiden anhand von antiquarisch erworbenen Büchern, literarischen Besprechungen, Notizen und weiteren Informationsquellen, sich Paula Ludwig von ihren Wurzeln an zu nähern und probeweise Texte und Szenen zu proben. Das Schauspiel wird begleitet mit Geigenmusik des virtuosen Violinisten Boris Loncar.
Die Uraufführung des Künstlerporträts fand am 6. April 2018, anlässlich des 800-jährigen Jubiläums der Stadt Feldkirch, am Theater am Saumarkt statt. KUNST UND DRAMA erinnert mit der informativen und dramaturgisch ausgearbeiteten Bearbeitung der Biografie von Paula Ludwig an deren außergewöhnliche künstlerische Fähigkeiten und trägt dazu bei, das zu Unrecht fast vergessene lyrische Erbe Paula Ludwigs wieder gegenwärtig zu machen.
Wie bei den vergangenen Inszenierungen, wurde auch das Paula Ludwig Projekt nach dem bewehrten Konzept der „Dreierkonstellation“ konzipiert, bestehend aus Szenen, Videoprojektionen und dem geschichtlichen Zeitrahmen angepasste Musik von Violinist Boris Loncar.
Über KUNST UND DRAMA:
Die Theater- und Kulturgruppe KUNST UND DRAMA wurde am 1. September 2008 als Institut für theatralische Formen gegründet. Alle Produktionen und Veranstaltungen werden nach dem Motto: „außergewöhnliche Menschen in außergewöhnlichen Situationen“ sorgfältig ausgewählt und umgesetzt. „Paula Ludwig – Freundschaften und Wege“ ist der 2. Teil der Literaturtheaterreihe von KUNST UND DRAMA.
Sa. 11.03.2023
20 Uhr
Kleine Bühne
Eintritt: 16,-
Ermäßigt: 12,-
Eine Veranstaltung von Kunst und Drama
Die Toilette der Firma
Ein Arbeitskollege verschwindet auf der Toilette der Fabrik Farbo und kommt nicht mehr heraus.
Das gibt es doch nicht, oder?
Die Kolleg:innen suchen ergebnislos nach ihm, die Familie ist verzweifelt, die Presse freut sich, die Geschäftsleitung und das Management können es nicht glauben und die Polizei auch nicht.
Es wird ein Komplott oder eine Bedrohung von außen vermutet. Die tollsten Geschichten sind im Umlauf. Von Außerirdischen bis zum In-Luft-auflösen. Die Belegschaft meidet die Toilette. Doch das Verschwinden von Mitarbeiter:innen bleibt kein Einzelfall.
Farbo ist um seinen Ruf und die Produktivität besorgt und beauftragt Experten, um dem Spuk ein Ende zu bereiten.
Was steckt in dieser Toilette? Was verbirgt sich hinter der Firma?
«Vergessen Sie nicht, unsere Firma, das ist nicht nur ein Gebäude, das sind nicht nur Produktionsmittel … das ist nicht nur eine wirtschaftliche und juristische Struktur, nicht nur Geschäftsleitung und Management … unsere Firma sind sie, die Gesamtheit der Mitarbeiter.»
Dieses intelligente und skurrile Stück vertieft sich mittels paranormaler Phänomene in die möglichen Krisen der Arbeitswelt. Ein köstlich erzählte Geschichte – mit 7 Schauspieler:innen in 36 Rollen – mit hintergründigem Humor und Spannung bis zum Schluss.
Weitere Infos und Aufführungstermine zum ArtikultTheater gibt es unter www.artikulttheater.de
Geplante Aufführungen:
Premiere am 2. März 2023
19:30 Uhr
Kleine Bühne
weitere Aufführungen:
3.|4. März 2023, jeweils um 19:30 Uhr
16.|17|18 März 2023, jeweils um 19:30 Uhr – Pasinger Fabrik, München
29.|30 März 2023, jeweils um 19:30 Uhr – Pasinger Fabrik, München
Eintritt: 16,-
Ermäßigt: 12,–
Weitere Infos zum ArtikultTheater gibt es unter www.artikulttheater.de
Die Toilette der Firma
Ein Arbeitskollege verschwindet auf der Toilette der Fabrik Farbo und kommt nicht mehr heraus.
Das gibt es doch nicht, oder?
Die Kolleg:innen suchen ergebnislos nach ihm, die Familie ist verzweifelt, die Presse freut sich, die Geschäftsleitung und das Management können es nicht glauben und die Polizei auch nicht.
Es wird ein Komplott oder eine Bedrohung von außen vermutet. Die tollsten Geschichten sind im Umlauf. Von Außerirdischen bis zum In-Luft-auflösen. Die Belegschaft meidet die Toilette. Doch das Verschwinden von Mitarbeiter:innen bleibt kein Einzelfall.
Farbo ist um seinen Ruf und die Produktivität besorgt und beauftragt Experten, um dem Spuk ein Ende zu bereiten.
Was steckt in dieser Toilette? Was verbirgt sich hinter der Firma?
«Vergessen Sie nicht, unsere Firma, das ist nicht nur ein Gebäude, das sind nicht nur Produktionsmittel … das ist nicht nur eine wirtschaftliche und juristische Struktur, nicht nur Geschäftsleitung und Management … unsere Firma sind sie, die Gesamtheit der Mitarbeiter.»
Dieses intelligente und skurrile Stück vertieft sich mittels paranormaler Phänomene in die möglichen Krisen der Arbeitswelt. Ein köstlich erzählte Geschichte – mit 7 Schauspieler:innen in 36 Rollen – mit hintergründigem Humor und Spannung bis zum Schluss.
Weitere Infos und Aufführungstermine zum ArtikultTheater gibt es unter www.artikulttheater.de
Geplante Aufführungen:
Premiere am 2. März 2023
19:30 Uhr
Kleine Bühne
weitere Aufführungen:
3.|4. März 2023, jeweils um 19:30 Uhr
16.|17|18 März 2023, jeweils um 19:30 Uhr – Pasinger Fabrik, München
29.|30 März 2023, jeweils um 19:30 Uhr – Pasinger Fabrik, München
Eintritt: 16,-
Ermäßigt: 12,–
Weitere Infos zum ArtikultTheater gibt es unter www.artikulttheater.de
Die Toilette der Firma
Ein Arbeitskollege verschwindet auf der Toilette der Fabrik Farbo und kommt nicht mehr heraus.
Das gibt es doch nicht, oder?
Die Kolleg:innen suchen ergebnislos nach ihm, die Familie ist verzweifelt, die Presse freut sich, die Geschäftsleitung und das Management können es nicht glauben und die Polizei auch nicht.
Es wird ein Komplott oder eine Bedrohung von außen vermutet. Die tollsten Geschichten sind im Umlauf. Von Außerirdischen bis zum In-Luft-auflösen. Die Belegschaft meidet die Toilette. Doch das Verschwinden von Mitarbeiter:innen bleibt kein Einzelfall.
Farbo ist um seinen Ruf und die Produktivität besorgt und beauftragt Experten, um dem Spuk ein Ende zu bereiten.
Was steckt in dieser Toilette? Was verbirgt sich hinter der Firma?
«Vergessen Sie nicht, unsere Firma, das ist nicht nur ein Gebäude, das sind nicht nur Produktionsmittel … das ist nicht nur eine wirtschaftliche und juristische Struktur, nicht nur Geschäftsleitung und Management … unsere Firma sind sie, die Gesamtheit der Mitarbeiter.»
Dieses intelligente und skurrile Stück vertieft sich mittels paranormaler Phänomene in die möglichen Krisen der Arbeitswelt. Ein köstlich erzählte Geschichte – mit 7 Schauspieler:innen in 36 Rollen – mit hintergründigem Humor und Spannung bis zum Schluss.
Weitere Infos und Aufführungstermine zum ArtikultTheater gibt es unter www.artikulttheater.de
Geplante Aufführungen:
Premiere am 2. März 2023
19:30 Uhr
Kleine Bühne
weitere Aufführungen:
3.|4. März 2023, jeweils um 19:30 Uhr
16.|17|18 März 2023, jeweils um 19:30 Uhr – Pasinger Fabrik, München
29.|30 März 2023, jeweils um 19:30 Uhr – Pasinger Fabrik, München
Eintritt: 16,-
Ermäßigt: 12,–
Weitere Infos zum ArtikultTheater gibt es unter www.artikulttheater.de
HAPPY BREAK(down)THROUGH!
Ein Burnout-Comedy- und CoCreation-Event
mit Michael Ludwig Seyfried
Familienvater SIMON LICHTL kämpft mit den gleichen Herausforderungen wie wir alle: soziomedial reizüberflutender Panikbeschallung zur dauerhaften globalen Allroundkrise, Familienkonflikten, übersteigertem Anspruch an sich selbst, Turbo-Kommunikationschaos auf allen Geräten, Sinn- Werte- und Identitätsverlust – und Flucht in vermeintlich bessere digitale Welten.
Wir erleben in kabarettistischen Szenen SIMONs Niedergang und Neugeburt: die Auflösung seiner Existenz und die kreative Selbst-Neuerfindung: im BREAKDOWN liegt der Keim für den echten BREAKTHROUGH!
Schauspieler, Autor und Coach Michael Ludwig Seyfried schlüpft in einem furiosen Akt in 30 verschiedene Rollen und entführt uns auf eine Reise vom ganz normalen Alltagswahnsinn in faszinierende multimediale Jenseitswelten. Als Publikum bleiben wir nicht nur amüsierte Betrachter: wir sind in einen spielerischen Visions- und Entwicklungsprozess eingebunden, der sich auch nach diesem unterhaltsamen Erlebnisabend in einem CoKreationsprogramm fortsetzt – geeignet für Einzelpersonen und Unternehmen:
Premiere: Donnerstag, 23. März 2023, 19:30 Uhr
+ Sonntag, 26. März 2023, 19:00 Uhr (!)
je Kleine Bühne
Eintritt: 18;-
Ermäßigt: 12;-
Eine Veranstaltung von Michael Ludwig Seyfried
Pasinger Fabrik
August-Exter-Str. 1, 81245 München
(direkt an der S-Bahn Pasing)
Tickets unter Tel. 089 – 82 92 90 79
DARF‘S SONST NOCH WAS SEIN?
Zwischen den Regalen beginnt es zu müffeln.
Den Tod gibt’s hier anscheinend gratis. Kommissarin Pfeife wird alarmiert.
Kommt vorbei – ob mit Rabattkarte – oder ohne…und klärt mit ihr den Mord im Supermarkt auf.
Jeden Monat präsentieren die Thrillerpfeifen eine Weltpremiere: Kommissarin Pfeife ermittelt mit Hilfe des Publikums in immer neuen ebenso nervenaufreibenden wie zwerchfellerschütternden Kriminalfällen.
Denn wenn die Thrillerpfeifen mit ihrem Krimi-Improvisationstheater die Bühne betreten, wissen selbst die Schauspieler bis kurz vor Schluss nicht, wer die Tat begangen hat. Weder Mordopfer noch Tatwaffe oder Motiv stehen fest – die Handlung entwickelt sich in Echtzeit nach den kriminellen Wünschen und Einfällen des Publikums! Nur der Tatort ist vorgegeben – und an diesem tummelt sich schon so mancher Verdächtige…
Spannende Charaktere und lustige Aufgaben sind garantiert! Selbst die Schauspieler wissen bis zum Schluss nicht, wer die Tat tatsächlich begangen hat.
Natürlich könnt ihr euch an der Bar mit Getränken eurer Wahl eindecken!
Krimprovisationstheater mit mörderischem Unterhaltungswert
Alle Infos im Überblick:
Sa. 25.3.2023
20 Uhr
Kleine Bühne
Eintritt: 18 € normal
Ermäßigt: 12 € ermäßigt
Morde in Serie:
Neue packende Fälle am 6.5. + 10.6. in der Pasinger Fabrik
Karten für die Veranstaltungen der
Pasinger Fabrik sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als Print-at-home-Tickets erhältlich.
———————
Bitte beachten Sie,
dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.
Ermäßigte Karten erhalten Sie ausschließlich an der Kasse der Pasinger Fabrik.
———————
Weitere Informationen zum Vorstellungsbesuch finden Sie auf unserer Service-Seite: www.pasinger-fabrik.de/besuch/
HAPPY BREAK(down)THROUGH!
Ein Burnout-Comedy- und CoCreation-Event
mit Michael Ludwig Seyfried
Familienvater SIMON LICHTL kämpft mit den gleichen Herausforderungen wie wir alle: soziomedial reizüberflutender Panikbeschallung zur dauerhaften globalen Allroundkrise, Familienkonflikten, übersteigertem Anspruch an sich selbst, Turbo-Kommunikationschaos auf allen Geräten, Sinn- Werte- und Identitätsverlust – und Flucht in vermeintlich bessere digitale Welten.
Wir erleben in kabarettistischen Szenen SIMONs Niedergang und Neugeburt: die Auflösung seiner Existenz und die kreative Selbst-Neuerfindung: im BREAKDOWN liegt der Keim für den echten BREAKTHROUGH!
Schauspieler, Autor und Coach Michael Ludwig Seyfried schlüpft in einem furiosen Akt in 30 verschiedene Rollen und entführt uns auf eine Reise vom ganz normalen Alltagswahnsinn in faszinierende multimediale Jenseitswelten. Als Publikum bleiben wir nicht nur amüsierte Betrachter: wir sind in einen spielerischen Visions- und Entwicklungsprozess eingebunden, der sich auch nach diesem unterhaltsamen Erlebnisabend in einem CoKreationsprogramm fortsetzt – geeignet für Einzelpersonen und Unternehmen:
Sonntag, 26. März 2023, 19:00 Uhr (!)
je Kleine Bühne
Eintritt: 18;-
Ermäßigt: 12;-
Eine Veranstaltung von Michael Ludwig Seyfried
Pasinger Fabrik
August-Exter-Str. 1, 81245 München
(direkt an der S-Bahn Pasing)
Tickets unter Tel. 089 – 82 92 90 79
Die Toilette der Firma
Ein Arbeitskollege verschwindet auf der Toilette der Fabrik Farbo und kommt nicht mehr heraus.
Das gibt es doch nicht, oder?
Die Kolleg:innen suchen ergebnislos nach ihm, die Familie ist verzweifelt, die Presse freut sich, die Geschäftsleitung und das Management können es nicht glauben und die Polizei auch nicht.
Es wird ein Komplott oder eine Bedrohung von außen vermutet. Die tollsten Geschichten sind im Umlauf. Von Außerirdischen bis zum In-Luft-auflösen. Die Belegschaft meidet die Toilette. Doch das Verschwinden von Mitarbeiter:innen bleibt kein Einzelfall.
Farbo ist um seinen Ruf und die Produktivität besorgt und beauftragt Experten, um dem Spuk ein Ende zu bereiten.
Was steckt in dieser Toilette? Was verbirgt sich hinter der Firma?
«Vergessen Sie nicht, unsere Firma, das ist nicht nur ein Gebäude, das sind nicht nur Produktionsmittel … das ist nicht nur eine wirtschaftliche und juristische Struktur, nicht nur Geschäftsleitung und Management … unsere Firma sind sie, die Gesamtheit der Mitarbeiter.»
Dieses intelligente und skurrile Stück vertieft sich mittels paranormaler Phänomene in die möglichen Krisen der Arbeitswelt. Ein köstlich erzählte Geschichte – mit 7 Schauspieler:innen in 36 Rollen – mit hintergründigem Humor und Spannung bis zum Schluss.
Weitere Infos und Aufführungstermine zum ArtikultTheater gibt es unter www.artikulttheater.de
Geplante Aufführungen:
Premiere am 2. März 2023
19:30 Uhr
Kleine Bühne
weitere Aufführungen:
3.|4. März 2023, jeweils um 19:30 Uhr
16.|17|18 März 2023, jeweils um 19:30 Uhr – Pasinger Fabrik, München
29.|30 März 2023, jeweils um 19:30 Uhr – Pasinger Fabrik, München
Eintritt: 16,-
Ermäßigt: 12,–
Weitere Infos zum ArtikultTheater gibt es unter www.artikulttheater.de
Die Toilette der Firma
Ein Arbeitskollege verschwindet auf der Toilette der Fabrik Farbo und kommt nicht mehr heraus.
Das gibt es doch nicht, oder?
Die Kolleg:innen suchen ergebnislos nach ihm, die Familie ist verzweifelt, die Presse freut sich, die Geschäftsleitung und das Management können es nicht glauben und die Polizei auch nicht.
Es wird ein Komplott oder eine Bedrohung von außen vermutet. Die tollsten Geschichten sind im Umlauf. Von Außerirdischen bis zum In-Luft-auflösen. Die Belegschaft meidet die Toilette. Doch das Verschwinden von Mitarbeiter:innen bleibt kein Einzelfall.
Farbo ist um seinen Ruf und die Produktivität besorgt und beauftragt Experten, um dem Spuk ein Ende zu bereiten.
Was steckt in dieser Toilette? Was verbirgt sich hinter der Firma?
«Vergessen Sie nicht, unsere Firma, das ist nicht nur ein Gebäude, das sind nicht nur Produktionsmittel … das ist nicht nur eine wirtschaftliche und juristische Struktur, nicht nur Geschäftsleitung und Management … unsere Firma sind sie, die Gesamtheit der Mitarbeiter.»
Dieses intelligente und skurrile Stück vertieft sich mittels paranormaler Phänomene in die möglichen Krisen der Arbeitswelt. Ein köstlich erzählte Geschichte – mit 7 Schauspieler:innen in 36 Rollen – mit hintergründigem Humor und Spannung bis zum Schluss.
Weitere Infos und Aufführungstermine zum ArtikultTheater gibt es unter www.artikulttheater.de
Geplante Aufführungen:
Premiere am 2. März 2023
19:30 Uhr
Kleine Bühne
weitere Aufführungen:
3.|4. März 2023, jeweils um 19:30 Uhr
16.|17|18 März 2023, jeweils um 19:30 Uhr – Pasinger Fabrik, München
29.|30 März 2023, jeweils um 19:30 Uhr – Pasinger Fabrik, München
Eintritt: 16,-
Ermäßigt: 12,–
Weitere Infos zum ArtikultTheater gibt es unter www.artikulttheater.de
„Impro… was?!“
Sie kennen das sicher: es ist einer dieser Abende, nach denen Sie mit einem Lächeln im Gesicht ins Auto oder in die U-Bahn steigen, den stressigen Alltag kurz vergessen und noch während Sie sich im Bett die Decke über die Füße ziehen, haben Sie die Bilder und Klänge des Abends im Kopf. Beschwingt und kurzweilig – die improvisierten Opern von LaTriviata!
Die Opern von LaTriviata entstehen und existieren im gleichen Moment – und zwar direkt vor dem Publikum. Niemand hat die Impro-Oper vorher schon einmal gehört oder gesungen. Und niemand wird diese Opern jemals wieder erleben. Werden Sie Zeuge von einzigartiger Operngeschichte! Verschiedene Formate sorgen für einen kurzweiligen Abend, den Sie sicher so schnell nicht vergessen werden. Lassen Sie sich eropern!
„Ich wollte eigentlich schon immer mal inszenieren…“
Sie wären gerne einmal Regisseur oder Librettist? Opernmacher, nur für einen Abend? Gestalten Sie gemeinsam mit den Künstlerinnen und Künstlern von LaTriviata einen improvisierten Opernabend! Keine Angst, Sie müssen nicht selbst das hohe C anstimmen. Stattdessen können Sie sich kreativ einbringen und Schauplätze, Gefühle, Charaktere oder Requisiten vorgeben, die Sie in Ihrer Oper erleben möchten. Weder das „Orchester mit zehn Fingern“ noch die Sängerinnen und Sänger haben die Oper, die das Publikum voller Spannung erwarten darf, schon einmal gehört oder gesungen. Jeder Abend ist einzigartig!
Vielleicht wollten Sie ja schon immer einmal ein eigenes Theaterstück schreiben? Bei uns können Sie ausprobieren, wie eine Idee ihren Lauf nimmt auf der Bühne und sich zu völlig neuer Opernliteratur verselbstständigt…
„Ja, wer macht denn sowas?“
Seit 2002 bietet das klassisch ausgebildete Ensemble regelmäßig improvisiertes Musiktheater. Ein deutschlandweit einzigartiger, musikalischer Spaß auf höchstem Niveau!
Vier Sänger*innen und ein Pianist gestalten jeden Abend völlig neu. Frei von Berührungsängsten stürzen sich die Solisten auf die Vorgaben aus dem Publikum und komponieren, dichten, singen und spielen simultan Arien, Duette, Chöre oder ganze Opern, die komisch, skurril oder dramatisch sein können, aber garantiert nie langweilig, vorhersehbar oder gar geplant sind.
Die Kunst der Improvisation spielte in der klassischen Musik eine große Rolle, ist heute aber in diesem Zusammenhang fast vergessen worden. Das Publikum gibt Themen vor, die das Ensemble aufgreift und bearbeitet – so entsteht eine unmittelbare Beziehung zwischen den Künstler*innen und dem Publikum. Dabei bedienen sich die Sänger*innen und der Pianist aller musikalischer und dramaturgischer Mittel, die die Oper zu bieten hat. LaTriviata orientiert sich keineswegs an musikalischen Versatzstücken, sondern erfindet die gesamte Musik im Moment und im Beisein der Zuhörer*innen. Nichts ist vorbereitet oder gar abgesprochen.
Wer einmal miterleben durfte, wie vier Sänger*innen und ein Musiker die musikalischen Klippen eines aus dem Stegreif komponierten Quartetts – das in Text und Musik ja erst im Augenblick des Singens entsteht – mit einer Bravour meistern, der wird dem Wagnis Impro-Oper rettungslos verfallen sein.
Mitwirkende:
Sänger*innen: Verena Barth, Andreas Dellert, Sibylla Duffe, Burkhard Kosche, Maria
Helgath, Ariane Pestalozzi, Benno Vogel, Andreas Wolf, Anna Veit, Olaf Cordes
Musiker: Michael Armann, Chris Schönfelder
Leitung Schauspiel & Improvisation: Andreas Wolf
Musikalische Leitung: Michael Armann
Impro-Musiktheater
Sa. 14.1.2023
20 Uhr
Kleine Bühne
Eintritt: 18,-
Ermäßigt: 12,-
Weitere Termine:
Fr.17.2.2023
Sa. 1.4.2023
Sa. 17.6.2023
Eine Veranstaltung der Pasinger Fabrik GmbH
Karten für die Veranstaltungen der
Pasinger Fabrik sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an
MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als
Print-at-home-Tickets erhältlich.
———————
Bitte beachten Sie,
dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im
MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.
Ermäßigte Karten erhalten Sie ausschließlich an der Kasse der Pasinger Fabrik.
———————
Weitere Informationen zum Vorstellungsbesuch finden Sie auf der Service-Seite.
Die Thrillerpfeifen
Waschen, Schneiden, Sterben – Mord beim Friseur
TÖTUNG STATT TÖNUNG! Kommissarin Pfeife stehen sämtliche Haare zu Berge. Bei diesem Friseur ist der neueste Schrei zugleich der letzte.
Jeden Monat präsentieren die Thrillerpfeifen eine Weltpremiere: Kommissarin Pfeife ermittelt mit Hilfe des Publikums in immer neuen ebenso nervenaufreibenden wie zwerchfellerschütternden Kriminalfällen.
Denn wenn die Thrillerpfeifen mit ihrem Krimi-Improvisationstheater die Bühne betreten, wissen selbst die Schauspieler bis kurz vor Schluss nicht, wer die Tat begangen hat. Weder Mordopfer noch Tatwaffe oder Motiv stehen fest – die Handlung entwickelt sich in Echtzeit nach den kriminellen Wünschen und Einfällen des Publikums! Nur der Tatort ist vorgegeben – und an diesem tummelt sich schon so mancher Verdächtige…
Kommt vorbei – ob mit Dauerwelle oder ohne – und klärt gemeinsam mit Pfeife den Mord beim Friseur auf! Spannende Charaktere und lustige Aufgaben sind garantiert! Selbst die Schauspieler wissen bis zum Schluss nicht, wer die Tat tatsächlich begangen hat.
Natürlich könnt ihr euch an der Bar mit Getränken eurer Wahl eindecken!
Krimprovisationstheater mit mörderischem Unterhaltungswert
Alle Infos im Überblick:
Sa. 15.4.2023
20 Uhr
Kleine Bühne
Eintritt: 18 € normal
Ermäßigt: 12 € ermäßigt
Morde in Serie:
Neue packende Fälle am 6.5. und 10.6. in der Pasinger Fabrik
Karten für die Veranstaltungen der
Pasinger Fabrik sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an
MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als
Print-at-home-Tickets erhältlich.
———————
Bitte beachten Sie,
dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im
MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.
Ermäßigte Karten erhalten Sie ausschließlich an der Kasse der Pasinger Fabrik.
———————
Weitere Informationen zum Vorstellungsbesuch finden Sie auf unserer Service-Seite: www.pasinger-fabrik.de/besuch/
EIN VOLKSFEIND
ein volksfeind | by kommando: kunst.
Wie wird ein Mensch, der sein Leben lang immer nur helfen wollte, plötzlich zum Volksfeind? Dr. Stockmann entdeckt, dass das vermeintlich heilende Wasser des zukunftsträchtigen Kurbades verseucht ist. Recht und Wahrheit treffen auf Egoismen und Macht. Stockmann verrennt sich mehr und mehr in seinem Fanatismus, das Volk scheint längst zu einer meinungsfreien Masse verkommen zu sein. Unerbittlich läuft die Maschinerie aus Presse, Politik und Kapital an. Die Zeitungsmacher wittern angesichts des drohenden Umweltskandals die einmalige Gelegenheit, „die da oben“ vorzuführen. Doch es kommt anders. Die Bürgermeisterin – die Schwester des Badearztes – vermag die Stimmung zu drehen, indem sie an den richtigen Fäden zieht. Eine Sanierung des Kurbades wäre langwierig, kostspielig – und letztendlich der Ruin der Stadt. Henrik Ibsens 1882 entstandenes Drama atmet beunruhigende Aktualität: Wenn die Demokratie nur noch Sache Einzelner ist, dann verliert sie.
Das Heiglhoftheater wurde am 17. Mai 1995 von 14 Theater-Begeisterten im Studentenwohnheim in der Heiglhofstraße in München-Großhadern gegründet. Schon fünf Wochen später, am 22. Juni, feierten „Loriots dramatische Werke” Premiere. Heute, über 20 Jahre später, blickt die Gruppe auf bewegte Zeiten zurück. Die Gründungsmitglieder sind natürlich inzwischen dem Studentenleben entwachsen, aber teilweise auch heute noch aktiv. Bis heute haben sich mehr als 180 Mitwirkende an über 40 Inszenierungen beteiligt, und die Liste wird länger und länger!
Eien Veranstaltung des Heiglhoftheaters
Freies Theater
Do. 27.04.2023
Fr. 28.04.2023
Sa. 29.04.2023
je 20 Uhr
Kleine Bühne
EIN VOLKSFEIND
ein volksfeind | by kommando: kunst.
Wie wird ein Mensch, der sein Leben lang immer nur helfen wollte, plötzlich zum Volksfeind? Dr. Stockmann entdeckt, dass das vermeintlich heilende Wasser des zukunftsträchtigen Kurbades verseucht ist. Recht und Wahrheit treffen auf Egoismen und Macht. Stockmann verrennt sich mehr und mehr in seinem Fanatismus, das Volk scheint längst zu einer meinungsfreien Masse verkommen zu sein. Unerbittlich läuft die Maschinerie aus Presse, Politik und Kapital an. Die Zeitungsmacher wittern angesichts des drohenden Umweltskandals die einmalige Gelegenheit, „die da oben“ vorzuführen. Doch es kommt anders. Die Bürgermeisterin – die Schwester des Badearztes – vermag die Stimmung zu drehen, indem sie an den richtigen Fäden zieht. Eine Sanierung des Kurbades wäre langwierig, kostspielig – und letztendlich der Ruin der Stadt. Henrik Ibsens 1882 entstandenes Drama atmet beunruhigende Aktualität: Wenn die Demokratie nur noch Sache Einzelner ist, dann verliert sie.
Das Heiglhoftheater wurde am 17. Mai 1995 von 14 Theater-Begeisterten im Studentenwohnheim in der Heiglhofstraße in München-Großhadern gegründet. Schon fünf Wochen später, am 22. Juni, feierten „Loriots dramatische Werke” Premiere. Heute, über 20 Jahre später, blickt die Gruppe auf bewegte Zeiten zurück. Die Gründungsmitglieder sind natürlich inzwischen dem Studentenleben entwachsen, aber teilweise auch heute noch aktiv. Bis heute haben sich mehr als 180 Mitwirkende an über 40 Inszenierungen beteiligt, und die Liste wird länger und länger!
Eien Veranstaltung des Heiglhoftheaters
Freies Theater
Do. 27.04.2023
Fr. 28.04.2023
Sa. 29.04.2023
je 20 Uhr
Kleine Bühne
EIN VOLKSFEIND
ein volksfeind | by kommando: kunst.
Wie wird ein Mensch, der sein Leben lang immer nur helfen wollte, plötzlich zum Volksfeind? Dr. Stockmann entdeckt, dass das vermeintlich heilende Wasser des zukunftsträchtigen Kurbades verseucht ist. Recht und Wahrheit treffen auf Egoismen und Macht. Stockmann verrennt sich mehr und mehr in seinem Fanatismus, das Volk scheint längst zu einer meinungsfreien Masse verkommen zu sein. Unerbittlich läuft die Maschinerie aus Presse, Politik und Kapital an. Die Zeitungsmacher wittern angesichts des drohenden Umweltskandals die einmalige Gelegenheit, „die da oben“ vorzuführen. Doch es kommt anders. Die Bürgermeisterin – die Schwester des Badearztes – vermag die Stimmung zu drehen, indem sie an den richtigen Fäden zieht. Eine Sanierung des Kurbades wäre langwierig, kostspielig – und letztendlich der Ruin der Stadt. Henrik Ibsens 1882 entstandenes Drama atmet beunruhigende Aktualität: Wenn die Demokratie nur noch Sache Einzelner ist, dann verliert sie.
Das Heiglhoftheater wurde am 17. Mai 1995 von 14 Theater-Begeisterten im Studentenwohnheim in der Heiglhofstraße in München-Großhadern gegründet. Schon fünf Wochen später, am 22. Juni, feierten „Loriots dramatische Werke” Premiere. Heute, über 20 Jahre später, blickt die Gruppe auf bewegte Zeiten zurück. Die Gründungsmitglieder sind natürlich inzwischen dem Studentenleben entwachsen, aber teilweise auch heute noch aktiv. Bis heute haben sich mehr als 180 Mitwirkende an über 40 Inszenierungen beteiligt, und die Liste wird länger und länger!
Eien Veranstaltung des Heiglhoftheaters
Freies Theater
Do. 27.04.2023
Fr. 28.04.2023
Sa. 29.04.2023
je 20 Uhr
Kleine Bühne
Gar nicht super – Mord an der Tankstelle
TOTAL TOT! Der Zapfhahn steckt, ein Opfer verreckt. Kommissarin Pfeife muss zur Bleispritze greifen.
Jeden Monat präsentieren die Thrillerpfeifen eine Weltpremiere: Kommissarin Pfeife ermittelt mit Hilfe des Publikums in immer neuen ebenso nervenaufreibenden wie zwerchfellerschütternden Kriminalfällen.
Denn wenn die Thrillerpfeifen mit ihrem Krimi-Improvisationstheater die Bühne betreten, wissen selbst die Schauspieler bis kurz vor Schluss nicht, wer die Tat begangen hat. Weder Mordopfer noch Tatwaffe oder Motiv stehen fest – die Handlung entwickelt sich in Echtzeit nach den kriminellen Wünschen und Einfällen des Publikums! Nur der Tatort ist vorgegeben – und an diesem tummelt sich schon so mancher Verdächtige…
Kommt vorbei – ob mit Waschkarte oder ohne – und klärt gemeinsam mit Pfeife den Mord in der Tankstelle auf! Spannende Charaktere und lustige Aufgaben sind garantiert! Selbst die Schauspieler wissen bis zum Schluss nicht, wer die Tat tatsächlich begangen hat.
Natürlich könnt ihr euch an der Bar mit Getränken eurer Wahl eindecken!
Krimprovisationstheater mit mörderischem Unterhaltungswert
Alle Infos im Überblick:
Sa. 6.5.2023
20 Uhr
Kleine Bühne
Eintritt: 18 € normal
Ermäßigt: 12 € ermäßigt
Morde in Serie:
Ein neuer packender Fall am 10.6. in der Pasinger Fabrik
Karten für die Veranstaltungen der
Pasinger Fabrik sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an
MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als
Print-at-home-Tickets erhältlich.
———————
Bitte beachten Sie,
dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im
MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.
Ermäßigte Karten erhalten Sie ausschließlich an der Kasse der Pasinger Fabrik.
———————
Weitere Informationen zum Vorstellungsbesuch finden Sie auf unserer Service-Seite: www.pasinger-fabrik.de/besuch/
Die letzte Ölung – Mord im Wellnesshotel
DIE LETZTE ÖLUNG – MORD IM WELLNESS-HOTEL
ALL INCLUSIVE! Nach Sauna und Massage geht’s direkt ins Leichenschauhaus. Kommissarin Pfeife gerät ins Schwitzen.
Jeden Monat präsentieren die Thrillerpfeifen eine Weltpremiere: Kommissarin Pfeife ermittelt mit Hilfe des Publikums in immer neuen ebenso nervenaufreibenden wie zwerchfellerschütternden Kriminalfällen.
Denn wenn die Thrillerpfeifen mit ihrem Krimi-Improvisationstheater die Bühne betreten, wissen selbst die Schauspieler bis kurz vor Schluss nicht, wer die Tat begangen hat. Weder Mordopfer noch Tatwaffe oder Motiv stehen fest – die Handlung entwickelt sich in Echtzeit nach den kriminellen Wünschen und Einfällen des Publikums! Nur der Tatort ist vorgegeben – und an diesem tummelt sich schon so mancher Verdächtige…
Kommt vorbei – ob mit Fango-Packung oder ohne – und klärt gemeinsam mit Pfeife den Mord im Wellness-Hotel auf! Spannende Charaktere und lustige Aufgaben sind garantiert! Selbst die Schauspieler wissen bis zum Schluss nicht, wer die Tat tatsächlich begangen hat.
Natürlich könnt ihr euch an der Bar mit Getränken eurer Wahl eindecken!
Krimprovisationstheater mit mörderischem Unterhaltungswert
Alle Infos im Überblick:
Sa. 10.6.2023
20 Uhr
Kleine Bühne
Eintritt: 18 € normal
Ermäßigt: 12 € ermäßigt
Morde in Serie:
Neue packende Fälle immer monatlich in der Pasinger Fabrik
Karten für die Veranstaltungen der
Pasinger Fabrik sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an
MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als
Print-at-home-Tickets erhältlich.
———————
Bitte beachten Sie,
dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im
MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.
Ermäßigte Karten erhalten Sie ausschließlich an der Kasse der Pasinger Fabrik.
———————
Weitere Informationen zum Vorstellungsbesuch finden Sie auf unserer Service-Seite: www.pasinger-fabrik.de/besuch/
„Impro… was?!“
Sie kennen das sicher: es ist einer dieser Abende, nach denen Sie mit einem Lächeln im Gesicht ins Auto oder in die U-Bahn steigen, den stressigen Alltag kurz vergessen und noch während Sie sich im Bett die Decke über die Füße ziehen, haben Sie die Bilder und Klänge des Abends im Kopf. Beschwingt und kurzweilig – die improvisierten Opern von LaTriviata!
Die Opern von LaTriviata entstehen und existieren im gleichen Moment – und zwar direkt vor dem Publikum. Niemand hat die Impro-Oper vorher schon einmal gehört oder gesungen. Und niemand wird diese Opern jemals wieder erleben. Werden Sie Zeuge von einzigartiger Operngeschichte! Verschiedene Formate sorgen für einen kurzweiligen Abend, den Sie sicher so schnell nicht vergessen werden. Lassen Sie sich eropern!
„Ich wollte eigentlich schon immer mal inszenieren…“
Sie wären gerne einmal Regisseur oder Librettist? Opernmacher, nur für einen Abend? Gestalten Sie gemeinsam mit den Künstlerinnen und Künstlern von LaTriviata einen improvisierten Opernabend! Keine Angst, Sie müssen nicht selbst das hohe C anstimmen. Stattdessen können Sie sich kreativ einbringen und Schauplätze, Gefühle, Charaktere oder Requisiten vorgeben, die Sie in Ihrer Oper erleben möchten. Weder das „Orchester mit zehn Fingern“ noch die Sängerinnen und Sänger haben die Oper, die das Publikum voller Spannung erwarten darf, schon einmal gehört oder gesungen. Jeder Abend ist einzigartig!
Vielleicht wollten Sie ja schon immer einmal ein eigenes Theaterstück schreiben? Bei uns können Sie ausprobieren, wie eine Idee ihren Lauf nimmt auf der Bühne und sich zu völlig neuer Opernliteratur verselbstständigt…
„Ja, wer macht denn sowas?“
Seit 2002 bietet das klassisch ausgebildete Ensemble regelmäßig improvisiertes Musiktheater. Ein deutschlandweit einzigartiger, musikalischer Spaß auf höchstem Niveau!
Vier Sänger*innen und ein Pianist gestalten jeden Abend völlig neu. Frei von Berührungsängsten stürzen sich die Solisten auf die Vorgaben aus dem Publikum und komponieren, dichten, singen und spielen simultan Arien, Duette, Chöre oder ganze Opern, die komisch, skurril oder dramatisch sein können, aber garantiert nie langweilig, vorhersehbar oder gar geplant sind.
Die Kunst der Improvisation spielte in der klassischen Musik eine große Rolle, ist heute aber in diesem Zusammenhang fast vergessen worden. Das Publikum gibt Themen vor, die das Ensemble aufgreift und bearbeitet – so entsteht eine unmittelbare Beziehung zwischen den Künstler*innen und dem Publikum. Dabei bedienen sich die Sänger*innen und der Pianist aller musikalischer und dramaturgischer Mittel, die die Oper zu bieten hat. LaTriviata orientiert sich keineswegs an musikalischen Versatzstücken, sondern erfindet die gesamte Musik im Moment und im Beisein der Zuhörer*innen. Nichts ist vorbereitet oder gar abgesprochen.
Wer einmal miterleben durfte, wie vier Sänger*innen und ein Musiker die musikalischen Klippen eines aus dem Stegreif komponierten Quartetts – das in Text und Musik ja erst im Augenblick des Singens entsteht – mit einer Bravour meistern, der wird dem Wagnis Impro-Oper rettungslos verfallen sein.
Mitwirkende:
Sänger*innen: Verena Barth, Andreas Dellert, Sibylla Duffe, Burkhard Kosche, Maria
Helgath, Ariane Pestalozzi, Benno Vogel, Andreas Wolf, Anna Veit, Olaf Cordes
Musiker: Michael Armann, Chris Schönfelder
Leitung Schauspiel & Improvisation: Andreas Wolf
Musikalische Leitung: Michael Armann
Impro-Musiktheater
Sa. 14.1.2023
20 Uhr
Kleine Bühne
Eintritt: 18,-
Ermäßigt: 12,-
Weitere Termine:
Fr.17.2.2023
Sa. 1.4.2023
Sa. 17.6.2023
Eine Veranstaltung der Pasinger Fabrik GmbH
Karten für die Veranstaltungen der
Pasinger Fabrik sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an
MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als
Print-at-home-Tickets erhältlich.
———————
Bitte beachten Sie,
dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im
MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.
Ermäßigte Karten erhalten Sie ausschließlich an der Kasse der Pasinger Fabrik.
———————
Weitere Informationen zum Vorstellungsbesuch finden Sie auf der Service-Seite.