Idee: Bernhard Brandt, Andreas Görres
Kurator: Stefan-Maria Mittendorf M.A.
Vernissage: Di, 12.07.2022, 19 Uhr
Grußwort: Verena Dietl, 3. Bürgermeisterin der LH München
Laufzeit Galerien: 13.07. – 14.08.2022
Laufzeit Lichthof: 13.07. – 11.09.2022
Öffnungszeiten: Di – So 16 – 20 Uhr
Eintritt: 5,00 Euro, ermäßigt 3,00 Euro
Otl Aicher (1922 – 1991) brachte durch sein visuelles Erscheinungsbild der XX. Olympiade 1972 die Stadt München zum Leuchten. Aicher war Leiter der Hochschule für Gestaltung (HfG) in Ulm und wurde 1967 zum Gestaltungsbeauftragten der Olympischen Spiele berufen.
Die Pasinger Fabrik zeigt zum 100sten Geburtstag des Gestalters eine exklusive Auswahl von originalen Olympiaplakaten aus der Sammlung Bernhard Brandt. Für die bei den Spielen zur Austragung gelangten Sportarten wurde von Aicher je ein Plakatmotiv entworfen. Für jede der sportlichen Disziplinen entwickelte Aicher gleichfalls ein Piktogramm, das mit minimalen Mitteln die charakteristische Bewegungsform zum Ausdruck bringen sollte.
Ein wichtiges Anliegen der Olympiade ´72 war, die Idee der Demokratie durch die Disziplinen Sport, Kultur und Kunst in die Welt zu tragen. Die Kulturplakate bilden das umfangreiche internationale Kulturprogramm ab. Einzigartig ist auch die Serie der Kunstplakate.
Die Plakate externer Spielorte sowie Infoplakate, Bulletins, Programmhefte und die Gestaltungsrichtlinien komplettieren das Erscheinungsbild. Otl Aicher zeichnete aber auch für den legendären Olympia Waldi und die Garderobe der Hostessen verantwortlich. Ein besonderes Exponat ist das gelbe Mofa, welches die damalige Olympiahostess Silvia Sommerlath und spätere Königin von Schweden, als Fortbewegungsmittel zwischen den einzelnen Spielstätten im Olympiapark genutzt hatte. Weitere Exponate wie Schilder, Trainingsanzüge und Souvenirs lassen die Besucher*innen in die Welt der Olympiade 1972 in München hautnah und retrospektiv eintauchen.
Andreas Görres präsentiert eine umfangreiche Bibliografie mit mehr als 250 Publikationen zu Otl Aicher und Inge Aicher-Scholl, beginnend im Jahr 1968 bis heute. Weiterhin viele Publikationen aus Aichers beruflichem und privaten Umfeld, zumeist mit eigenen Beiträgen und Layout von Aicher. Die Bücher können vor Ort eingesehen und gelesen werden.
Michael Grudziecki, München 1972, Mural, 2022
Der Künstler Michael Grudziecki gestaltet die Wände des Lichthofs der P.ART Galerie mit dem 3-teiligen Mural „München 1972“ als Hommage an den großen visuellen Gestalter Otl Aicher.
Veranstalter: Pasinger Fabrik, Bernd Brandt und Andreas Görres, Pavillon 333 https://pavillon333.de und Münchner Volkshochschule www.mvhs.de
Michael Grudziecki, München 1972, Mural, 2022
Begleitprogramm:
Do, 14.07.2022
20 Uhr
Kleine Bühne
Filmabend
Designlegende HfG (1988, 43 Min.) und Otl Aicher, der Denker am Objekt (1991, 44 Min.), Peter Schubert Filmproduktion, Hrsg. FSB Franz Schneider Brakel
Der Film „Designlegende HfG“ ist eine Spurensuche und fragt danach, woran man nach der Schließung der HfG im Jahr 1968 deren Langzeitwirkung erkennt. Sowohl im Erscheinungsbild der Stadt Ulm, der Olympischen Spiele 1972 und der Lufthansa, als auch in den Geräten der Firma Braun und bei FSB sind heute noch Ulmer Einflüsse zu erkennen.
„Otl Aicher, Denker am Objekt“. Lange stand Aicher für Filmaufnahmen nicht zur Verfügung. „Ich bin ein homme des lettres“, argumentierte er selbstbewusst. 1991 hatte er sich bereit erklärt, für dieses filmische Porträt zur Verfügung zu stehen. Es war die letzte Gelegenheit. Noch im selben Jahr verstarb Aicher an den Folgen eines Verkehrsunfalls.
Eintritt: 8,00 Euro, ermäßigt 6,00 Euro
TICKETS
Di, 19.07.2022
19 Uhr
P.ART Galerie
Gesprächsrunde
Kurator Stefan-Maria Mittendorf im Gespräch mit Galerist Bernhard Brandt und Andreas Görres
Eintritt: 5,00 Euro, ermäßigt 3,00 Euro
Führung frei!
Di, 26.07.2022
19 Uhr
P.ART Galerie
Inklusive Führung mit Galerist Bernhard Brandt und Stephanie Hauke-Schippling in deutscher Gebärdensprache.
Eintritt: 5,00 Euro, ermäßigt 3,00 Euro
Führung frei!
Sa, 30.07.2022
14 – 20 Uhr
P.ART Galerie
Plakat- und Bücherbörse. Exklusiver Verkauf von originalen Otl Aicher Plakaten und Büchern zu Otl Aicher
Eintritt: 5,00 Euro, ermäßigt 3,00 Euro
Ein Stück Berlin in München: Operette von Paul Lincke
Credit: Fotografie Pokorny
Nach einer erfolgreichen Operettensaison 2021 bringt Münchens Kleinstes Opernhaus Paul Linckes „Frau Luna“ auch in diesem Sommer wieder auf die Pasinger Bühne.
Vor genau 100 Jahren wurde die Berliner Operette uraufgeführt. Es war eine Zeit voller Umbrüche und Widersprüche: Eine Zeit des Elends aber auch des Entdeckens und Feierns. Vor allem diese positive Seite der sogenannten „Roaring Twenties“ spiegelt „Frau Luna“ wider.
Die Regisseurin Franziska Reng bringt das Werk mit viel Charme und Verve auf die Bühne. Das herausragende Ensemble entführt das Publikum in Traumwelten, während das 5-köpfige Milkstreet-Orchestra unter der Leitung von Andreas Pascal Heinzmann die Sänger:innen feinsinnig und eindrucksvoll begleitet.
„Frau Luna“ wird am 29.06.2022 in der Wagenhalle der Pasinger Fabrik die Wiederaufnahme-Premiere feiern und dort bis Mitte August 2022 zu sehen sein.
Premiere 29.06.2022 – Vorstellungen bis Mitte August
Vorstellungstermine im Überblick (Beginn 19.30 Uhr, An folgenden Sonntagen ausschließlich um 15.00 Uhr: 10.07., 17.07., 31.07., 07.08.2022
29.06. Premiere, 30.06.,
03.07., 07.07., 08.07., 09.07., 10.07., 14.07., 15.07., 16.07., 17.07.2022
21.07., 22.07., 23.07., 24.07., 25.07., 26.07.2022 im Innenhof von Schloss Blutenburg
30.07., 31.07.2022
04.08., 05.08., 06.08., 07.08., 11.08., 12.08., 13.08.2022
Kartenpreis 36€ bis 40€; Rentner*innen: 32€ bis 36€; Studierende: 15€; Kinder- & Jugendliche bis 16 Jahren 10€
Schloss Blutenburg:
Kartenpreis 38€ bis 42€; Rentner*innen: 34€ bis 38€; Studierende: 17€; Kinder- & Jugendliche bis 16 Jahren 12€
Ein Stück Berlin in München: Operette von Paul Lincke
Credit: Fotografie Pokorny
Nach einer erfolgreichen Operettensaison 2021 bringt Münchens Kleinstes Opernhaus Paul Linckes „Frau Luna“ auch in diesem Sommer wieder auf die Pasinger Bühne.
Vor genau 100 Jahren wurde die Berliner Operette uraufgeführt. Es war eine Zeit voller Umbrüche und Widersprüche: Eine Zeit des Elends aber auch des Entdeckens und Feierns. Vor allem diese positive Seite der sogenannten „Roaring Twenties“ spiegelt „Frau Luna“ wider.
Die Regisseurin Franziska Reng bringt das Werk mit viel Charme und Verve auf die Bühne. Das herausragende Ensemble entführt das Publikum in Traumwelten, während das 5-köpfige Milkstreet-Orchestra unter der Leitung von Andreas Pascal Heinzmann die Sänger:innen feinsinnig und eindrucksvoll begleitet.
„Frau Luna“ wird am 29.06.2022 in der Wagenhalle der Pasinger Fabrik die Wiederaufnahme-Premiere feiern und dort bis Mitte August 2022 zu sehen sein.
Premiere 29.06.2022 – Vorstellungen bis Mitte August
Vorstellungstermine im Überblick (Beginn 19.30 Uhr, An folgenden Sonntagen ausschließlich um 15.00 Uhr: 10.07., 17.07., 31.07., 07.08.2022
29.06. Premiere, 30.06.,
03.07., 07.07., 08.07., 09.07., 10.07., 14.07., 15.07., 16.07., 17.07.2022
21.07., 22.07., 23.07., 24.07., 25.07., 26.07.2022 im Innenhof von Schloss Blutenburg
30.07., 31.07.2022
04.08., 05.08., 06.08., 07.08., 11.08., 12.08., 13.08.2022
Kartenpreis 36€ bis 40€; Rentner*innen: 32€ bis 36€; Studierende: 15€; Kinder- & Jugendliche bis 16 Jahren 10€
Schloss Blutenburg:
Kartenpreis 38€ bis 42€; Rentner*innen: 34€ bis 38€; Studierende: 17€; Kinder- & Jugendliche bis 16 Jahren 12€
Ein Stück Berlin in München: Operette von Paul Lincke
Credit: Fotografie Pokorny
Nach einer erfolgreichen Operettensaison 2021 bringt Münchens Kleinstes Opernhaus Paul Linckes „Frau Luna“ auch in diesem Sommer wieder auf die Pasinger Bühne.
Vor genau 100 Jahren wurde die Berliner Operette uraufgeführt. Es war eine Zeit voller Umbrüche und Widersprüche: Eine Zeit des Elends aber auch des Entdeckens und Feierns. Vor allem diese positive Seite der sogenannten „Roaring Twenties“ spiegelt „Frau Luna“ wider.
Die Regisseurin Franziska Reng bringt das Werk mit viel Charme und Verve auf die Bühne. Das herausragende Ensemble entführt das Publikum in Traumwelten, während das 5-köpfige Milkstreet-Orchestra unter der Leitung von Andreas Pascal Heinzmann die Sänger:innen feinsinnig und eindrucksvoll begleitet.
„Frau Luna“ wird am 29.06.2022 in der Wagenhalle der Pasinger Fabrik die Wiederaufnahme-Premiere feiern und dort bis Mitte August 2022 zu sehen sein.
Premiere 29.06.2022 – Vorstellungen bis Mitte August
Vorstellungstermine im Überblick (Beginn 19.30 Uhr, An folgenden Sonntagen ausschließlich um 15.00 Uhr: 10.07., 17.07., 31.07., 07.08.2022
29.06. Premiere, 30.06.,
03.07., 07.07., 08.07., 09.07., 10.07., 14.07., 15.07., 16.07., 17.07.2022
21.07., 22.07., 23.07., 24.07., 25.07., 26.07.2022 im Innenhof von Schloss Blutenburg
30.07., 31.07.2022
04.08., 05.08., 06.08., 07.08., 11.08., 12.08., 13.08.2022
Kartenpreis 36€ bis 40€; Rentner*innen: 32€ bis 36€; Studierende: 15€; Kinder- & Jugendliche bis 16 Jahren 10€
Schloss Blutenburg:
Kartenpreis 38€ bis 42€; Rentner*innen: 34€ bis 38€; Studierende: 17€; Kinder- & Jugendliche bis 16 Jahren 12€
Die perfekten Nachmittage
In der Holzwerkstatt könnt ihr unter fachkundiger Anleitung Sachen mit dem Werkstoff Holz entwerfen und bauen und dabei lernen, wie man mit Werkzeug umgeht.
Und in Münchens kinderfreundlichstem Café gibt es Waffeln und Kuchen, Spiele, Bücher, Werkstätten und natürlich jede Menge Spaß!
Mi-Sa, 14.30 -18 Uhr
Die perfekten Nachmittage
In der Holzwerkstatt könnt ihr unter fachkundiger Anleitung Sachen mit dem Werkstoff Holz entwerfen und bauen und dabei lernen, wie man mit Werkzeug umgeht.
Und in Münchens kinderfreundlichstem Café gibt es Waffeln und Kuchen, Spiele, Bücher, Werkstätten und natürlich jede Menge Spaß!
Mi-Sa, 14.30 -18 Uhr
Nicht zu fassen, unerhört, haarsträubend, unglaublich, dreist, unverschämt, nichts für schwache Nerven, skandalträchtig, die absolute Höhe, krasser Shit… oder einfach ein STARKES STÜCK.
Ganz bewusst haben die Mitglieder des KünstlerSpectrums Pasing ein vielfältig zu deutendes Motto für diese ganz besondere Ausstellung gewählt. Besonders, weil der von Ingrid Walter-Ammon gegründete Verein nun schon seit 20 Jahren Bestand hat. Ständig hat sich das KünstlerSpectrum Pasing weiterentwickelt, neue Mitglieder sind gekommen, andere hörten, meist altersbedingt, auf.
Das Außergewöhnliche ist, dass Kulturschaffende aus den unterschiedlichsten Sparten hier ihre künstlerische Heimat gefunden haben und auf sehr hohem Niveau kreativ sind.
Freuen sie sich mit den Maler*innen, Grafiker*innen, Fotograf*innen, Musiker*innen, Literat*innen und Objektkünstler*innen des Vereins auf eine spannende und abwechslungsreiche Ausstellung, zu der sie herzlichst eingeladen sind!
Vernissage
Do. 22.9.2022
19 Uhr
mit Performance
Inklusion: Dolmetscher für Gehörlose
Eintritt frei
Ausstellung
22.9. – 9.10.2022
Lichthof, Galerie 1 – 3 P.Art-Galerie
Di – So, 16 – 20 Uhr
Eintritt: 2,- €
Di. 27.9.2022
19 Uhr
P.Art-Galerie 1 – 3
Lichthof
Eintritt: 2,- €
Führung frei
Künstler*innen erklären ihre Werke und berichten aus der künstlerischen Praxis
Sa. 8.10.2022
19 Uhr
Kleine Bühne
Eintritt: 10,- €
Ein abwechslungsreicher Abend mit Autor*innen und Musiker*innen des KünstlerSpectrums Pasing e.V.
Eine Veranstaltung des KünstlerSpectrums Pasing e.V.
Fotos: © Jutta Pielenz
„Bilder lernen laufen, indem man sie herumträgt“ (ca. 90 Minuten)
Ein daumenkinographischer Abend von und mit Volker Gerling
Volker Gerling ist 4000 Kilometer zu Fuß durch Deutschland gelaufen. Er traf einen alten Mann, der die Welt verbessern wollte und dabei fast verhungert wäre, einen Tischlergesellen, unterwegs wie er, der kurz bevor er loszog, seine neue Freundin kennen lernte und eine junge Frau, die sich im Urlaub für ein neues Leben entschied. Gerling erzählt von den großen, kleinen, ernsten und skurrilen Zufallstreffen und lässt seine Protagonisten auf der Bühne für einen Moment lebendig werden. So lebendig, dass man mitunter meint, sie schon Jahre zu kennen. Volker Gerling porträtiert Menschen, denen er auf seinen Wanderschaften begegnet, in Form fotografischer Daumenkinos. Auf der Bühne blättert er die Fotos unter einer Videokamera ab, projiziert die Bilder auf die Leinwand und erzählt die Geschichten der Menschen, die er fotografieren durfte. In Gerlings magischen Porträtstudien entsteht so eine leichtfüßige und gleichzeitig tiefsinnige Reflexion über die Flüchtigkeit des Moments und die Bedeutung der menschlichen Begegnung. Das Stück „Bilder lernen laufen, indem man sie herumträgt“ wurde auf Theaterfestivals in 30 Ländern auf vier Kontinenten eingeladen und erhielt bei dem Fringe Theaterfestival Edinburgh 2015 den renommierten Total Theatre Award.
Zu sehen sind neben Gerlings neuesten Daumenkinos auch Daumenkinos seiner früheren Wanderschaften.
„Stiller, schlichter und schöner kann Kunst nicht sein.“ Tagesanzeiger Zürich
„Gerling gelingt, was der darstellenden Kunst öfter gelingen sollte: zu zeigen, was für ein unerschöpflich interessantes Thema Menschen sind“ FAZ
„In wenigen Sekunden kommt man einer ungeahnten Tiefe nahe. Diese Momente zwischen Pose und Unbewusstsein sind so zum Heulen schön, dass man sich wünscht, es möge nie aufhören.“ Sächsische Zeitung
„Maybe it’s the brevity of Gerling’s portraits, that these precious little books are radically, even painfully, limited in duration and enclosed in time, that they come to feel so miraculous, so human.“
Thehook, New Zealand
„Volker Gerling, walker, storyteller, filmmaker extraordinaire, is an absolute gem. His show Portraits in Motion is quite a remarkable and very unusual experience that succeeds in touching our humanity in profound ways.“ British Theatre Guide
„Volker Gerling’s presentation of his flipbooks of strangers‘ photos is a measured, deliberate and endearing show.“ The Star, Toronto, Canada
„Quirky delight….one of those shows you hope to stumble across, an oddity and a revelation“
Financial Times
„These miniture stories rinse your eyes like spring water“ The Sunday Times
„His show is uniquely heart-warming“ The Times
„Each year, the Fringe throws up curios like this: little gems that let you see the world a little differently. Just delightful.“ What’s on Stage
„In Volker Gerling’s tiny flipbooks, great things emerge from small candid portraits of strangers that offer fascinating glimpses into the human soul.“ Broadway Baby
Biographie:
Volker Gerling, geboren 1968 in Hilden, ist Deutschlands einziger professioneller Daumenkinograph. Er studierte an der Filmhochschule Konrad Wolf in Potsdam-Babelsberg und arbeitet seit 1998 an der Schnittstelle zwischen Fotografie und Film. Regelmäßig geht er mit seinen Daumenkinos auf Wanderschaft, ohne Geld, finanziert durch das, womit ihn die Betrachter seiner Werke honorieren. Mit seinem Bühnenprogramm „Bilder lernen laufen, indem man sie herumträgt“, das auf den Erfahrungen und Begegnungen seiner Wanderschaften basiert, gastiert Gerling auf Theaterfestivals in der ganzen Welt. Gerling lebt in der Schorfheide bei Berlin.
Eine Veranstaltung der Pasinger Fabrik GmbH
Daumenkinographie
Do. 22.09.2022
19:30 Uhr
Kleine Bühne
Eintritt: 14,-
Ermäßigt: 10,-
Karten für die Veranstaltungen der
Pasinger Fabrik sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an
MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als
Print-at-home-Tickets erhältlich.
———————
Bitte beachten Sie,
dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im
MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.
Ermäßigte Karten erhalten Sie ausschließlich an der Kasse der Pasinger Fabrik.
———————
Weitere Informationen zum Vorstellungsbesuch finden Sie auf der Service-Seite
Die perfekten Nachmittage
In der Holzwerkstatt könnt ihr unter fachkundiger Anleitung Sachen mit dem Werkstoff Holz entwerfen und bauen und dabei lernen, wie man mit Werkzeug umgeht.
Und in Münchens kinderfreundlichstem Café gibt es Waffeln und Kuchen, Spiele, Bücher, Werkstätten und natürlich jede Menge Spaß!
Mi-Sa, 14.30 -18 Uhr
„Die Steirische Harmonika – anders gedacht.“ So könnte man das erste Solo-Programm von Matthias Pürner beschreiben. Unter dem Titel GLEICH_TOENE versammeln sich Stücke aus den unterschiedlichsten Epochen und Genres – von anspruchsvoller Konzertliteratur bis hin zu traditioneller Wirtshausmusik – zu einem abwechslungsreichen und unterhaltsamen Konzertabend.
Ein absolutes Novum ist die Verbindung von Steirischer Harmonika mit einer Loopstation: mit deren Hilfe werden kleine musikalische Gedanken – oft nicht mehr als Bruchstücke – live vor Publikum aufgenommen. Sie wiederholen sich, verweben sich zu sphärischen Flächen oder verhaken sich zu pulsierenden Grooves. Darüber legen sich eingängige Melodien. Schicht für Schicht entsteht so eine völlig neue, melancholisch-warme Klangwelt, die bisweilen an eine Kombination aus Herbert Pixner und Ludovico Einaudi erinnert.
Matthias Pürner bewegt sich gekonnt außerhalb der „Komfortzone“ der alpenländische Klänge, die so stark mit der Ziach verbunden sind, ohne dabei jedoch seine Liebe zu den volksmusikalischen Wurzeln des Instrumentes zu vergessen. Das merkt man spätestens, wenn er auf eine moderne Loop-Komposition mit gleicher Begeisterung eine traditionelle Polka folgen lässt.
Eine Veranstaltung der Pasinger Fabrik GmbH
KONZERT
Fr. 23.9.2022
20 Uhr
Kleine Bühne
Eintritt: 16,- €
Ermäßigt: 12,- €
Karten für die Veranstaltungen der Pasinger Fabrik sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als Print-at-home-Tickets erhältlich.
———————
Bitte beachten Sie, dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.
Ermäßigte Karten erhalten Sie ausschließlich an der Kasse der Pasinger Fabrik.
———————
Weitere Informationen zum Vorstellungsbesuch finden Sie auf der Service-Seite
Die perfekten Nachmittage
In der Holzwerkstatt könnt ihr unter fachkundiger Anleitung Sachen mit dem Werkstoff Holz entwerfen und bauen und dabei lernen, wie man mit Werkzeug umgeht.
Und in Münchens kinderfreundlichstem Café gibt es Waffeln und Kuchen, Spiele, Bücher, Werkstätten und natürlich jede Menge Spaß!
Mi-Sa, 14.30 -18 Uhr
OH SCHRECK! MORD IN DER GEISTERBAHN
GESPENSTISCH! Auf dem Rummel ist die Hölle los und plötzlich heißt es: Geisterstunde. Kommissarin Pfeife muss den Nebel lichten. 👮♀️🚨
Von ihren Kollegen im Stich gelassen, fängt sie an zu ermitteln und greift noch am Tatort ein paar Verdächtige auf. Auch einige Gaffer sind vor Ort und liefern wichtige Informationen: Wer war das Opfer? Wie wurde es umgebracht? Und wer sind eigentlich diese ominösen Verdächtigen?
Die Kommissarin und ihre Helfer nehmen die potenziellen Täter mit gnadenlosen Verhören nun richtig in die Mangel. Schnell stellt sich heraus, dass nicht jeder von ihnen ein besonders gutes Verhältnis zum Opfer hatte. Und irgendwie haben alle Dreck am Stecken…
Kommt vorbei – ob mit Kostüm oder ohne – und klärt gemeinsam mit Pfeife den Mord in der Geisterbahn auf! Spannende Charaktere und lustige Aufgaben sind garantiert! Selbst die Schauspieler wissen bis zum Schluss nicht, wer die Tat tatsächlich begangen hat.
Natürlich könnt ihr euch an der Bar mit Getränken eurer Wahl eindecken!
Krimprovisationstheater mit mörderischem Unterhaltungswert 🙀
Krimprovisation
Sa. 24.09.2022
20 Uhr
Kleine Bühne
Eintritt: 18 € normal
Ermäßigt: 12 € ermäßigt
Morde in Serie:
Neue packende Fälle am 7.10., 11.11. und 17.12. in der Pasinger Fabrik
Karten für die Veranstaltungen der
Pasinger Fabrik sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an
MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als
Print-at-home-Tickets erhältlich.
———————
Bitte beachten Sie,
dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im
MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.
Ermäßigte Karten erhalten Sie ausschließlich an der Kasse der Pasinger Fabrik.
———————
Weitere Informationen zum Vorstellungsbesuch finden Sie auf der Service-Seite
BENEFIZ-AUSSTELLUNG ZUGUNSTEN DER UKRAINE
SCHIRMHERR: YURI YARMILKO, GENERALKONSUL DER UKRAINE IN MÜNCHEN
Ebenböckhaus, Flöz
Ebenböckstr.11
81241 München
Vernissage: Di, 27.09.2022 19 – 22 Uhr
Musik: Oleksandra Khmara (Kyiv), Violine
Laufzeit: 28. und 29.09.2022 jeweils 16 – 20 Uhr
Fotos: © Kirill Golovchenko, aus der Fotoserie „7KM Feld der Wunder“, 2007-2009
Mit Fotografie Gutes tun – für vom russischen Angriffskrieg in der Ukraine betroffene Menschen. Das ist Sinn und Zweck der Benefiz-Ausstellung „7KM Feld der Wunder“ des ukrainischen Fotografen Kirill Golovchenko. Ausgewählte Motive aus der Fotoserie „7KM Feld der Wunder“ werden als Edition in einer 50er Auflage im Format 30×45 cm als Pigmentprints auf Hahnemühle Photo Rag® Baryta zum Verkauf angeboten. Von jedem Verkauf werden 50% gespendet. Das Geld wird für humanitäre Hilfe in Charkiw an Serhij Zhadan übergeben, dem Preisträger des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels von 2022. www.friedenspreis-des-deutschen-buchhandels.de/alle-preistraeger-seit-1950/2020-2029/serhij-zhadan
Kirill Golovchenko wurde 1974 in Odessa, Ukraine, geboren. Von 2002 bis 2007 studierte er Fotografie und Design an der Hochschule Darmstadt. Golovchenko zeigt in seinen Fotografien Unerforschtes und Unentdecktes aus Osteuropa. In seinen Bildern folgt er nicht einem Genre, sondern konzentriert sich auf die eigentliche Situation. Er will einen Moment im Bild festhalten, bestehend auf einer Vielzahl von Farben, Orten, Werten und Figuren, verbunden mit dem Wunsch, schwer fassbare Zeichen der Vergangenheit in das Hier und Heute zu fangen. Sein Interesse gilt dem Alltag und liegt in der „Gleichzeitigen Ungleichzeitigkeit“ des Geschehens in der Gesellschaft, wodurch „gebrochene“ Bilder entstehen.
Seit dem Kriegsanfang in der Ukraine hilft Golovchenko gemeinsam mit seiner Ehefrau ehrenamtlich ukrainischen Flüchtlingen in Deutschland. Außerdem arbeitet er in einer Flüchtlingsunterkunft und ist dort für 200 Menschen zuständig.
Eine Initiative von Stefan-Maria Mittendorf M.A. und Kirill Golovchenko in Kooperation mit dem Generalkonsulat der Ukraine in München.
Die perfekten Nachmittage
In der Holzwerkstatt könnt ihr unter fachkundiger Anleitung Sachen mit dem Werkstoff Holz entwerfen und bauen und dabei lernen, wie man mit Werkzeug umgeht.
Und in Münchens kinderfreundlichstem Café gibt es Waffeln und Kuchen, Spiele, Bücher, Werkstätten und natürlich jede Menge Spaß!
Mi-Sa, 14.30 -18 Uhr
BENEFIZ-AUSSTELLUNG ZUGUNSTEN DER UKRAINE
SCHIRMHERR: YURI YARMILKO, GENERALKONSUL DER UKRAINE IN MÜNCHEN
Ebenböckhaus, Flöz
Ebenböckstr.11
81241 München
Vernissage: Di, 27.09.2022 19 – 22 Uhr
Musik: Oleksandra Khmara (Kyiv), Violine
Laufzeit: 28. und 29.09.2022 jeweils 16 – 20 Uhr
Fotos: © Kirill Golovchenko, aus der Fotoserie „7KM Feld der Wunder“, 2007-2009
Mit Fotografie Gutes tun – für vom russischen Angriffskrieg in der Ukraine betroffene Menschen. Das ist Sinn und Zweck der Benefiz-Ausstellung „7KM Feld der Wunder“ des ukrainischen Fotografen Kirill Golovchenko. Ausgewählte Motive aus der Fotoserie „7KM Feld der Wunder“ werden als Edition in einer 50er Auflage im Format 30×45 cm als Pigmentprints auf Hahnemühle Photo Rag® Baryta zum Verkauf angeboten. Von jedem Verkauf werden 50% gespendet. Das Geld wird für humanitäre Hilfe in Charkiw an Serhij Zhadan übergeben, dem Preisträger des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels von 2022. www.friedenspreis-des-deutschen-buchhandels.de/alle-preistraeger-seit-1950/2020-2029/serhij-zhadan
Kirill Golovchenko wurde 1974 in Odessa, Ukraine, geboren. Von 2002 bis 2007 studierte er Fotografie und Design an der Hochschule Darmstadt. Golovchenko zeigt in seinen Fotografien Unerforschtes und Unentdecktes aus Osteuropa. In seinen Bildern folgt er nicht einem Genre, sondern konzentriert sich auf die eigentliche Situation. Er will einen Moment im Bild festhalten, bestehend auf einer Vielzahl von Farben, Orten, Werten und Figuren, verbunden mit dem Wunsch, schwer fassbare Zeichen der Vergangenheit in das Hier und Heute zu fangen. Sein Interesse gilt dem Alltag und liegt in der „Gleichzeitigen Ungleichzeitigkeit“ des Geschehens in der Gesellschaft, wodurch „gebrochene“ Bilder entstehen.
Seit dem Kriegsanfang in der Ukraine hilft Golovchenko gemeinsam mit seiner Ehefrau ehrenamtlich ukrainischen Flüchtlingen in Deutschland. Außerdem arbeitet er in einer Flüchtlingsunterkunft und ist dort für 200 Menschen zuständig.
Eine Initiative von Stefan-Maria Mittendorf M.A. und Kirill Golovchenko in Kooperation mit dem Generalkonsulat der Ukraine in München.
Die perfekten Nachmittage
In der Holzwerkstatt könnt ihr unter fachkundiger Anleitung Sachen mit dem Werkstoff Holz entwerfen und bauen und dabei lernen, wie man mit Werkzeug umgeht.
Und in Münchens kinderfreundlichstem Café gibt es Waffeln und Kuchen, Spiele, Bücher, Werkstätten und natürlich jede Menge Spaß!
Mi-Sa, 14.30 -18 Uhr
BENEFIZ-AUSSTELLUNG ZUGUNSTEN DER UKRAINE
SCHIRMHERR: YURI YARMILKO, GENERALKONSUL DER UKRAINE IN MÜNCHEN
Ebenböckhaus, Flöz
Ebenböckstr.11
81241 München
Vernissage: Di, 27.09.2022 19 – 22 Uhr
Musik: Oleksandra Khmara (Kyiv), Violine
Laufzeit: 28. und 29.09.2022 jeweils 16 – 20 Uhr
Fotos: © Kirill Golovchenko, aus der Fotoserie „7KM Feld der Wunder“, 2007-2009
Mit Fotografie Gutes tun – für vom russischen Angriffskrieg in der Ukraine betroffene Menschen. Das ist Sinn und Zweck der Benefiz-Ausstellung „7KM Feld der Wunder“ des ukrainischen Fotografen Kirill Golovchenko. Ausgewählte Motive aus der Fotoserie „7KM Feld der Wunder“ werden als Edition in einer 50er Auflage im Format 30×45 cm als Pigmentprints auf Hahnemühle Photo Rag® Baryta zum Verkauf angeboten. Von jedem Verkauf werden 50% gespendet. Das Geld wird für humanitäre Hilfe in Charkiw an Serhij Zhadan übergeben, dem Preisträger des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels von 2022. www.friedenspreis-des-deutschen-buchhandels.de/alle-preistraeger-seit-1950/2020-2029/serhij-zhadan
Kirill Golovchenko wurde 1974 in Odessa, Ukraine, geboren. Von 2002 bis 2007 studierte er Fotografie und Design an der Hochschule Darmstadt. Golovchenko zeigt in seinen Fotografien Unerforschtes und Unentdecktes aus Osteuropa. In seinen Bildern folgt er nicht einem Genre, sondern konzentriert sich auf die eigentliche Situation. Er will einen Moment im Bild festhalten, bestehend auf einer Vielzahl von Farben, Orten, Werten und Figuren, verbunden mit dem Wunsch, schwer fassbare Zeichen der Vergangenheit in das Hier und Heute zu fangen. Sein Interesse gilt dem Alltag und liegt in der „Gleichzeitigen Ungleichzeitigkeit“ des Geschehens in der Gesellschaft, wodurch „gebrochene“ Bilder entstehen.
Seit dem Kriegsanfang in der Ukraine hilft Golovchenko gemeinsam mit seiner Ehefrau ehrenamtlich ukrainischen Flüchtlingen in Deutschland. Außerdem arbeitet er in einer Flüchtlingsunterkunft und ist dort für 200 Menschen zuständig.
Eine Initiative von Stefan-Maria Mittendorf M.A. und Kirill Golovchenko in Kooperation mit dem Generalkonsulat der Ukraine in München.
Theaterstück nach Truman Capote
Die achtzehnjährige Holly Golightly lebt mit entwaffnender Unschuld das Leben eines leichten Mädchens in New York. Gin, Rosen, Charme und Einfallsreichtum begleiten die liebenswert Verrückte durch die Welt der Bohemiens und Playboys. Und wenn auf einmal alles irgendwie zu viel wird, dann gibt es einen Ort, an dem ihr nichts und niemand etwas anhaben kann – die prächtigen Auslagen bei Tiffany.
Nach Truman Capotes Meistererzählung über das frühe It-Girl Holly hat Richard Greenberg eine Fassung voller Witz und Blues über Wünsche, Begierden und die Einsamkeit im Dschungel der Metropolen geschrieben.
Mit Christina Matschoss, Fritz Lordick und William Newton
Inszenierung: Andreas Wiedermann
Fotos: Ulli Scharrer
Ein Gastspiel von Theater Plan B
Textfassung von Richard Greenberg
mit freundlicher Genehmigung des S.Fischer Theaterverlags
Die perfekten Nachmittage
In der Holzwerkstatt könnt ihr unter fachkundiger Anleitung Sachen mit dem Werkstoff Holz entwerfen und bauen und dabei lernen, wie man mit Werkzeug umgeht.
Und in Münchens kinderfreundlichstem Café gibt es Waffeln und Kuchen, Spiele, Bücher, Werkstätten und natürlich jede Menge Spaß!
Mi-Sa, 14.30 -18 Uhr
Theaterstück nach Truman Capote
Die achtzehnjährige Holly Golightly lebt mit entwaffnender Unschuld das Leben eines leichten Mädchens in New York. Gin, Rosen, Charme und Einfallsreichtum begleiten die liebenswert Verrückte durch die Welt der Bohemiens und Playboys. Und wenn auf einmal alles irgendwie zu viel wird, dann gibt es einen Ort, an dem ihr nichts und niemand etwas anhaben kann – die prächtigen Auslagen bei Tiffany.
Nach Truman Capotes Meistererzählung über das frühe It-Girl Holly hat Richard Greenberg eine Fassung voller Witz und Blues über Wünsche, Begierden und die Einsamkeit im Dschungel der Metropolen geschrieben.
Mit Christina Matschoss, Fritz Lordick und William Newton
Inszenierung: Andreas Wiedermann
Fotos: Ulli Scharrer
Ein Gastspiel von Theater Plan B
Textfassung von Richard Greenberg
mit freundlicher Genehmigung des S.Fischer Theaterverlags
Infizier…ende Gefühle
Mit Texten von Thomas Bernhard, Erich Kästner, Wolf Wondratscheck, Ingrid Lausund, Ludwig Thoma u.v.m
Es erwartet Sie eine bunte, schräge Collage, gefüllt und angereichert mit erlebten und nicht-erlebten Irritationen des Lebens und einer gehörigen Portion Wahnsinn. Wir rücken mit deutlichen und nicht-deutlichen Worten dem Rassismus zu Leibe, verschieben Grenzen, brechen Tabus, verblüffen und faszinieren mit berührenden, verstörenden, albernen und originell-eigenwilligen „infizier…enden“ Gefühlen.
Wie Albert Einstein schon sagte: „Die reinste Form des Wahnsinn ist es, alles beim Alten zu belassen und zu hoffen, dass sich etwas ändert.“
Wir empfehlen: Kommen Sie!
Eine Veranstaltung von Theater Heidekraut
Amateurtheater
Fr. 30.09.2022 um 20 Uhr (Premiere)
Sa. 01.10.2022 um 20 Uhr
So. 02.10.2022 um 18 Uhr
Kleine Bühne
Eintritt: 16,-
Ermäßigt: 12,-
Karten für die Veranstaltungen der
Pasinger Fabrik sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an
MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als
Print-at-home-Tickets erhältlich.
———————
Bitte beachten Sie,
dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im
MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.
Ermäßigte Karten erhalten Sie ausschließlich an der Kasse der Pasinger Fabrik.
———————
Weitere Informationen zum Vorstellungsbesuch finden Sie auf der Service-Seite
Die perfekten Nachmittage
In der Holzwerkstatt könnt ihr unter fachkundiger Anleitung Sachen mit dem Werkstoff Holz entwerfen und bauen und dabei lernen, wie man mit Werkzeug umgeht.
Und in Münchens kinderfreundlichstem Café gibt es Waffeln und Kuchen, Spiele, Bücher, Werkstätten und natürlich jede Menge Spaß!
Mi-Sa, 14.30 -18 Uhr
All About Soul
Alles über Soul: Wer auf Wilson Pickett steht, Tower of Power oder die Blues Brothers mag, ist bei den Troubleshooters richtig aufgehoben. Knackige Bläsersätze, eine groovende Rhythm-Section und zartschmelzender bis funkiger Soulgesang zeichnen die Formation aus München aus.
Was ist Soul? Wenn Funk-Rhythmen auf Blues-Skalen treffen, wenn sich scharfe Bläser-Riffs gegen den Druck der Rhythmus-Gruppe stemmen, wenn die Wände wackeln und die Tische tanzen: Das ist Soul. Das Programm der Troubleshooters entführt in die Sechziger Jahre, führt in einem Bogen über die Siebziger und die Achtziger bis hinein in die Neuzeit. Klassiker von Wilson Pickett, Aretha Franklin oder den Blues Brothers verbinden sich im Setup der Band harmonisch mit den Songs von Tower of Power, Incognito oder dem frühen Phil Collins. Stilsicher arbeiten sich die Troubleshooters durch die Jahrzehnte, mit einem stets geltenden versprechen: Soul macht Spaß, der Band oben auf der Bühne, dem Publikum unten im Saal.
Eine Veranstaltung der Pasinger Fabrik GmbH
KONZERT
Sa. 1.10.2022
19.30 Uhr
Wagenhalle
Eintritt: 16,-€
Ermäßigt: 12,-€
Karten für die Veranstaltungen der Pasinger Fabrik sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als Print-at-home-Tickets erhältlich. Tickets sind nur in personalisierter Form erhältlich.
———————
Bitte beachten Sie, dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.
———————
Weitere Informationen zum Vorstellungsbesuch finden Sie auf der Service-Seite
Theaterstück nach Truman Capote
Die achtzehnjährige Holly Golightly lebt mit entwaffnender Unschuld das Leben eines leichten Mädchens in New York. Gin, Rosen, Charme und Einfallsreichtum begleiten die liebenswert Verrückte durch die Welt der Bohemiens und Playboys. Und wenn auf einmal alles irgendwie zu viel wird, dann gibt es einen Ort, an dem ihr nichts und niemand etwas anhaben kann – die prächtigen Auslagen bei Tiffany.
Nach Truman Capotes Meistererzählung über das frühe It-Girl Holly hat Richard Greenberg eine Fassung voller Witz und Blues über Wünsche, Begierden und die Einsamkeit im Dschungel der Metropolen geschrieben.
Mit Christina Matschoss, Fritz Lordick und William Newton
Inszenierung: Andreas Wiedermann
Fotos: Ulli Scharrer
Ein Gastspiel von Theater Plan B
Textfassung von Richard Greenberg
mit freundlicher Genehmigung des S.Fischer Theaterverlags
Infizier…ende Gefühle
Mit Texten von Thomas Bernhard, Erich Kästner, Wolf Wondratscheck, Ingrid Lausund, Ludwig Thoma u.v.m
Es erwartet Sie eine bunte, schräge Collage, gefüllt und angereichert mit erlebten und nicht-erlebten Irritationen des Lebens und einer gehörigen Portion Wahnsinn. Wir rücken mit deutlichen und nicht-deutlichen Worten dem Rassismus zu Leibe, verschieben Grenzen, brechen Tabus, verblüffen und faszinieren mit berührenden, verstörenden, albernen und originell-eigenwilligen „infizier…enden“ Gefühlen.
Wie Albert Einstein schon sagte: „Die reinste Form des Wahnsinn ist es, alles beim Alten zu belassen und zu hoffen, dass sich etwas ändert.“
Wir empfehlen: Kommen Sie!
Eine Veranstaltung von Theater Heidekraut
Amateurtheater
Fr. 30.09.2022 um 20 Uhr (Premiere)
Sa. 01.10.2022 um 20 Uhr
So. 02.10.2022 um 18 Uhr
Kleine Bühne
Eintritt: 16,-
Ermäßigt: 12,-
Karten für die Veranstaltungen der
Pasinger Fabrik sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an
MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als
Print-at-home-Tickets erhältlich.
———————
Bitte beachten Sie,
dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im
MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.
Ermäßigte Karten erhalten Sie ausschließlich an der Kasse der Pasinger Fabrik.
———————
Weitere Informationen zum Vorstellungsbesuch finden Sie auf der Service-Seite
Infizier…ende Gefühle
Mit Texten von Thomas Bernhard, Erich Kästner, Wolf Wondratscheck, Ingrid Lausund, Ludwig Thoma u.v.m
Es erwartet Sie eine bunte, schräge Collage, gefüllt und angereichert mit erlebten und nicht-erlebten Irritationen des Lebens und einer gehörigen Portion Wahnsinn. Wir rücken mit deutlichen und nicht-deutlichen Worten dem Rassismus zu Leibe, verschieben Grenzen, brechen Tabus, verblüffen und faszinieren mit berührenden, verstörenden, albernen und originell-eigenwilligen „infizier…enden“ Gefühlen.
Wie Albert Einstein schon sagte: „Die reinste Form des Wahnsinn ist es, alles beim Alten zu belassen und zu hoffen, dass sich etwas ändert.“
Wir empfehlen: Kommen Sie!
Eine Veranstaltung von Theater Heidekraut
Amateurtheater
Fr. 30.09.2022 um 20 Uhr (Premiere)
Sa. 01.10.2022 um 20 Uhr
So. 02.10.2022 um 18 Uhr
Kleine Bühne
Eintritt: 16,-
Ermäßigt: 12,-
Karten für die Veranstaltungen der
Pasinger Fabrik sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an
MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als
Print-at-home-Tickets erhältlich.
———————
Bitte beachten Sie,
dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im
MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.
Ermäßigte Karten erhalten Sie ausschließlich an der Kasse der Pasinger Fabrik.
———————
Weitere Informationen zum Vorstellungsbesuch finden Sie auf der Service-Seite
El ChorAzon der Rock/Pop-Chor ist endlich zurück in der Pasinger Fabrik mit seinem neuen Programm „High! High!“.
Zwei Jahre lang aufgestaute Energie entlädt sich in fantastischen Songs, u.a. von Bruno Mars, System Of A Down, Billie Eilish, Talking Heads, Chainsmokers, Supertramp, P!nk, Paul Simon, Sia, Police u.v.m.
Die neuen, brandheißen Chorarrangements von Maestro Nick Hogl sind zeitgemäß wieder „heavy unplugged“, also mit stimmlicher Hingabe, mitreißenden Choreografien und natürlich kraftvoll begleitet vom legendären PhilHaar-Munich-Rock-Orchestra…aber ohne elektrische Verstärkung! Alternative Energie, sozusagen!
Eine Veranstaltung der Pasinger Fabrik GmbH
KONZERT
So. 2.10.2022
20 Uhr
Wagenhalle
Eintritt: 22,- €
Ermäßigt: 18,- €
Karten für die Veranstaltungen der Pasinger Fabrik sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als Print-at-home-Tickets erhältlich. Tickets sind nur in personalisierter Form erhältlich.
———————
Bitte beachten Sie, dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.
———————
Weitere Informationen zum Vorstellungsbesuch finden Sie auf der Service-Seite
Für mich waren die großen Musikerpersönlichkeiten, die ihren inspirierenden Bands ein Gesicht, eine musikalische Gestalt gegeben haben, die prägenden Vorbilder. Wie eine Band klingt, wie sie das Publikum einlädt, mit welcher Verve die Solist*innen ihre kreativen Inspirationen bandorientiert einsetzen und fokussieren, wie konzentriert Gemeinsames den Raum verändert, wie Magie und Hinwendung berauschende Konzerterlebnisse erschafft, all das hat in meinem reichen Musikerleben eine Klarheit und Deutlichkeit zu Tage gefördert, die wir in unseren Klangland-Konzerten lebendig werden lassen möchten.
Originale Kompositionen der Band-Mitglieder und als Reminiszenz, ausgesuchte stilbildende Stücke der großen Meister, wie Wayne Shorter, John Coltrane, Keith Jarrett, John Scofield, Duke Ellington, bilden die Ausgangsplattformen für überbordende Klanglichkeit, feuerige Spielfreude und begeisternde musikalische Erzählungen.
Sound, der sich in austarierter Harmonik und sprechender Melodik zeigt, wird nachvollziehbar und bewegt soghaft die Hörenden.
Klanglichkeit als Inhalt und Transferkraft, und Rhythmik, die die Sensorik der aufmerksamer werdenden Zuhörerenden aktiviert und anregt, führt Musiker und Publikum in erwartungsvolle Räume und auf neu zu erkundendes Territorium.
Eine spannende Reise zu der wir Sie gerne einladen. Reisen Sie mit uns ins Klangland.
Mit: Jonas Brinckmann, Baritonsax
Maruan Sakas, Klavier
Peter Cudek, Bass
Harald Rüschenbaum, Drums & Percussion
Eine Veranstaltung der Pasinger Fabrik GmbH
KONZERT
Di. 4.10.2022
20 Uhr
Kleine Bühne
Eintritt: 16,- €
Ermäßigt: 12,- €
Karten für die Veranstaltungen der Pasinger Fabrik sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als Print-at-home-Tickets erhältlich.
———————
Bitte beachten Sie, dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.
Ermäßigte Karten erhalten Sie ausschließlich an der Kasse der Pasinger Fabrik.
———————
Weitere Informationen zum Vorstellungsbesuch finden Sie auf der Service-Seite
Die perfekten Nachmittage
In der Holzwerkstatt könnt ihr unter fachkundiger Anleitung Sachen mit dem Werkstoff Holz entwerfen und bauen und dabei lernen, wie man mit Werkzeug umgeht.
Und in Münchens kinderfreundlichstem Café gibt es Waffeln und Kuchen, Spiele, Bücher, Werkstätten und natürlich jede Menge Spaß!
Mi-Sa, 14.30 -18 Uhr
LaTriviata
Ensemble für Musiktheater-Improvisation
Feiern ihr 20-jähriges Bühnen Jubiläum in der Pasinger Fabrik!
„Impro… was?!“
Sie kennen das sicher: es ist einer dieser Abende, nach denen Sie mit einem Lächeln im Gesicht
ins Auto oder in die U-Bahn steigen, den stressigen Alltag kurz vergessen und noch während Sie
sich im Bett die Decke über die Füße ziehen, haben Sie die Bilder und Klänge des Abends im
Kopf. Beschwingt und kurzweilig – die improvisierten Opern von LaTriviata!
Die Opern von LaTriviata entstehen und existieren im gleichen Moment – und zwar direkt vor
dem Publikum. Niemand hat die Impro-Oper vorher schon einmal gehört oder gesungen. Und
niemand wird diese Opern jemals wieder erleben. Werden Sie Zeuge von einzigartiger
Operngeschichte! Verschiedene Formate sorgen für einen kurzweiligen Abend, den Sie sicher so
schnell nicht vergessen werden. Lassen Sie sich eropern!
„Ich wollte eigentlich schon immer mal inszenieren…“
Sie wären gerne einmal Regisseur oder Librettist? Opernmacher, nur für einen Abend? Gestalten
Sie gemeinsam mit den Künstlerinnen und Künstlern von LaTriviata einen improvisierten
Opernabend! Keine Angst, Sie müssen nicht selbst das hohe C anstimmen. Stattdessen können
Sie sich kreativ einbringen und Schauplätze, Gefühle, Charaktere oder Requisiten vorgeben, die
Sie in Ihrer Oper erleben möchten. Weder das „Orchester mit zehn Fingern“ noch die
Sängerinnen und Sänger haben die Oper, die das Publikum voller Spannung erwarten darf, schon einmal gehört oder gesungen. Jeder Abend ist einzigartig!
Vielleicht wollten Sie ja schon immer einmal ein eigenes Theaterstück schreiben? Bei uns können
Sie ausprobieren, wie eine Idee ihren Lauf nimmt auf der Bühne und sich zu völlig neuer
Opernliteratur verselbstständigt…
„Ja, wer macht denn sowas?“
Seit 2002 bietet das klassisch ausgebildete Ensemble regelmäßig improvisiertes
Musiktheater. Ein deutschlandweit einzigartiger, musikalischer Spaß auf höchstem Niveau!
Vier Sänger*innen und ein Pianist gestalten jeden Abend völlig neu. Frei von
Berührungsängsten stürzen sich die Solisten auf die Vorgaben aus dem Publikum und
komponieren, dichten, singen und spielen simultan Arien, Duette, Chöre oder ganze Opern,
die komisch, skurril oder dramatisch sein können, aber garantiert nie langweilig,
vorhersehbar oder gar geplant sind.
Die Kunst der Improvisation spielte in der klassischen Musik eine große Rolle, ist heute aber
in diesem Zusammenhang fast vergessen worden. Das Publikum gibt Themen vor, die das
Ensemble aufgreift und bearbeitet – so entsteht eine unmittelbare Beziehung zwischen den
Künstler*innen und dem Publikum. Dabei bedienen sich die Sänger*innen und der Pianist
aller musikalischer und dramaturgischer Mittel, die die Oper zu bieten hat. LaTriviata
orientiert sich keineswegs an musikalischen Versatzstücken, sondern erfindet die gesamte
Musik im Moment und im Beisein der Zuhörer*innen. Nichts ist vorbereitet oder gar
abgesprochen.
Wer einmal miterleben durfte, wie vier Sänger*innen und ein Musiker die musikalischen
Klippen eines aus dem Stegreif komponierten Quartetts – das in Text und Musik ja erst im
Augenblick des Singens entsteht – mit einer Bravour meistern, der wird dem Wagnis Impro-
Oper rettungslos verfallen sein.
Mitwirkende:
Sänger*innen: Verena Barth, Andreas Dellert, Sibylla Duffe, Burkhard Kosche, Maria
Helgath, Ariane Pestalozzi, Benno Vogel, Andreas Wolf, Anna Veit, Olaf Cordes
Musiker: Michael Armann, Chris Schönfelder
Leitung Schauspiel & Improvisation: Andreas Wolf
Musikalische Leitung: Michael Armann
Impro-Musiktheater
Mi. 05.10.2022
20 Uhr
Kleine Bühne
Eintritt: 18,-
Ermäßigt: 12,-
Eine Veranstaltung der Pasinger Fabrik GmbH
Karten für die Veranstaltungen der
Pasinger Fabrik sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an
MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als
Print-at-home-Tickets erhältlich.
———————
Bitte beachten Sie,
dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im
MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.
Ermäßigte Karten erhalten Sie ausschließlich an der Kasse der Pasinger Fabrik.
———————
Weitere Informationen zum Vorstellungsbesuch finden Sie auf der Service-Seite
Die perfekten Nachmittage
In der Holzwerkstatt könnt ihr unter fachkundiger Anleitung Sachen mit dem Werkstoff Holz entwerfen und bauen und dabei lernen, wie man mit Werkzeug umgeht.
Und in Münchens kinderfreundlichstem Café gibt es Waffeln und Kuchen, Spiele, Bücher, Werkstätten und natürlich jede Menge Spaß!
Mi-Sa, 14.30 -18 Uhr
Das vierköpfige Flamencoensemble Anette Darda“La Maruja“ y grupo steht für den authentischen Flamenco puro mit modernen Einflüssen. Eine spannende Mischung aus Moderne und Tradition.
Die Tänzerin Anette Darda besticht durch den starken Ausdruck ihrer Arme, Hände und ihren Tanzstil mit viel Grazie und Eleganz. Gisa Michelon verkörpert einen modernen, sehr ausdrucksstarken Flamenco mit viel Kraft und Charakter. Estela Sanz Posteguillo berührt mit ihrem authentischen tiefen Gesang. Sie interpretiert den Flamenco puro mit sehr persönlichem Ausdruck. An der Gitarre begleitet werden die drei von Miguel Sotelo. Sein Gitarrenspiel auf höchstem Niveau begeistert seit vielen Jahren ein großes Publikum.
Die vier Künstler zeichnen sich aus durch ihre Professionalität und Leidenschaft für den Flamenco. Es erwartet Sie ein anspruchsvolles, mitreißendes Programm voller Lebensfreude, Emotion und beeindruckender Perfektion. Lassen Sie sich entführen in die Welt des Flamenco!
Ein garantiert unvergessliches Event!
Mit:
Tanz: Anette Darda, Gisa Michelon
Gesang: Estela Sanz Posteguillo
Gitarre: Miguel Sotelo
Eine Veranstaltung der Pasinger Fabrik GmbH
KONZERT
Do. 6.10.2022
20 Uhr
Wagenhalle
Eintritt: 18,- €
Ermäßigt: 14,- €
Karten für die Veranstaltungen der Pasinger Fabrik sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als Print-at-home-Tickets erhältlich.
———————
Bitte beachten Sie, dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.
Ermäßigte Karten erhalten Sie ausschließlich an der Kasse der Pasinger Fabrik.
———————
Weitere Informationen zum Vorstellungsbesuch finden Sie auf der Service-Seite
Theaterstück nach Truman Capote
Die achtzehnjährige Holly Golightly lebt mit entwaffnender Unschuld das Leben eines leichten Mädchens in New York. Gin, Rosen, Charme und Einfallsreichtum begleiten die liebenswert Verrückte durch die Welt der Bohemiens und Playboys. Und wenn auf einmal alles irgendwie zu viel wird, dann gibt es einen Ort, an dem ihr nichts und niemand etwas anhaben kann – die prächtigen Auslagen bei Tiffany.
Nach Truman Capotes Meistererzählung über das frühe It-Girl Holly hat Richard Greenberg eine Fassung voller Witz und Blues über Wünsche, Begierden und die Einsamkeit im Dschungel der Metropolen geschrieben.
Mit Christina Matschoss, Fritz Lordick und William Newton
Inszenierung: Andreas Wiedermann
Fotos: Ulli Scharrer
Ein Gastspiel von Theater Plan B
Textfassung von Richard Greenberg
mit freundlicher Genehmigung des S.Fischer Theaterverlags
Die perfekten Nachmittage
In der Holzwerkstatt könnt ihr unter fachkundiger Anleitung Sachen mit dem Werkstoff Holz entwerfen und bauen und dabei lernen, wie man mit Werkzeug umgeht.
Und in Münchens kinderfreundlichstem Café gibt es Waffeln und Kuchen, Spiele, Bücher, Werkstätten und natürlich jede Menge Spaß!
Mi-Sa, 14.30 -18 Uhr
NOTRUF ZWECKLOS – MORD AUF DER FEUERWACHE
ALARMSTUFE ROT! Bei den Brandschützern brennt es lichterloh. Da hilft auch kein Löschwasser. Kommissarin Pfeife muss ran. 👮♀️🚨
Von ihren Kollegen im Stich gelassen, fängt sie an zu ermitteln und greift noch am Tatort ein paar Verdächtige auf. Auch einige Gaffer sind vor Ort und liefern wichtige Informationen: Wer war das Opfer? Wie wurde es umgebracht? Und wer sind eigentlich diese ominösen Verdächtigen?
Die Kommissarin und ihre Helfer nehmen die potenziellen Täter mit gnadenlosen Verhören nun richtig in die Mangel. Schnell stellt sich heraus, dass nicht jeder von ihnen ein besonders gutes Verhältnis zum Opfer hatte. Und irgendwie haben alle Dreck am Stecken…
Kommt vorbei – ob mit Helm oder ohne – und klärt gemeinsam mit Pfeife den Mord auf der Feuerwache auf! Spannende Charaktere und lustige Aufgaben sind garantiert! Selbst die Schauspieler wissen bis zum Schluss nicht, wer die Tat tatsächlich begangen hat.
Natürlich könnt ihr euch an der Bar mit Getränken eurer Wahl eindecken!
Krimprovisationstheater mit mörderischem Unterhaltungswert 🙀
Krimprovisation
Fr. 07.10.2022
20 Uhr
Kleine Bühne
Eintritt: 18 €
Ermäßigt: 12 €
Morde in Serie:
Neue packende Fälle am 11.11. und 17.12. und in 2023 in der Pasinger Fabrik
Karten für die Veranstaltungen der
Pasinger Fabrik sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an
MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als
Print-at-home-Tickets erhältlich.
———————
Bitte beachten Sie,
dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im
MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.
Ermäßigte Karten erhalten Sie ausschließlich an der Kasse der Pasinger Fabrik.
———————
Weitere Informationen zum Vorstellungsbesuch finden Sie auf der Service-Seite
Theaterstück nach Truman Capote
Die achtzehnjährige Holly Golightly lebt mit entwaffnender Unschuld das Leben eines leichten Mädchens in New York. Gin, Rosen, Charme und Einfallsreichtum begleiten die liebenswert Verrückte durch die Welt der Bohemiens und Playboys. Und wenn auf einmal alles irgendwie zu viel wird, dann gibt es einen Ort, an dem ihr nichts und niemand etwas anhaben kann – die prächtigen Auslagen bei Tiffany.
Nach Truman Capotes Meistererzählung über das frühe It-Girl Holly hat Richard Greenberg eine Fassung voller Witz und Blues über Wünsche, Begierden und die Einsamkeit im Dschungel der Metropolen geschrieben.
Mit Christina Matschoss, Fritz Lordick und William Newton
Inszenierung: Andreas Wiedermann
Fotos: Ulli Scharrer
Ein Gastspiel von Theater Plan B
Textfassung von Richard Greenberg
mit freundlicher Genehmigung des S.Fischer Theaterverlags
Die perfekten Nachmittage
In der Holzwerkstatt könnt ihr unter fachkundiger Anleitung Sachen mit dem Werkstoff Holz entwerfen und bauen und dabei lernen, wie man mit Werkzeug umgeht.
Und in Münchens kinderfreundlichstem Café gibt es Waffeln und Kuchen, Spiele, Bücher, Werkstätten und natürlich jede Menge Spaß!
Mi-Sa, 14.30 -18 Uhr
Theaterstück nach Truman Capote
Die achtzehnjährige Holly Golightly lebt mit entwaffnender Unschuld das Leben eines leichten Mädchens in New York. Gin, Rosen, Charme und Einfallsreichtum begleiten die liebenswert Verrückte durch die Welt der Bohemiens und Playboys. Und wenn auf einmal alles irgendwie zu viel wird, dann gibt es einen Ort, an dem ihr nichts und niemand etwas anhaben kann – die prächtigen Auslagen bei Tiffany.
Nach Truman Capotes Meistererzählung über das frühe It-Girl Holly hat Richard Greenberg eine Fassung voller Witz und Blues über Wünsche, Begierden und die Einsamkeit im Dschungel der Metropolen geschrieben.
Mit Christina Matschoss, Fritz Lordick und William Newton
Inszenierung: Andreas Wiedermann
Fotos: Ulli Scharrer
Ein Gastspiel von Theater Plan B
Textfassung von Richard Greenberg
mit freundlicher Genehmigung des S.Fischer Theaterverlags
Jasmin Bayer, Foto Ralf Dombrowski
Die warme und brillante Stimme der bezaubernden Sängerin Jasmin Bayer öffnet einfühlsam die Herzen des Publikums. Vereint mit der Hingabe, dem Temperament und dem untrüglichen Jazzgespür des exzellenten Pianisten Davide Roberts bringen beide die Stimmung virtuos zum Swingen!
Dieses coole internationale Duo spielt Jazz, feine Originals und souligen Pop mit einer Tiefe, die berührt und rhythmisiert! Die Balance zwischen den Genres stimmt!
Das hört man, das fühlt man, das sieht man!
www.jazzminonline.de
www.enjarecords.com
Mit: Jasmin Bayer (voc), Davide Roberts (p)
Eine Veranstaltung der Pasinger Fabrik GmbH
KONZERT
So. 9.10.2022
19 Uhr
Kleine Bühne
Eintritt: 16,- €
Ermäßigt: 12,- €
Karten für die Veranstaltungen der Pasinger Fabrik sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als Print-at-home-Tickets erhältlich.
———————
Bitte beachten Sie, dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.
Ermäßigte Karten erhalten Sie ausschließlich an der Kasse der Pasinger Fabrik.
———————
Weitere Informationen zum Vorstellungsbesuch finden Sie auf der Service-Seite
Möchte man die Musik der Reiwas beschreiben, könnte man Begriffe wie Heimatsound, Pop, Hillbilly oder Folk verwenden. Doch der Sound der drei Musiker aus Oberbayern ist spezieller, markanter: Seit der Gründung 2009 wandelte sich der Stil der Band von der experimentellen Volksmusik zu etwas ganz Individuellem.
Mit Akkordeon, Gitarre und Kontrabass erschaffen die Reiwas eine einzigartige, genreübergreifende Verschmelzung aus akustischen Instrumenten und mehrstimmigem Gesang. Durch ihren lässigen Charme und ihre langjährige Freundschaft erzeugen die drei Musiker auf der Bühne eine ganz besondere Dynamik, die das Publikum in sich aufnimmt und mitreißt.
Neben Neuinterpretationen bekannter Stücke mit ausgefeilten Arrangements entstehen mittlerweile auch Eigenkompositionen, wie die 2021 erschienenen Stücke „Doch Dort“ oder „Glücklich sein“.
Eine Veranstaltung der Pasinger Fabrik GmbH
KONZERT
Di. 11.10.2022
20 Uhr
Kleine Bühne
Eintritt: 16,- €
Ermäßigt: 12,- €
Karten für die Veranstaltungen der Pasinger Fabrik sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als Print-at-home-Tickets erhältlich.
———————
Bitte beachten Sie, dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.
Ermäßigte Karten erhalten Sie ausschließlich an der Kasse der Pasinger Fabrik.
———————
Weitere Informationen zum Vorstellungsbesuch finden Sie auf der Service-Seite
Ceren Oran & Moving Borders
Stories in Blue
Tanztheater mit Live-Musik für alle ab 6 Jahren, die Kindheit und Elternschaft erleben oder erlebt haben.
Team:
Künstlerische Leitung, Choreografie: Ceren Oran
Tanz: Jovana Zelenović, Roni Sagi (Máté Asbót: Vertretung Tanz bei Teilen der Proben)
Live-Musik, Komposition: Benny Omerzell, Milly Groz
Bühne und Kostüm: Sigrid Wurzinger
Lichtdesign: Dennis Kopp
Dramaturgische Begleitung: Moos van den Broek
Künstlerische Produktionsleitung: Rat & Tat Kulturbüro
PR: Simone Lutz
Das Stück:
Die erste und selbstverständlichste, aber auch komplizierteste soziale Beziehung im Leben jedes Menschen sind die Eltern. Ob klassisch Vater und Mutter, ob Alleinerziehend, ob zwei Mütter oder zwei Väter oder jegliche Form von Patchwork – hier lernen wir Zusammenleben, hier erfahren wir zuerst grundlegende Gefühle wie Liebe, Angst, Wut, Geborgenheit, Eifersucht, Mitgefühl.
Geschichten in Blau zeichnet durch Musik, Tanz und Szenerie Bilder der emotionalen Landkarte Familie aus der Perspektive des Kindes. Dabei begab sich die Choreografin mit ihrem Team auf eine Recherchereise in die eigenen Kindheiten und nicht zuletzt fand ein Teil des Probenprozesses im Haus von Ceren Orans Mutter in der Türkei statt – in gewissem Sinne auch eine Reise in die eigene Kindheit.
Ästhetisch verfolgt Ceren Oran in Geschichten in Blau den Weg weiter, den sie mit ihrer vorherigen Produktion für Kinder Schön anders bereits erfolgreich eingeschlagen hat. Auch (oder gerade) Kinder können wunderbar Gefühlsebenen in Körper und Tanz decodieren und so arbeitet die aktuelle Produktion wieder mit körperlicher Abstraktion als Tanzsprache. Spielerisch, humorvoll und berührend begeben sich die Protagonisten dabei auf eine Forschungsreise in die unterschiedlichsten Gefühlswelten im Kontext von Eltern-Kind Beziehungen.
Wesentlicher dramaturgischer Kniff ist dabei, dass das Kind (und seine Sicht) klar im Zentrum steht, als Bühnencharakter jedoch abwesend ist. Es wird vielmehr durch ein fragiles Objekt symbolisiert, um das herum sich die vier Performer*innen bewegen. Die zwei Musiker*innen und zwei Tänzer*innen sind dabei gleichberechtigte Bühnenpartner*innen, Choreografie und Musik nehmen – wie immer bei Orans Werken – denselben Stellenwert im Stück und in dessen Entwicklung ein. Auch die Wahl zweier gleicher Instrumente – Keyboards – ist Programm; zwei sehr unterschiedliche musikalische Temperamente einer Stimme, eines (Eltern)Teams.
Für das Ensemble ist es sehr wichtig, dieses Stück für Kinder und Familien zugänglich machen, die sonst keinen leichten Zugang zu zeitgenössischem Tanz und Theater haben. So haben das Team z.B. während des Produktionsprozesses mit der Schule am Schererplatz kollaboriert und mit den Kindern als künstlerischen Partner*innen gearbeitet; eine Dokumentation dieser Arbeit finden Sie unten.
Tanztheater
ab 6 Jahre
50 Minuten
Mi. 12.10.2022, 9 Uhr: 1. Schulvorstellung
Mi. 12.10.2022, 16 Uhr: Familienvorstellung
Do. 13.10.2022, 9 Uhr: 2. Schulvorstellung
Do. 13.10.2022, 11 Uhr: 3. Schulvorstelung
Eintritt: 7,-
Ermäßigt: 5,-
Anmeldungen für die Schulvorstellungen bitte unter: KJWPasing@kulturundspielraum.de
oder ab 21.09.2022 telefonisch unter Tel: 089/ 88888 06.
Eine Veranstaltung der Pasinger Fabrik GmbH und der Kinder- und Jugentheaterwerkstatt
Die perfekten Nachmittage
In der Holzwerkstatt könnt ihr unter fachkundiger Anleitung Sachen mit dem Werkstoff Holz entwerfen und bauen und dabei lernen, wie man mit Werkzeug umgeht.
Und in Münchens kinderfreundlichstem Café gibt es Waffeln und Kuchen, Spiele, Bücher, Werkstätten und natürlich jede Menge Spaß!
Mi-Sa, 14.30 -18 Uhr
Ceren Oran & Moving Borders
Stories in Blue
Tanztheater mit Live-Musik für alle ab 6 Jahren, die Kindheit und Elternschaft erleben oder erlebt haben.
Team:
Künstlerische Leitung, Choreografie: Ceren Oran
Tanz: Jovana Zelenović, Roni Sagi (Máté Asbót: Vertretung Tanz bei Teilen der Proben)
Live-Musik, Komposition: Benny Omerzell, Milly Groz
Bühne und Kostüm: Sigrid Wurzinger
Lichtdesign: Dennis Kopp
Dramaturgische Begleitung: Moos van den Broek
Künstlerische Produktionsleitung: Rat & Tat Kulturbüro
PR: Simone Lutz
Das Stück:
Die erste und selbstverständlichste, aber auch komplizierteste soziale Beziehung im Leben jedes Menschen sind die Eltern. Ob klassisch Vater und Mutter, ob Alleinerziehend, ob zwei Mütter oder zwei Väter oder jegliche Form von Patchwork – hier lernen wir Zusammenleben, hier erfahren wir zuerst grundlegende Gefühle wie Liebe, Angst, Wut, Geborgenheit, Eifersucht, Mitgefühl.
Geschichten in Blau zeichnet durch Musik, Tanz und Szenerie Bilder der emotionalen Landkarte Familie aus der Perspektive des Kindes. Dabei begab sich die Choreografin mit ihrem Team auf eine Recherchereise in die eigenen Kindheiten und nicht zuletzt fand ein Teil des Probenprozesses im Haus von Ceren Orans Mutter in der Türkei statt – in gewissem Sinne auch eine Reise in die eigene Kindheit.
Ästhetisch verfolgt Ceren Oran in Geschichten in Blau den Weg weiter, den sie mit ihrer vorherigen Produktion für Kinder Schön anders bereits erfolgreich eingeschlagen hat. Auch (oder gerade) Kinder können wunderbar Gefühlsebenen in Körper und Tanz decodieren und so arbeitet die aktuelle Produktion wieder mit körperlicher Abstraktion als Tanzsprache. Spielerisch, humorvoll und berührend begeben sich die Protagonisten dabei auf eine Forschungsreise in die unterschiedlichsten Gefühlswelten im Kontext von Eltern-Kind Beziehungen.
Wesentlicher dramaturgischer Kniff ist dabei, dass das Kind (und seine Sicht) klar im Zentrum steht, als Bühnencharakter jedoch abwesend ist. Es wird vielmehr durch ein fragiles Objekt symbolisiert, um das herum sich die vier Performer*innen bewegen. Die zwei Musiker*innen und zwei Tänzer*innen sind dabei gleichberechtigte Bühnenpartner*innen, Choreografie und Musik nehmen – wie immer bei Orans Werken – denselben Stellenwert im Stück und in dessen Entwicklung ein. Auch die Wahl zweier gleicher Instrumente – Keyboards – ist Programm; zwei sehr unterschiedliche musikalische Temperamente einer Stimme, eines (Eltern)Teams.
Für das Ensemble ist es sehr wichtig, dieses Stück für Kinder und Familien zugänglich machen, die sonst keinen leichten Zugang zu zeitgenössischem Tanz und Theater haben. So haben das Team z.B. während des Produktionsprozesses mit der Schule am Schererplatz kollaboriert und mit den Kindern als künstlerischen Partner*innen gearbeitet; eine Dokumentation dieser Arbeit finden Sie unten.
Tanztheater
ab 6 Jahre
50 Minuten
Mi. 12.10.2022, 9 Uhr: 1. Schulvorstellung
Mi. 12.10.2022, 16 Uhr: Familienvorstellung
Do. 13.10.2022, 9 Uhr: 2. Schulvorstellung
Do. 13.10.2022, 11 Uhr: 3. Schulvorstelung
Eintritt: 7,-
Ermäßigt: 5,-
Anmeldungen für die Schulvorstellungen bitte unter: KJWPasing@kulturundspielraum.de
oder ab 21.09.2022 telefonisch unter Tel: 089/ 88888 06.
Eine Veranstaltung der Pasinger Fabrik GmbH und der Kinder- und Jugentheaterwerkstatt
Ceren Oran & Moving Borders
Stories in Blue
Tanztheater mit Live-Musik für alle ab 6 Jahren, die Kindheit und Elternschaft erleben oder erlebt haben.
Team:
Künstlerische Leitung, Choreografie: Ceren Oran
Tanz: Jovana Zelenović, Roni Sagi (Máté Asbót: Vertretung Tanz bei Teilen der Proben)
Live-Musik, Komposition: Benny Omerzell, Milly Groz
Bühne und Kostüm: Sigrid Wurzinger
Lichtdesign: Dennis Kopp
Dramaturgische Begleitung: Moos van den Broek
Künstlerische Produktionsleitung: Rat & Tat Kulturbüro
PR: Simone Lutz
Das Stück:
Die erste und selbstverständlichste, aber auch komplizierteste soziale Beziehung im Leben jedes Menschen sind die Eltern. Ob klassisch Vater und Mutter, ob Alleinerziehend, ob zwei Mütter oder zwei Väter oder jegliche Form von Patchwork – hier lernen wir Zusammenleben, hier erfahren wir zuerst grundlegende Gefühle wie Liebe, Angst, Wut, Geborgenheit, Eifersucht, Mitgefühl.
Geschichten in Blau zeichnet durch Musik, Tanz und Szenerie Bilder der emotionalen Landkarte Familie aus der Perspektive des Kindes. Dabei begab sich die Choreografin mit ihrem Team auf eine Recherchereise in die eigenen Kindheiten und nicht zuletzt fand ein Teil des Probenprozesses im Haus von Ceren Orans Mutter in der Türkei statt – in gewissem Sinne auch eine Reise in die eigene Kindheit.
Ästhetisch verfolgt Ceren Oran in Geschichten in Blau den Weg weiter, den sie mit ihrer vorherigen Produktion für Kinder Schön anders bereits erfolgreich eingeschlagen hat. Auch (oder gerade) Kinder können wunderbar Gefühlsebenen in Körper und Tanz decodieren und so arbeitet die aktuelle Produktion wieder mit körperlicher Abstraktion als Tanzsprache. Spielerisch, humorvoll und berührend begeben sich die Protagonisten dabei auf eine Forschungsreise in die unterschiedlichsten Gefühlswelten im Kontext von Eltern-Kind Beziehungen.
Wesentlicher dramaturgischer Kniff ist dabei, dass das Kind (und seine Sicht) klar im Zentrum steht, als Bühnencharakter jedoch abwesend ist. Es wird vielmehr durch ein fragiles Objekt symbolisiert, um das herum sich die vier Performer*innen bewegen. Die zwei Musiker*innen und zwei Tänzer*innen sind dabei gleichberechtigte Bühnenpartner*innen, Choreografie und Musik nehmen – wie immer bei Orans Werken – denselben Stellenwert im Stück und in dessen Entwicklung ein. Auch die Wahl zweier gleicher Instrumente – Keyboards – ist Programm; zwei sehr unterschiedliche musikalische Temperamente einer Stimme, eines (Eltern)Teams.
Für das Ensemble ist es sehr wichtig, dieses Stück für Kinder und Familien zugänglich machen, die sonst keinen leichten Zugang zu zeitgenössischem Tanz und Theater haben. So haben das Team z.B. während des Produktionsprozesses mit der Schule am Schererplatz kollaboriert und mit den Kindern als künstlerischen Partner*innen gearbeitet; eine Dokumentation dieser Arbeit finden Sie unten.
Tanztheater
ab 6 Jahre
50 Minuten
Mi. 12.10.2022, 9 Uhr: 1. Schulvorstellung
Mi. 12.10.2022, 16 Uhr: Familienvorstellung
Do. 13.10.2022, 9 Uhr: 2. Schulvorstellung
Do. 13.10.2022, 11 Uhr: 3. Schulvorstelung
Eintritt: 7,-
Ermäßigt: 5,-
Anmeldungen für die Schulvorstellungen bitte unter: KJWPasing@kulturundspielraum.de
oder ab 21.09.2022 telefonisch unter Tel: 089/ 88888 06.
Eine Veranstaltung der Pasinger Fabrik GmbH und der Kinder- und Jugentheaterwerkstatt
Ceren Oran & Moving Borders
Stories in Blue
Tanztheater mit Live-Musik für alle ab 6 Jahren, die Kindheit und Elternschaft erleben oder erlebt haben.
Team:
Künstlerische Leitung, Choreografie: Ceren Oran
Tanz: Jovana Zelenović, Roni Sagi (Máté Asbót: Vertretung Tanz bei Teilen der Proben)
Live-Musik, Komposition: Benny Omerzell, Milly Groz
Bühne und Kostüm: Sigrid Wurzinger
Lichtdesign: Dennis Kopp
Dramaturgische Begleitung: Moos van den Broek
Künstlerische Produktionsleitung: Rat & Tat Kulturbüro
PR: Simone Lutz
Das Stück:
Die erste und selbstverständlichste, aber auch komplizierteste soziale Beziehung im Leben jedes Menschen sind die Eltern. Ob klassisch Vater und Mutter, ob Alleinerziehend, ob zwei Mütter oder zwei Väter oder jegliche Form von Patchwork – hier lernen wir Zusammenleben, hier erfahren wir zuerst grundlegende Gefühle wie Liebe, Angst, Wut, Geborgenheit, Eifersucht, Mitgefühl.
Geschichten in Blau zeichnet durch Musik, Tanz und Szenerie Bilder der emotionalen Landkarte Familie aus der Perspektive des Kindes. Dabei begab sich die Choreografin mit ihrem Team auf eine Recherchereise in die eigenen Kindheiten und nicht zuletzt fand ein Teil des Probenprozesses im Haus von Ceren Orans Mutter in der Türkei statt – in gewissem Sinne auch eine Reise in die eigene Kindheit.
Ästhetisch verfolgt Ceren Oran in Geschichten in Blau den Weg weiter, den sie mit ihrer vorherigen Produktion für Kinder Schön anders bereits erfolgreich eingeschlagen hat. Auch (oder gerade) Kinder können wunderbar Gefühlsebenen in Körper und Tanz decodieren und so arbeitet die aktuelle Produktion wieder mit körperlicher Abstraktion als Tanzsprache. Spielerisch, humorvoll und berührend begeben sich die Protagonisten dabei auf eine Forschungsreise in die unterschiedlichsten Gefühlswelten im Kontext von Eltern-Kind Beziehungen.
Wesentlicher dramaturgischer Kniff ist dabei, dass das Kind (und seine Sicht) klar im Zentrum steht, als Bühnencharakter jedoch abwesend ist. Es wird vielmehr durch ein fragiles Objekt symbolisiert, um das herum sich die vier Performer*innen bewegen. Die zwei Musiker*innen und zwei Tänzer*innen sind dabei gleichberechtigte Bühnenpartner*innen, Choreografie und Musik nehmen – wie immer bei Orans Werken – denselben Stellenwert im Stück und in dessen Entwicklung ein. Auch die Wahl zweier gleicher Instrumente – Keyboards – ist Programm; zwei sehr unterschiedliche musikalische Temperamente einer Stimme, eines (Eltern)Teams.
Für das Ensemble ist es sehr wichtig, dieses Stück für Kinder und Familien zugänglich machen, die sonst keinen leichten Zugang zu zeitgenössischem Tanz und Theater haben. So haben das Team z.B. während des Produktionsprozesses mit der Schule am Schererplatz kollaboriert und mit den Kindern als künstlerischen Partner*innen gearbeitet; eine Dokumentation dieser Arbeit finden Sie unten.
Tanztheater
ab 6 Jahre
50 Minuten
Mi. 12.10.2022, 9 Uhr: 1. Schulvorstellung
Mi. 12.10.2022, 16 Uhr: Familienvorstellung
Do. 13.10.2022, 9 Uhr: 2. Schulvorstellung
Do. 13.10.2022, 11 Uhr: 3. Schulvorstelung
Eintritt: 7,-
Ermäßigt: 5,-
Anmeldungen für die Schulvorstellungen bitte unter: KJWPasing@kulturundspielraum.de
oder ab 21.09.2022 telefonisch unter Tel: 089/ 88888 06.
Eine Veranstaltung der Pasinger Fabrik GmbH und der Kinder- und Jugentheaterwerkstatt
Die perfekten Nachmittage
In der Holzwerkstatt könnt ihr unter fachkundiger Anleitung Sachen mit dem Werkstoff Holz entwerfen und bauen und dabei lernen, wie man mit Werkzeug umgeht.
Und in Münchens kinderfreundlichstem Café gibt es Waffeln und Kuchen, Spiele, Bücher, Werkstätten und natürlich jede Menge Spaß!
Mi-Sa, 14.30 -18 Uhr
Die perfekten Nachmittage
In der Holzwerkstatt könnt ihr unter fachkundiger Anleitung Sachen mit dem Werkstoff Holz entwerfen und bauen und dabei lernen, wie man mit Werkzeug umgeht.
Und in Münchens kinderfreundlichstem Café gibt es Waffeln und Kuchen, Spiele, Bücher, Werkstätten und natürlich jede Menge Spaß!
Mi-Sa, 14.30 -18 Uhr
TANZtheater 50+
Embracing Joy
TANZtheater 50+ sind tanzbegeisterte Amateure zwischen 50 und circa 70 Jahren.
Unter professioneller, künstlerischer Leitung von Monika Maria Herzing (Choreografin, Schauspielerin,
Tänzerin) hat sich das Ensemble über 9 Monate mit dem Thema Freude am Älter werden auseinander gesetzt. Diesmal mit dabei sind zwei ehemalige semi-professionelle Tänzerinnen.
Herausgekommen ist ein witziges, skurriles und berührendes Stück.
Mit freundlicher Unterstützung des Kulturreferats der Landeshauptstadt München.
Choreografie / Idee / Konzept: Monika Maria Herzing
Tanz: Roland Beyer, Astrid Gardemann, Susanne Grünke, Jacqueline Herbst, Ulrike Kletter,
Annette Koch, Konrad Mayer, Barbara Schmitz, Carola Walter, Martina Zöttl
Eine Veranstaltung von Monika Maria Herzing, TANZtheater 50+
Fotos: Sabine Klem
Grafikdesign: Barbara Kleiber-WurmAmateur
Amateur-Tanztheater
Fr. 14.10.2022, 20 Uhr (Premiere)
Sa. 15.10.2022, 20 Uhr
So. 16.10.2022, 11:30 Uhr (Matinee)
Dauer: ca. 60 Minuten
Kleine Bühne
Eintritt: 15,- €
Keine Ermäßigung
Eine Veranstaltung von Monika Herzing
Karten für die Veranstaltungen der
Pasinger Fabrik sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an
MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als
Print-at-home-Tickets erhältlich.
———————
Bitte beachten Sie,
dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im
MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.
Ermäßigte Karten erhalten Sie ausschließlich an der Kasse der Pasinger Fabrik.
———————
Weitere Informationen zum Vorstellungsbesuch finden Sie auf der Service-Seite
Die perfekten Nachmittage
In der Holzwerkstatt könnt ihr unter fachkundiger Anleitung Sachen mit dem Werkstoff Holz entwerfen und bauen und dabei lernen, wie man mit Werkzeug umgeht.
Und in Münchens kinderfreundlichstem Café gibt es Waffeln und Kuchen, Spiele, Bücher, Werkstätten und natürlich jede Menge Spaß!
Mi-Sa, 14.30 -18 Uhr
TANZtheater 50+
Embracing Joy
TANZtheater 50+ sind tanzbegeisterte Amateure zwischen 50 und circa 70 Jahren.
Unter professioneller, künstlerischer Leitung von Monika Maria Herzing (Choreografin, Schauspielerin,
Tänzerin) hat sich das Ensemble über 9 Monate mit dem Thema Freude am Älter werden auseinander gesetzt. Diesmal mit dabei sind zwei ehemalige semi-professionelle Tänzerinnen.
Herausgekommen ist ein witziges, skurriles und berührendes Stück.
Mit freundlicher Unterstützung des Kulturreferats der Landeshauptstadt München.
Choreografie / Idee / Konzept: Monika Maria Herzing
Tanz: Roland Beyer, Astrid Gardemann, Susanne Grünke, Jacqueline Herbst, Ulrike Kletter,
Annette Koch, Konrad Mayer, Barbara Schmitz, Carola Walter, Martina Zöttl
Eine Veranstaltung von Monika Maria Herzing, TANZtheater 50+
Fotos: Sabine Klem
Grafikdesign: Barbara Kleiber-WurmAmateur
Amateur-Tanztheater
Fr. 14.10.2022, 20 Uhr (Premiere)
Sa. 15.10.2022, 20 Uhr
So. 16.10.2022, 11:30 Uhr (Matinee)
Dauer: ca. 60 Minuten
Kleine Bühne
Eintritt: 15,- €
Keine Ermäßigung
Eine Veranstaltung von Monika Herzing
Karten für die Veranstaltungen der
Pasinger Fabrik sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an
MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als
Print-at-home-Tickets erhältlich.
———————
Bitte beachten Sie,
dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im
MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.
Ermäßigte Karten erhalten Sie ausschließlich an der Kasse der Pasinger Fabrik.
———————
Weitere Informationen zum Vorstellungsbesuch finden Sie auf der Service-Seite
Freie Bühne München: Romeo und Julia
Nach William Shakespeare
Romeo und Julia – Shakespeares berühmte Liebestragödie, so unsterblich wie die Liebe selbst. Unter der Leitung von Regisseur Ulf Goerke entwickelt das inklusive Ensemble der Freien Bühne München ihre ganz eigene Version der bekannten dramatischen Verstrickungen.
Wie hoch ist der Preis für Versöhnung und Frieden oder können sich die Liebenden doch noch gegen ihr feindliches Umfeld behaupten? Wer gewinnt diesen spannungsgeladenen Kampf der Gefühle zwischen der Macht der Liebe und der Liebe zur Macht?
Mit: Dennis Fell-Hernandez, Lena Flögel, Natalie Lehmann, David Martinez Morente, Georg Stephan, Mara Widmann
Regie: Ulf Goerke
Dramaturgie: Florentina Ileana Tautu
Ausstattung: Marie Jaksch
Ausstattungsassistenz: Thalia Schoeller
Musik: ENIK
Grafik-Design: Felix Kempf
Technik: Jan Meyer
Pressearbeit: Barbara Fleischmann-Tarabochia
Co-Produktionsleitung & Geschäftsführung: Marie-Elise Fell
Co-Produktionsleitung & Gesamtleitung: Angelica Fell
Theater
Sa. 15.10. 2022 (Premiere)
So. 16.10.2022
20 Uhr
Wagenhalle
Eintritt: 20,-
Ermäßigt: 10,-
Eine Veranstaltung der Freien Bühne München
Karten für die Veranstaltungen der
Pasinger Fabrik sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an
MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als
Print-at-home-Tickets erhältlich.
———————
Bitte beachten Sie,
dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im
MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.
Ermäßigte Karten erhalten Sie ausschließlich an der Kasse der Pasinger Fabrik.
———————
Weitere Informationen zum Vorstellungsbesuch finden Sie auf der Service-Seite
TANZtheater 50+
Embracing Joy
TANZtheater 50+ sind tanzbegeisterte Amateure zwischen 50 und circa 70 Jahren.
Unter professioneller, künstlerischer Leitung von Monika Maria Herzing (Choreografin, Schauspielerin,
Tänzerin) hat sich das Ensemble über 9 Monate mit dem Thema Freude am Älter werden auseinander gesetzt. Diesmal mit dabei sind zwei ehemalige semi-professionelle Tänzerinnen.
Herausgekommen ist ein witziges, skurriles und berührendes Stück.
Mit freundlicher Unterstützung des Kulturreferats der Landeshauptstadt München.
Choreografie / Idee / Konzept: Monika Maria Herzing
Tanz: Roland Beyer, Astrid Gardemann, Susanne Grünke, Jacqueline Herbst, Ulrike Kletter,
Annette Koch, Konrad Mayer, Barbara Schmitz, Carola Walter, Martina Zöttl
Eine Veranstaltung von Monika Maria Herzing, TANZtheater 50+
Fotos: Sabine Klem
Grafikdesign: Barbara Kleiber-WurmAmateur
Amateur-Tanztheater
Fr. 14.10.2022, 20 Uhr (Premiere)
Sa. 15.10.2022, 20 Uhr
So. 16.10.2022, 11:30 Uhr (Matinee)
Dauer: ca. 60 Minuten
Kleine Bühne
Eintritt: 15,- €
Keine Ermäßigung
Eine Veranstaltung von Monika Herzing
Karten für die Veranstaltungen der
Pasinger Fabrik sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an
MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als
Print-at-home-Tickets erhältlich.
———————
Bitte beachten Sie,
dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im
MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.
Ermäßigte Karten erhalten Sie ausschließlich an der Kasse der Pasinger Fabrik.
———————
Weitere Informationen zum Vorstellungsbesuch finden Sie auf der Service-Seite
Obacht, Menschen! #1
Wechselnde Gästerunde aus Kunst, Kultur, Politik und Stadtgesellschaft
Gemütliche Sessel, heimeliges Licht und ein schönes Getränk, fast wie zu Hause im Wohnzimmer – die perfekte Wohlfühlatmosphäre! Gastgeber Heijo Schlein plaudert mit seinen Gästen ungezwungen aus dem Nähkästchen und entlockt ihnen das ein oder andere interessante Detail. Gespickt ist das Ganze mit Musik und weiteren besonderen Einlagen. Mit dabei sind:
Constanze Lindner – Comedy, Kabarett, Autorin – Das bayrische Energiebündel rockt seit Jahren die Münchner Kabarettszene!
Tarif Tasdelen, Landtagsabgeordneter SPD, NSU Untersuchungs- ausschuss
Verena Richter, mehrfach ausgezeichnete Saxophonistin, wird den Abend musikalisch begleiten; als besondere Autorin hat sie sicher einige Kostproben im Gepäck
… über weitere Gäst*innen wird noch nichts verraten …
Um allen Bürger*innen den Besuch zu ermöglichen, ist der Eintritt frei.
Moderation & Konzeption: Heijo Schlein
Heijo Schlein ist Entwickler kultureller Projekte, Kunstvermittler, Redakteur, Moderator und Sprecher aus Nürnberg. Er produziert und moderiert dort seit 2017 sein von ihm erfundenes und erfolgreiches Gesprächsformat „Zu Gast bei Loni“ im Kulturladen Loni-Übler-Haus und koordiniert die „Rote Galerie“ mit wechselnden Ausstellungen, Lesungen, Performance-, Musik– und Diskussionsveranstaltungen. Er betreibt die Website sabbalodd.de mit regelmäßigen Podcasts, Interviews und Gesprächen aus den Bereichen Kultur, Kunst, Politik und Gesellschaft und arbeitet zudem als Redakteur bei Radio Z, Nürnberg, und als Veranstalter von Autorenlesungen.
Unter dem Titel „Obacht, Menschen!“ kommt Heijo Schlein mit seinem Gesprächsformat erstmals nach München ins theater VIEL LÄRM UM NICHTS.
weitere Infos: www.theaterviellaermumnichts.de
Freie Bühne München: Romeo und Julia
Nach William Shakespeare
Romeo und Julia – Shakespeares berühmte Liebestragödie, so unsterblich wie die Liebe selbst. Unter der Leitung von Regisseur Ulf Goerke entwickelt das inklusive Ensemble der Freien Bühne München ihre ganz eigene Version der bekannten dramatischen Verstrickungen.
Wie hoch ist der Preis für Versöhnung und Frieden oder können sich die Liebenden doch noch gegen ihr feindliches Umfeld behaupten? Wer gewinnt diesen spannungsgeladenen Kampf der Gefühle zwischen der Macht der Liebe und der Liebe zur Macht?
Mit: Dennis Fell-Hernandez, Lena Flögel, Natalie Lehmann, David Martinez Morente, Georg Stephan, Mara Widmann
Regie: Ulf Goerke
Dramaturgie: Florentina Ileana Tautu
Ausstattung: Marie Jaksch
Ausstattungsassistenz: Thalia Schoeller
Musik: ENIK
Grafik-Design: Felix Kempf
Technik: Jan Meyer
Pressearbeit: Barbara Fleischmann-Tarabochia
Co-Produktionsleitung & Geschäftsführung: Marie-Elise Fell
Co-Produktionsleitung & Gesamtleitung: Angelica Fell
Theater
Sa. 15.10. 2022 (Premiere)
So. 16.10.2022
20 Uhr
Wagenhalle
Eintritt: 20,-
Ermäßigt: 10,-
Eine Veranstaltung der Freien Bühne München
Karten für die Veranstaltungen der
Pasinger Fabrik sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an
MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als
Print-at-home-Tickets erhältlich.
———————
Bitte beachten Sie,
dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im
MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.
Ermäßigte Karten erhalten Sie ausschließlich an der Kasse der Pasinger Fabrik.
———————
Weitere Informationen zum Vorstellungsbesuch finden Sie auf der Service-Seite
Fachrichtung Rock – Pop – Jazz
Spielfreude pur steht im Mittelpunkt der Jazz-Jam-Session-Reihe in Kooperation mit der Neuen Jazzschool München e.V. und ihrer Berufsfachschule für Musik München Fachrichtung Rock-Pop-Jazz.
Ein Bandworkshop der Berufsfachschule für Musik eröffnet den Jam-Abend. Im Anschluss sind wieder alle herzlich zum Einsteigen eingeladen – besonders diejenigen, die sich bei anderen Sessions der Stadt noch nicht auf die Bühne getraut haben.
Eine Veranstaltung der Pasinger Fabrik GmbH
Copyright Günter Stiller
KONZERT
Di. 18.10.2022
19.30 Uhr
Bar
Eintritt frei
——
Informationen dazu, welche Hygieneregeln und Impfnachweis-Pflichten für die Veranstaltung gelten, finden Sie hier: https://www.pasinger-fabrik.de/besuch/
Die perfekten Nachmittage
In der Holzwerkstatt könnt ihr unter fachkundiger Anleitung Sachen mit dem Werkstoff Holz entwerfen und bauen und dabei lernen, wie man mit Werkzeug umgeht.
Und in Münchens kinderfreundlichstem Café gibt es Waffeln und Kuchen, Spiele, Bücher, Werkstätten und natürlich jede Menge Spaß!
Mi-Sa, 14.30 -18 Uhr
Die perfekten Nachmittage
In der Holzwerkstatt könnt ihr unter fachkundiger Anleitung Sachen mit dem Werkstoff Holz entwerfen und bauen und dabei lernen, wie man mit Werkzeug umgeht.
Und in Münchens kinderfreundlichstem Café gibt es Waffeln und Kuchen, Spiele, Bücher, Werkstätten und natürlich jede Menge Spaß!
Mi-Sa, 14.30 -18 Uhr
KUBIK –
Ein Reigen der Veränderung
Manchmal scheint es, als würde uns immer die Sonne lachen und sich ein seidig blauer Himmel über uns wölben: Dieses Gefühl, vielleicht spüren wir es schon, wird jedoch nicht ewig währen. Was, wenn uns das schicke Auto einfach verlässt und nie mehr wieder kehrt? Was, wenn die Pandemie alle unsere Pläne durchkreuzt? Was, wenn die Regierung die Grenzen schließt? Wäre es da nicht besser, sich in die Komfortzone gut gepolsterter Würfel zurückzuziehen?
KUBIK ist eine intermediale Theaterperformance zum Thema Umbrüche und „radical change“: Wie verlaufen unsere Lebenswege? Welche Erinnerungen haben wir an unsere Kindheit? Aus welcher Familie kommen wir? Überhaupt: Wer bin ich und wo komme ich her?
In einer Mischung aus medialem Animationstheater, Livemusik, Puppenspiel und Video spielt diese Performance mit den Texten, Bildern und Erinnerungen, die die vier Performer*innen im Kollektiv entwickelt haben. Diese vier sind Erzähler*innen ebenso wie Bürger, Ausländer oder einfach nur Menschen.
Mit Robert Erby, Zuzana Erby, Renate Groß, Irene Rovan, David Bertok/Tom Norman
Regie: Jakub Maksymov (Prag, CZ); Musik: David Bertok/ Tom Norman; Bühne/Kostüme: Katharina Schmidt; Choreo: Karin Ballmeier; Grafik: Flo E. Weiß
Eine intermediale Performance für Heranwachsende ab 12 Jahren
Unterstützt vom Kulturreferat der LH München, dem Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds, Neustart Kultur – Junges Publikum und der DTHG (Deutsche Theatertechnische Gesellschaft).
Die perfekten Nachmittage
In der Holzwerkstatt könnt ihr unter fachkundiger Anleitung Sachen mit dem Werkstoff Holz entwerfen und bauen und dabei lernen, wie man mit Werkzeug umgeht.
Und in Münchens kinderfreundlichstem Café gibt es Waffeln und Kuchen, Spiele, Bücher, Werkstätten und natürlich jede Menge Spaß!
Mi-Sa, 14.30 -18 Uhr
KUBIK –
Ein Reigen der Veränderung
Manchmal scheint es, als würde uns immer die Sonne lachen und sich ein seidig blauer Himmel über uns wölben: Dieses Gefühl, vielleicht spüren wir es schon, wird jedoch nicht ewig währen. Was, wenn uns das schicke Auto einfach verlässt und nie mehr wieder kehrt? Was, wenn die Pandemie alle unsere Pläne durchkreuzt? Was, wenn die Regierung die Grenzen schließt? Wäre es da nicht besser, sich in die Komfortzone gut gepolsterter Würfel zurückzuziehen?
KUBIK ist eine intermediale Theaterperformance zum Thema Umbrüche und „radical change“: Wie verlaufen unsere Lebenswege? Welche Erinnerungen haben wir an unsere Kindheit? Aus welcher Familie kommen wir? Überhaupt: Wer bin ich und wo komme ich her?
In einer Mischung aus medialem Animationstheater, Livemusik, Puppenspiel und Video spielt diese Performance mit den Texten, Bildern und Erinnerungen, die die vier Performer*innen im Kollektiv entwickelt haben. Diese vier sind Erzähler*innen ebenso wie Bürger, Ausländer oder einfach nur Menschen.
Mit Robert Erby, Zuzana Erby, Renate Groß, Irene Rovan, David Bertok/Tom Norman
Regie: Jakub Maksymov (Prag, CZ); Musik: David Bertok/ Tom Norman; Bühne/Kostüme: Katharina Schmidt; Choreo: Karin Ballmeier; Grafik: Flo E. Weiß
Eine intermediale Performance für Heranwachsende ab 12 Jahren
Unterstützt vom Kulturreferat der LH München, dem Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds, Neustart Kultur – Junges Publikum und der DTHG (Deutsche Theatertechnische Gesellschaft).
Die perfekten Nachmittage
In der Holzwerkstatt könnt ihr unter fachkundiger Anleitung Sachen mit dem Werkstoff Holz entwerfen und bauen und dabei lernen, wie man mit Werkzeug umgeht.
Und in Münchens kinderfreundlichstem Café gibt es Waffeln und Kuchen, Spiele, Bücher, Werkstätten und natürlich jede Menge Spaß!
Mi-Sa, 14.30 -18 Uhr
KUBIK –
Ein Reigen der Veränderung
Manchmal scheint es, als würde uns immer die Sonne lachen und sich ein seidig blauer Himmel über uns wölben: Dieses Gefühl, vielleicht spüren wir es schon, wird jedoch nicht ewig währen. Was, wenn uns das schicke Auto einfach verlässt und nie mehr wieder kehrt? Was, wenn die Pandemie alle unsere Pläne durchkreuzt? Was, wenn die Regierung die Grenzen schließt? Wäre es da nicht besser, sich in die Komfortzone gut gepolsterter Würfel zurückzuziehen?
KUBIK ist eine intermediale Theaterperformance zum Thema Umbrüche und „radical change“: Wie verlaufen unsere Lebenswege? Welche Erinnerungen haben wir an unsere Kindheit? Aus welcher Familie kommen wir? Überhaupt: Wer bin ich und wo komme ich her?
In einer Mischung aus medialem Animationstheater, Livemusik, Puppenspiel und Video spielt diese Performance mit den Texten, Bildern und Erinnerungen, die die vier Performer*innen im Kollektiv entwickelt haben. Diese vier sind Erzähler*innen ebenso wie Bürger, Ausländer oder einfach nur Menschen.
Mit Robert Erby, Zuzana Erby, Renate Groß, Irene Rovan, David Bertok/Tom Norman
Regie: Jakub Maksymov (Prag, CZ); Musik: David Bertok/ Tom Norman; Bühne/Kostüme: Katharina Schmidt; Choreo: Karin Ballmeier; Grafik: Flo E. Weiß
Eine intermediale Performance für Heranwachsende ab 12 Jahren
Unterstützt vom Kulturreferat der LH München, dem Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds, Neustart Kultur – Junges Publikum und der DTHG (Deutsche Theatertechnische Gesellschaft).
Die Zwillingsschwestern Anne (Flöte) und Thea Baumbach (Gitarre) wurden 1990 in Magdeburg geboren und sind seit Beginn ihres Studiums 2009 in Weimar ein Kammermusikduo.
Das Duo gewann in den Jahren 2013 bis 2021 erste Preise bei renommierten internationalen Kammermusikwettbewerben in Liechtenstein, Portugal, Italien und Deutschland. Im März 2017 veröffentlichten die Schwestern ihr Debüt-Album „legenden“.
Das Baumbach-Duo war bereits bei namenhaften Konzertreihen und Festivals in Deutschland, Tschechien, Portugal, Italien, Griechenland, der Schweiz und Dänemark zu Gast.
Im Februar 2020 schlossen die Schwestern Ihr Studium „Konzertexamen Kammermusik“ mit Auszeichnung an der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar in der Klasse von Prof. Ricardo Gallén ab.
Eine Veranstaltung der Pasinger Fabrik GmbH
KONZERT
So. 23.10.2022
18 Uhr
Kleine Bühne
Eintritt: 18,- €
Senioren: 14,- €
Kinder & Jugendliche: 12,- €
Die nächsten Münchner Gitarrenkonzerte:
So. 4.12.2022: Gerret Lebuhn
So. 12.2.2023: Stefan Grasse
So. 12.3.2023: Peter Finger
Karten für die Veranstaltungen der Pasinger Fabrik sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als Print-at-home-Tickets erhältlich.
———————
Bitte beachten Sie, dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.
Ermäßigte Karten erhalten Sie ausschließlich an der Kasse der Pasinger Fabrik.
———————
Weitere Informationen zum Vorstellungsbesuch finden Sie auf der Service-Seite
Das Duo präsentiert sich in wechselnder Besetzung. Als routinierte Pianistin begleitet Charlotte Hofmann den Trompeter Kai Lauber, der mit weichem Sound und jazziger Stimme sein Publikum zu begeistern weiß. Man erkennt in Passagen sein großartiges Trompetenvorbild Chet Baker.
Wenn Charlotte Hofmann dann auf ihr klangstarkes Saxofon wechselt, wird sie von Kai Lauber bei ihren souligen Saxlinien und ausdrucksvollen Vocalversionen auf der Gitarre begleitet.
Gespielt werden im Swing-, Latin- und Blues-Sound viele Eigenkompositionen, ausgewählte Titel aus dem Jazz-Songbook und für Duo Arrangiertes aus Pop-und Worldmusik.
Ein besonderes Musikerlebnis auf hohem Niveau zum Mitgrooven, Genießen und Relaxen.
Charlotte Hofmann (piano / sax / vocal)
Kai Lauber (trp / flh / git / perc / vocal)
KONZERT
Di. 25.10.2021
20 Uhr
Kleine Bühne
Eintritt: 16,- €
Ermäßigt: 12,- €
Karten für die Veranstaltungen der Pasinger Fabrik sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als Print-at-home-Tickets erhältlich. Tickets sind nur in personalisierter Form erhältlich.
———————
Bitte beachten Sie, dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.
———————
Weitere Informationen zum Vorstellungsbesuch finden Sie auf der Service-Seite
Die perfekten Nachmittage
In der Holzwerkstatt könnt ihr unter fachkundiger Anleitung Sachen mit dem Werkstoff Holz entwerfen und bauen und dabei lernen, wie man mit Werkzeug umgeht.
Und in Münchens kinderfreundlichstem Café gibt es Waffeln und Kuchen, Spiele, Bücher, Werkstätten und natürlich jede Menge Spaß!
Mi-Sa, 14.30 -18 Uhr
Die perfekten Nachmittage
In der Holzwerkstatt könnt ihr unter fachkundiger Anleitung Sachen mit dem Werkstoff Holz entwerfen und bauen und dabei lernen, wie man mit Werkzeug umgeht.
Und in Münchens kinderfreundlichstem Café gibt es Waffeln und Kuchen, Spiele, Bücher, Werkstätten und natürlich jede Menge Spaß!
Mi-Sa, 14.30 -18 Uhr
Bretter, die die Welt bedeuten
von Jean-Paul Alègre
Mit seiner 50. Produktion präsentiert das Heiglhoftheater vertraute und neue Einblicke in die faszinierende Welt des Theaters, die seit der Antike Menschen anzieht, manchmal gefangen nimmt und häufig nie wieder loslässt. Eine Leidenschaft mit hohem Suchtpotential.
Vor den Augen des Publikums wird so manches Theaterklischee genüsslich zerlegt. Das Stück „Bretter, die die Welt bedeuten“ des französischen Autors Jean-Paul Alègre ist skurril und schwarzhumorig und manchmal nicht ganz von dieser Welt: Eine Theaterexplosion und -implosion der besonderen Art!
Mit: Markus Flüggen, Regina Höcherl, Florian Jackwerth, Christine Kuchler, Christian Mathes, Katrin Rüdel, Guido Verstegen, Ineke Zimmermann
Regie: Zimmi, Regieassistenz: Katja Töpfer
https://www.facebook.com/heiglhoftheater
Eine Veranstaltung des Heiglhoftheaters
Do. – Sa. 27. – 29.10.
19.30 Uhr
Kleine Bühne
Eintritt: 16,-
Ermäßigt: 12,-
Karten für die Veranstaltungen der
Pasinger Fabrik sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an
MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als
Print-at-home-Tickets erhältlich.
———————
Bitte beachten Sie,
dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im
MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.
Ermäßigte Karten erhalten Sie ausschließlich an der Kasse der Pasinger Fabrik.
———————
Weitere Informationen zum Vorstellungsbesuch finden Sie auf der Service-Seite
Die perfekten Nachmittage
In der Holzwerkstatt könnt ihr unter fachkundiger Anleitung Sachen mit dem Werkstoff Holz entwerfen und bauen und dabei lernen, wie man mit Werkzeug umgeht.
Und in Münchens kinderfreundlichstem Café gibt es Waffeln und Kuchen, Spiele, Bücher, Werkstätten und natürlich jede Menge Spaß!
Mi-Sa, 14.30 -18 Uhr
Bretter, die die Welt bedeuten
von Jean-Paul Alègre
Mit seiner 50. Produktion präsentiert das Heiglhoftheater vertraute und neue Einblicke in die faszinierende Welt des Theaters, die seit der Antike Menschen anzieht, manchmal gefangen nimmt und häufig nie wieder loslässt. Eine Leidenschaft mit hohem Suchtpotential.
Vor den Augen des Publikums wird so manches Theaterklischee genüsslich zerlegt. Das Stück „Bretter, die die Welt bedeuten“ des französischen Autors Jean-Paul Alègre ist skurril und schwarzhumorig und manchmal nicht ganz von dieser Welt: Eine Theaterexplosion und -implosion der besonderen Art!
Mit: Markus Flüggen, Regina Höcherl, Florian Jackwerth, Christine Kuchler, Christian Mathes, Katrin Rüdel, Guido Verstegen, Ineke Zimmermann
Regie: Zimmi, Regieassistenz: Katja Töpfer
https://www.facebook.com/heiglhoftheater
Eine Veranstaltung des Heiglhoftheaters
Do. – Sa. 27. – 29.10.
19.30 Uhr
Kleine Bühne
Eintritt: 16,-
Ermäßigt: 12,-
Karten für die Veranstaltungen der
Pasinger Fabrik sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an
MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als
Print-at-home-Tickets erhältlich.
———————
Bitte beachten Sie,
dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im
MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.
Ermäßigte Karten erhalten Sie ausschließlich an der Kasse der Pasinger Fabrik.
———————
Weitere Informationen zum Vorstellungsbesuch finden Sie auf der Service-Seite
Die perfekten Nachmittage
In der Holzwerkstatt könnt ihr unter fachkundiger Anleitung Sachen mit dem Werkstoff Holz entwerfen und bauen und dabei lernen, wie man mit Werkzeug umgeht.
Und in Münchens kinderfreundlichstem Café gibt es Waffeln und Kuchen, Spiele, Bücher, Werkstätten und natürlich jede Menge Spaß!
Mi-Sa, 14.30 -18 Uhr
Bretter, die die Welt bedeuten
von Jean-Paul Alègre
Mit seiner 50. Produktion präsentiert das Heiglhoftheater vertraute und neue Einblicke in die faszinierende Welt des Theaters, die seit der Antike Menschen anzieht, manchmal gefangen nimmt und häufig nie wieder loslässt. Eine Leidenschaft mit hohem Suchtpotential.
Vor den Augen des Publikums wird so manches Theaterklischee genüsslich zerlegt. Das Stück „Bretter, die die Welt bedeuten“ des französischen Autors Jean-Paul Alègre ist skurril und schwarzhumorig und manchmal nicht ganz von dieser Welt: Eine Theaterexplosion und -implosion der besonderen Art!
Mit: Markus Flüggen, Regina Höcherl, Florian Jackwerth, Christine Kuchler, Christian Mathes, Katrin Rüdel, Guido Verstegen, Ineke Zimmermann
Regie: Zimmi, Regieassistenz: Katja Töpfer
https://www.facebook.com/heiglhoftheater
Eine Veranstaltung des Heiglhoftheaters
Do. – Sa. 27. – 29.10.
19.30 Uhr
Kleine Bühne
Eintritt: 16,-
Ermäßigt: 12,-
Karten für die Veranstaltungen der
Pasinger Fabrik sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an
MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als
Print-at-home-Tickets erhältlich.
———————
Bitte beachten Sie,
dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im
MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.
Ermäßigte Karten erhalten Sie ausschließlich an der Kasse der Pasinger Fabrik.
———————
Weitere Informationen zum Vorstellungsbesuch finden Sie auf der Service-Seite
Die beiden Münchner Kindl, die Kabarettistin AMELIE DIANA und der Schauspieler ANDREAS BITTL, haben Charles Dickens berühmte Weihnachtsgeschichte „A Christmas Carol“ aus dem Jahr 1843 ins Bairische übertragen und einen szenischen Abend mit Musik daraus gemacht, den sie nun schon im siebten Jahr auf die Bühne bringen.
Mal humorvoll, mal besinnlich erzählen sie die Geschichte vom kaltherzigen Geschäftsmann Eberhard Gschaftl, der im München des 19. Jahrhunderts lebt. Der alte Grantler wird von drei Geistern heimgesucht, die ihn mit seinem bisherigen Dasein konfrontieren und damit die jahrzehntealten Mauern um sein Herz zum Bröckeln bringen. Umrahmt wird die Erzählung von altbairischen Weihnachtsliedern, gschertn Gstanzln und hintersinninger Wirtshausmusik mit Akkordeon und Gitarre. Ein Programm wie Weihnachten selbst: bsinnlich, bseelt und bsuffa.
„… ein kongeniales Duo wie der Nikolaus und der Krampus, nur viel lustiger.“ (Süddeutsche Zeitung)
Eine Veranstaltung der Pasinger Fabrik GmbH.
Karten für diese Veranstaltung werden voraussichtlich ab Mitte Oktober an den gewohnten Vorverkaufsstellen und online zu erwerben sein.
Karten für die Veranstaltungen der Pasinger Fabrik GmbH sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen sowie als Print-at-home-Tickets erhältlich. Bitte beachten Sie, dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.
Informationen dazu, welche Hygieneregeln und Impfnachweis-Pflichten für die Veranstaltung gelten, finden Sie hier: https://www.pasinger-fabrik.de/besuch/