Sehr geehrte Damen und Herren,
liebes Publikum,
aufgrund der momentanen Corona-Verordnungen und Regelungen müssen wir unsere Veranstaltungen weiterhin absagen.
In diesem Zusammenhang bleibt auch unsere Abendkasse weiterhin geschlossen. Wenn Sie für Veranstaltungen im Jahr 2021 Tickets kaufen möchten, können Sie dies bei den bekannten Vorverkaufsstellen von München Ticket und Online tun.
Wenn Sie für November ein Ticket für eine Veranstaltungen bei uns im Haus gekauft haben, erhalten Sie ihr Geld – sobald die Pasinger Fabrik wieder geöffnet hat – an unserer Abendkasse zurück.
Alle Tickets, die an einer Vorverkaufsstelle gekauft wurden, müssen auch dort wieder zurückgegeben werden, wo sie erworben wurden.
Die Abwicklung der print@home-Tickets läuft automatisch; das Geld wird so bald wie möglich auf Ihr Konto zurücküberwiesen.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Wir freuen uns, Sie bald wieder bei uns begrüßen zu dürfen. Bis dahin wünschen wir Ihnen alles Gute und viel Gesundheit!
Ihr Team der Pasinger Fabrik
Ein Ausstellungsprojekt der Pasinger Fabrik
Kuratoren: Thomas Linsmayer und Stefan-Maria Mittendorf
Die Ausstellung „Kultureller Shutdown: Social distancing & Empty spaces“ ist ein Projekt, das aus und in der Coronakrise entstand. In einem Open Call hat die Pasinger Fabrik Künstler*innen eingeladen, die ihre im Shutdown gemachten Erfahrungen in bildnerischen Darstellungen festgehalten haben. Es geht um das Bild der Pandemie in der zeitgenössischen Kunst. Die Auswahl der Kunstwerke ist international und transmedial (Film, Fotografie, Installation, Malerei, Zeichnung). Die Ausstellung ist nach den Themen Orte, Menschen und Zeichen gegliedert. Es wurden dafür 3 Preise ausgelobt.
Orte: Städte in aller Welt präsentieren sich während des Shutdowns als entvölkerte Geisterorte voller bizarrer Ästhetik und unbekannten Zauber. Es sind Bilder der Städte Kiew, Teheran, Kairo, Bombay, Rom, New York, London und Los Angeles zu sehen.
Foto: Ali Hadadi (1. Preis)
Menschen: Menschen in der Coronakrise sind beim Homeoffice, in Einsamkeit zu Hause, im Hinterhof beim Training sowie mit Abstand zueinander im öffentlichen Raum festgehalten. Völlig ungewohnte Lebenssituationen begegnen uns in ausdrucksstarken Bildern.
® Jana Madzigon, „Ivo“, aus der Fotoserie „Porträts mit A(n)bstand“, Wien 2020 (2. Preis)
Zeichen: Der Shutdown hat eine Flut von Hinweisen, Anordnungen und öffentlichen Bekanntmachungen hervorgebracht. An Hauswänden, Ladentüren und Spielplätzen begegnen uns eine Vielzahl von Hinweisen. Aber auch öffentliche Statements, Graffitis oder Mahnplakate künden von der Coronakrise.
Teilnehmende Künstler*innen: Orte: Ali Hadadi und Zohre Salimi (Teheran), Sergiy Kadulin (Kiew), N.N. (Kairo), John Rowe (London), Peter Zilahy (New York), Luigi Palumbo (Rom), Raquele del Nevo (Rom), Tapan Pandit (Bombay). Menschen: Piotr Armianovski (Ukraine), Alexander Chekmenev (Ukraine), Marlies Eberthäuser (Deutschland), Annette Hempfling (Deutschland), Jana Madzigon (Österreich), Oleskii Revika (Ukraine), Eileen Schäfer (Deutschland), Uli Winkler (Deutschland), Andreas Zingerle (Italien). Zeichen: Andrew Kravchenko (Ukraine), Ulrich Opitz (Deutschland), Bamazi Talle (Afrika), Denys Tsybulko (Ukraine), Francis Dreis (Los Angeles)
„Belebtes Tal“ – Eine Installation zur Wiederbelebung des öffentlichen Raumes
Galerie 3: 21.10. – 29.11.2020
Multimediale Installation von Lukas Taido und Phil Max Schöll nach einem Projekt von Markus Uhrig, Kurator: Elmar Zorn
Die Strassen und Plätze Münchens waren wochenlang unbelebt und entleert. Wie könnte man in einer Zeit nach Corona die Stadt unter verbesserten, menschwürdigeren Umständen wiederbeleben? Am Beispiel des Tals zeigen der Architekt Markus Uhrig und der Künstler Lukas Taido in einer multimedialen Installation denkbare Lösungen auf.
Die für dieses Projekt vom Medienkünstler Taido mittels Projektionen auf ein Modell der Fassaden und Türme des Tals konzipierte Präsentation wird in Form einer von ihm gemeinsam mit dem visuellen Gestalter und Videokünstler Phil Max Schöll entwickelten Audio-/Videoskulptur im Rahmen der Ausstellung gezeigt.
Entgegen dem hektischen Treiben in den Fussgängerzonen soll eine abwechslungsreiche Gestaltung diesen Bereich entschleunigen. Wasser und Begrünung tragen dabei zur Verbesserung des Kleinklimas bei. Das was den Menschen durch die autogerechte Stadt genommen wurde, wird ihnen wieder zurückgegeben. Die Post-Corona-Zeit bietet dafür neue Chancen.
Sonderausstellung „München im Shutdown“
Lichthof & Bar: 23.09. – 29.11.2020, täglich 10.00-23.00 Uhr, Eintritt frei
Die große Leere traf auch München im Frühling 2020 mit der gleichen Intensität wie weltweilt Städte urplötzlich entvölkert und menschenleer erschienen. Die sonst so belebten Innenstadt-Straßen und -Plätze entwickelten in ihrer Vereinsamung eine Ruhe und Ästhetik, die acht Fotografen in ergreifenden Bildern festgehalten haben. Die vertrauten Orte haben sich in schweigsame und in ihrer Schönheit betörende Kunstwelten verwandelt.
Teilnehmende Fotografinnen und Fotografen: Annette Hempfling, Susa Hummel, Max Ott, Anne Schmidt, Michael Steiner, Franz Sussbauer, Ralf Temporale, Cornelia Ulrich
Foto: Annette Hempfling
BEGLEITPROGRAMM:
Fr. 23.10.2020 19.00 Uhr Diskussionsveranstaltung „Belebtes Tal“
Die Veranstaltung muss leider corona-bedingt entfallen!
Bei einer die Präsentation begleitenden Vorführung des Projekts durch Markus Uhrig und des Modells durch Lukas Taido diskutieren im Anschluss in einem Round Table folgende Teilnehmer über die denkbaren Maßnahmen – wie etwa die teilweise Öffnung der Stadtbäche, in der Moderation des Münchner Architekturkritikers und Publizisten Wolfgang Jean Stock:
Galerie 1, coronabedingt max. 25 Besucher, Eintritt frei, Anmeldung unter t.linsmayer@pasinger-fabrik.com
Sa. 24.10.2020 9.00-16.00 IETM – ON THE ROAD, Internationales Netzwerktreffen der freien Theaterszene nach und in Coronazeiten, Veranstalter: Meta-Theater in Kooperation mit IETM Brüssel
Auf welchem Weg befinden sich die Freien Darstellenden Künste eigentlich gerade? Die Pandemie hat nicht nur die systemische Verwundbarkeit der freien darstellenden Künste grell ausgeleuchtet, sondern auch grenzüberschreitende Kooperationen erschwert und teils unmöglich gemacht.
Wie gehen freien darstellende Künstler*innen mit den Herausforderungen um? Wie soll Europa gestaltet werden, wie nachhaltig muss Kunst produziert und rezipiert werden, wie kann die gesellschaftliche Rolle während einer Pandemie Aufrecht erhalten werden?
Die Teilnahme ist kostenfrei und auch für nicht-IETM-Mitglieder möglich. Eine Registrierung ist notwendig unter www.ietm.org. Bei Fragen: on-the-road@meta-theater.com.
Pasinger Fabrik, Wagenhalle
Corona-Dialog I.:
Gesprächsführung Galerie 2
Di, 03.11.2020 19.30 Uhr Kurator Stefan-Maria Mittendorf im Gespräch mit der in Wien lebenden Fotografin Jana Madzigon. Von der Künstlerin wird in der Ausstellung die Fotoserie „Porträts mit A(n)bstand“ gezeigt. Während des Lockdowns hat Madzigon Bekannte, Freund*innen und Stammgäste des legendären Wiener Tanzcafés Jenseits porträtiert. Kurze Bildtexte schildern die sehr persönliche Corona-Situation der Protagonisten.
Eintritt: 5,00 € erm. 3,00 €; coronabedingt maximale Teilnehmerzahl: 15 Personen
Anmeldung unter s.mittendorf@pasinger-fabrik.com
Corona-Dialog II:
Buchvorstellung Galerie 2
Mi, 18.11.2020 20 Uhr Buchvorstellung „Zwölf Jahreszeiten der Frau“ und Gespräch über den kulturellen Shutdown in der Ukraine mit der Autorin Kseniya Fuchs und Regisseurin des Films „The Forgotten“ Daria Onyshchenko. Moderation: Viktoriya Mykhaylova, Kulturmanagerin
Eintritt: frei. Coronabedingt maximale Teilnehmerzahl (Bestuhlung): 25 Personen
Anmeldung unter iryna.shum@mfa.gov.ua
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Generalkonsulat der Ukraine München und im Rahmen der Ukrainischen Wochen in Bayern
Corona-Dialog III.:
Lesung Galerie 2
Di, 24.11.2020 20 Uhr Der Schauspieler Knud Fehlauer liest aus dem Roman „Der Untertan“ von Heinrich Mann.
Infolge der Coronapandemie wurden die größten Grundrechtseinschränkungen seit dem Zweiten Weltkrieg durchgesetzt. Anfänglich wurden die staatlichen Maßnahmen hingenommen und befolgt.
Heinrich Mann erzählt in dem 1918 erschienenen Roman „Der Untertan“ mit viel Ironie die Lebensgeschichte des fiktiven Opportunisten Diedrich Heßling. Dieser verkörpert in der wilhelminischen Gesellschaft einen bestimmten Typ: er ist feige, ohne Zivilcourage, Mitläufer und Konformist. Die Geschichte skizziert gleichfalls eine Persönlichkeit, die sich freudig höheren politischen Gewalten unterordnet und somit von brisanter Aktualität ist.
Eintritt: 10,00 €. erm. 8,00 €; Coronabedingt maximale Teilnehmerzahl (Bestuhlung): 25 Personen
Anmeldung unter s.mittendorf@pasinger-fabrik.com
Vernissage
Mi. 21.10.2020
19 Uhr
„Softvernissage“, Einlass coronabedingt nur für jeweils 50 Besucher ab 19.00 Uhr
ZUR VERNISSAGE SPIELT MULO FRANCEL (Saxophon)
Ausstellung
verlängert bis 31.1.2021
Galerie 1-3
Sonderausstellung Lichthof
ab 23.09.2020
„München im Shutdown“
„Softvernissage“, Einlass coronabedingt nur für jeweils 25 Besucher ab 19.00 Uhr
Öffnungszeiten
Di – So, 16 – 20 Uhr
Lichthof & Bar täglich 10 – 22 Uhr
Eintritt: 4,- €
Ermäßigt 2,- €
Kaktus , Aquarell Jaemin Lee
Der 1987 in Korea geborene Jaemin Lee besetzt mit seinen farbigen Aquarellen und Objekten die Lichthofgalerie und verwandelt diese in einen flüsternden Garten. In akribischer Handarbeit setzt der Künstler einzelne Blumen aus Plastikteilchen zusammen und arrangiert anschließend die Legomodelle zu Blumenstillleben seiner Aquarelle. Während der Künstler diese Blumenmotive zum Mittelpunkt seiner Ausstellung macht, bleiben die Legomodelle dem Betrachter unzugänglich. Neben der Flora nimmt Jaemin Lee aber auch die Fauna in den künstlerischen Blick. Skulpturale Vogelhäuschen aus Holz, Acryl und Stoff simulieren eine imaginative Vogelwelt und komplettieren als Installation das Ausstellungskonzept von „Whispering Garden“. So lädt uns der Künstler ein, in seinem Garten sowohl visuell als auch akustisch zu flanieren.
Eine Veranstaltung der Pasinger Fabrik GmbH
© Jaemin Lee, Blumenstillleben, Aquarell, 2020
Eröffnungstag
Mi. 16.12.2020
16 – 20 Uhr
Lichthof
Soft-Vernissage: Corona bedingt beschränkter Einlass bis maximal 25 Personen
Ausstellung
16.12.2020 – 31.1.2021
täglich ab 10 Uhr
Lichthof
Eintritt frei!
… gerne und auch ein wenig wehmütig denken wir an die Vernissage unserer Ausstellung „Social Distancing & Empty Spaces“ am 21. Oktober 2020 zurück. Umso mehr freuen wir uns, am kommenden Mittwoch in einem digitalen Dialog an die immer noch hochaktuelle Ausstellung anknüpfen zu können. Zu diesem Zoom-Gespräch mit Fotografin Jana Madzigon laden wir Sie ganz herzlich ein!
„Kultureller Shutdown, Social Distancing & Empty Spaces“ verhandelt in transmedialen Bildern den virusbedingten gesellschaftlichen Stillstand. Merkmale der Bilder der Pandemie sind: Ohnmacht vor dem unsichtbaren Feind, Leere, Reduktion, auferlegte Einsamkeit mit medial gestilltem Durst sowie erzwungene Distanz. Denn die Pandemie hat das Leben überall auf der Welt verändert, in jedem Land ein bisschen anders, aber die Bedrohung war und ist global.
Von der in Wien lebenden Fotografin Jana Madzigon wird in der Ausstellung die Fotoserie „Porträts mit A(n)bstand“ gezeigt. Während des ersten Corona-Lockdowns im März und April 2020 in Österreich hat Madzigon vorerst Bekannte, Freund*innen und Stammgäste des legendären Wiener Tanzcafés „Jenseits“ in Isolation fotografiert. Mit der Zeit ist das Projekt komplexer geworden, die Serie wurde großflächig in der Wiener Wochenzeitung Falter (48/20) veröffentlicht. Madzigons persönlicher fotografischer Blick auf die Porträtierten transportiert Abstand, Isolation und Ungewissheit, ein Gefühl der Furcht und Leere angesichts der politischen und sozialen Perspektiven der Pandemie. In der Ausstellung berichten kurze Bildtexte über die Corona-Situation der Protagonisten. Die halb inszenierten Porträts vermitteln auch die Botschaft, dass wir auf Dauer nicht gut allein zurechtkommen und wir zur Erfüllung andere Menschen brauchen.
Der Corona-Dialog zwischen Stefan-Maria Mittendorf (Moderation), Jana Madzigon (Fotografin) sowie Ivo Menke (Porträtierter) geht im Gespräch der Frage nach, wie Corona unseren Blick auf die Wirklichkeit verändert hat. Unsere individuelle Betroffenheit ist im Wesentlichen verantwortlich für die Bilder, die wir uns von der Pandemie machen. Aber sind diese Bilder nicht auch konstruiert oder gar eine Vorstellung von der neuen Wirklichkeit im Zeichen des Virus? Welche Wirklichkeit kann eine Fotografin mit ihren Bildern transportieren und wie schaut die Resonanz auf diese Bilder bei uns Betrachter*innen aus? Darüber und über Ihre Fragen wollen wir während des Corona-Dialogs sprechen.
Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind!
Ihre Pasinger Fabrik mit Stefan-Maria Mittendorf M.A., Kurator
Der Treffpunkt für Münchner Kinder zum Treffen mit Freund*innen, Basteln, Schmökern, Spielen und für kleinere Veranstaltungen.
Die Mitmachangebote sind kostenlos. Getränke und Kleinigkeiten zum Essen gibt es zu taschengeldfreundlichen Preisen – die Kinderküche bleibt bis auf Weiteres geschlossen.
Garantiert
Münchens kinderfreundlichstes Café!
Mi–Sa, 14:30–18 Uhr
Alter: ab 6
Holzwerkstatt für Selbermacher
In der professionell eingerichteten Schreinerei könnt ihr unter fachkundiger Anleitung von Schreinermeister Ben Möbel, Einrichtungsgegenstände, Spielgeräte oder Requisiten entwerfen, bauen und reparieren.
Mi–Sa, 14.30–18 Uhr
kostenlos
Alter: ab 6
Montessori Kindergruppe von 1-4 Jahren
Die Kinder erleben in unseren altersgemischten Gruppen ein verständnis- und respektvolles Miteinander.
Der Nachmittag teilt sich in unterschiedliche Lerneinheiten. Mit Hilfe der Montessoripädagogik entwickeln die Kinder Vertrauen in ihre Fähigkeiten.
Ankommen, Begrüßungskreis, Freiarbeit, Brotzeit und Gruppenangebote sind Lerneinheiten in denen sie dieses Vertrauen erleben.
Die Kinder probieren nach ihren Entwicklungsbedürfnissen an den gemeinsamen Nachmittagen Lernangebote aus.
Sie erhalten liebevolle Hilfe, Begleitung und Unterstützung zur Selbsthilfe und Selbständigkeit sowie eine Vorbereitung auf die Kindergartenzeit ohne Eltern.
Vor der Teilnahme findet ein Gespräch mit der Gruppenleitung statt.
Afterwork-Konzerte – Kammermusik zum Genießen
Mit den Afterwork-Konzerten möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben, zum Feierabend und zum Ausklang der Arbeitswoche, entspannt und ganz unverkrampft ein Kammerkonzert bei uns zu genießen. Die Konzerte werden ab dem 14.01. bis zum 11.02.2021 regelmäßig jeden Donnerstag um 19.30 Uhr in der Wagenhalle stattfinden; wie gewohnt können Sie den gastronomischen Service des Restaurants „Cantina“ nutzen und Ihr Getränk auch während des Konzerts konsumieren.
Das Programm wird rechtzeitig auf der Webseite der Pasinger Fabrik bekannt gegeben.
VErstehen und verstanden werden
… ist die Basis für mehr Leichtigkeit im menschlichen Miteinander.
Dieser Kurs hat den Schwerpunkt „Kommunikation mit Kindern und
für Kinder“ auf der Basis der Gewaltfreien und wertschätzenden
Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg und dem Projekt
„Giraffentraum“ von G.+ F. Gaschler.
Der Kurs richtet sich an alle, die Kinder besser verstehen und erreichen wollen. und besprechen wir an diesem Abend gemeinsam.
Kursleitung Karin Krimmer
nach Carlo Gozzi | mit Anleihen bei Friedrich Schiller Man erzählt sich so allerlei. Dass der Kaiser von China eine männermordende Monsterbestie zur Tochter habe, die ihn zwinge, ohne Ende Krieg zu führen mit rachedürstenden Vätern aus aller Herren Länder. Andere munkeln was von herrschaftlicher Strategie: Die »Bestie« sei reine Erfindung, um sich einer feindlichen Übernahme durch ausländische Prinzen zu erwehren. Der Faktencheck ergibt: Wer immer wähnte (und das waren viele), sein erlauchter Kopf samt der darin befindlichen Hirnkapazität prädestiniere ihn zum nächsten Kaiser von China (während man realiter zu blöd war, die Rätsel einer Frau zu lösen) - fand sich am Ende ohne (Kopf & Weib). Wir halten fest: Kaiser, Tochter, Freier. Quiz, Kopf ab, Krieg. Klingt reichlich verfahren. Zeit für ein neues Narrativ. Zeit für LIEBE. So etwa: Einer (ein Prinz, was sonst, aber ein seines Throns Beraubter) sieht ein Bild und ist hin. (Im Ernst? Verknallt in ein Bild?) Pfeift fortan auf Kopf und Leben (und Militärkarriere). Tod oder Turandot! Dann die Begegnung. Sie: Antlitz verhüllt. Da kann er nicht sehen, was er nicht sehen soll: Dass auch sie »hin« ist. Mögen die Spiele beginnen! Die Gladiatoren kämpfen um nicht weniger als ihr Leben. Uraufgeführt am 22. Januar 1762 am Teatro San Samuele, Venedig. Die Schillersche Variante ließ Goethe 1802 in Weimar aufführen.
Arno Friedrich TRUFFALDINO alias KANZLER, ZELIMA, WACHE Melda Hazirci TURANDOT Mario Linder KALAF Margrit Carls KAISER VON CHINA, TIMUR, SCHIRINA Theresa Bendel BARACH, ADELMA
Regie Andreas Seyferth
Assistenz Tanja Goldmann
Übersetzung/Fassung Margrit Carls
Raum Peter Schultze
Kostüm Johannes Schrödl
Klangdesign Kai Taschner
Lichtdesign Jo Hübner
Technik Max Reitmayer
Grafik Martina Körner
Sie können 4-6 Wochen nach der Geburt mit der Rückbildung beginnen. Die Gymnastik zur Rückbildung aller von Schwangerschaft und Geburt beanspruchten Muskelgruppen und Körperpartien (Beckenboden, Bauch, Rücken) fördert das Wiederfinden einer „neuen Körperlichkeit“ mit Hilfe von gezielten, kräftigenden Übungen, harmonischen Bewegungsformen zum Lösen von Verspannungen und zur Vorbeugung einseitiger körperlicher Belastung. Rückbildung ist Muße, Entspannung und Zeit, um bei sich selbst zu sein. Bitte bringen Sie Socken zum Kurs mit.
Kursleitung Ingrid Plank
Gezieltes Training der Bauch-, Bein- und Pomuskulatur mit Elementen aus Pilates und der Wirbelsäulengymnastik für einen straffen Body.
Der Kurs ist im Anschluss an eine Rückbildungsgymnastik sehr gut geeignet.
Bitte eine Matte, Handtuch und ein Getränk mitbringen.
Kursleitung Michelle Much
Der Treffpunkt für Münchner Kinder zum Treffen mit Freund*innen, Basteln, Schmökern, Spielen und für kleinere Veranstaltungen.
Die Mitmachangebote sind kostenlos. Getränke und Kleinigkeiten zum Essen gibt es zu taschengeldfreundlichen Preisen – die Kinderküche bleibt bis auf Weiteres geschlossen.
Garantiert
Münchens kinderfreundlichstes Café!
Mi–Sa, 14:30–18 Uhr
Alter: ab 6
Holzwerkstatt für Selbermacher
In der professionell eingerichteten Schreinerei könnt ihr unter fachkundiger Anleitung von Schreinermeister Ben Möbel, Einrichtungsgegenstände, Spielgeräte oder Requisiten entwerfen, bauen und reparieren.
Mi–Sa, 14.30–18 Uhr
kostenlos
Alter: ab 6
Montessori Kindergruppe von 1-4 Jahren
Die Kinder erleben in unseren altersgemischten Gruppen ein verständnis- und respektvolles Miteinander.
Der Nachmittag teilt sich in unterschiedliche Lerneinheiten. Mit Hilfe der Montessoripädagogik entwickeln die Kinder Vertrauen in ihre Fähigkeiten.
Ankommen, Begrüßungskreis, Freiarbeit, Brotzeit und Gruppenangebote sind Lerneinheiten in denen sie dieses Vertrauen erleben.
Die Kinder probieren nach ihren Entwicklungsbedürfnissen an den gemeinsamen Nachmittagen Lernangebote aus.
Sie erhalten liebevolle Hilfe, Begleitung und Unterstützung zur Selbsthilfe und Selbständigkeit sowie eine Vorbereitung auf die Kindergartenzeit ohne Eltern.
Vor der Teilnahme findet ein Gespräch mit der Gruppenleitung statt.
nach Carlo Gozzi | mit Anleihen bei Friedrich Schiller Man erzählt sich so allerlei. Dass der Kaiser von China eine männermordende Monsterbestie zur Tochter habe, die ihn zwinge, ohne Ende Krieg zu führen mit rachedürstenden Vätern aus aller Herren Länder. Andere munkeln was von herrschaftlicher Strategie: Die »Bestie« sei reine Erfindung, um sich einer feindlichen Übernahme durch ausländische Prinzen zu erwehren. Der Faktencheck ergibt: Wer immer wähnte (und das waren viele), sein erlauchter Kopf samt der darin befindlichen Hirnkapazität prädestiniere ihn zum nächsten Kaiser von China (während man realiter zu blöd war, die Rätsel einer Frau zu lösen) - fand sich am Ende ohne (Kopf & Weib). Wir halten fest: Kaiser, Tochter, Freier. Quiz, Kopf ab, Krieg. Klingt reichlich verfahren. Zeit für ein neues Narrativ. Zeit für LIEBE. So etwa: Einer (ein Prinz, was sonst, aber ein seines Throns Beraubter) sieht ein Bild und ist hin. (Im Ernst? Verknallt in ein Bild?) Pfeift fortan auf Kopf und Leben (und Militärkarriere). Tod oder Turandot! Dann die Begegnung. Sie: Antlitz verhüllt. Da kann er nicht sehen, was er nicht sehen soll: Dass auch sie »hin« ist. Mögen die Spiele beginnen! Die Gladiatoren kämpfen um nicht weniger als ihr Leben. Uraufgeführt am 22. Januar 1762 am Teatro San Samuele, Venedig. Die Schillersche Variante ließ Goethe 1802 in Weimar aufführen.
Arno Friedrich TRUFFALDINO alias KANZLER, ZELIMA, WACHE Melda Hazirci TURANDOT Mario Linder KALAF Margrit Carls KAISER VON CHINA, TIMUR, SCHIRINA Theresa Bendel BARACH, ADELMA
Regie Andreas Seyferth
Assistenz Tanja Goldmann
Übersetzung/Fassung Margrit Carls
Raum Peter Schultze
Kostüm Johannes Schrödl
Klangdesign Kai Taschner
Lichtdesign Jo Hübner
Technik Max Reitmayer
Grafik Martina Körner
Englischsprachige Spielgruppe für Kinder von 3 – 4 Jahren
Die Kinder werden Englisch durch Spiele, Basteln, Geschichten und Singen erlernen. Hierbei wird der Fokus auf die Bildung einfacher Sätze gelegt. Geeignet für Kinder die erstmalig Englisch lernen. Die Kinder werden einfache Hausaufgaben bekommen. Bitte geben Sie Ihren Kindern eine kleine Brotzeit und ein Getränk mit.
Bitte Hausschuhe nicht vergessen.
Kursleitung Michelle Much
Hier erfahren Sie schon während der Schwangerschaft alles, was Sie wissen möchten über
– Wickeln
– Körperpflege und Baden
– Ernährung des Babys
– Schlafen
– Stillen und Wochenbett
– Sinnvolle Ausstattung und Anschaffungen.
Sie können praktisch üben, nachfragen und Erfahrungen austauschen. Dabei werden auch die neuesten Erkenntnisse aus der Säuglingsforschung besprochen mit Empfehlungen für den Alltag.
Und wenn das Baby da ist: Ein Treffen zur Beratung durch die Kursleiterin und Erfahrungsaustausch. Die Terminabsprache erfolgt im Kurs.
Kursleitung Petra Wolge
Englischsprachige Spielgruppe für Kinder von 3 – 4 Jahren
Die Kinder werden Englisch durch Spiele, Basteln, Geschichten und Singen erlernen. Hierbei wird der Fokus auf die Bildung einfacher Sätze gelegt. Geeignet für Kinder die erstmalig Englisch lernen. Die Kinder werden einfache Hausaufgaben bekommen. Bitte geben Sie Ihren Kindern eine kleine Brotzeit und ein Getränk mit.
Bitte Hausschuhe nicht vergessen.
Kursleitung Michelle Much
Der Treffpunkt für Münchner Kinder zum Treffen mit Freund*innen, Basteln, Schmökern, Spielen und für kleinere Veranstaltungen.
Die Mitmachangebote sind kostenlos. Getränke und Kleinigkeiten zum Essen gibt es zu taschengeldfreundlichen Preisen – die Kinderküche bleibt bis auf Weiteres geschlossen.
Garantiert
Münchens kinderfreundlichstes Café!
Mi–Sa, 14:30–18 Uhr
Alter: ab 6
Holzwerkstatt für Selbermacher
In der professionell eingerichteten Schreinerei könnt ihr unter fachkundiger Anleitung von Schreinermeister Ben Möbel, Einrichtungsgegenstände, Spielgeräte oder Requisiten entwerfen, bauen und reparieren.
Mi–Sa, 14.30–18 Uhr
kostenlos
Alter: ab 6
nach Carlo Gozzi | mit Anleihen bei Friedrich Schiller Man erzählt sich so allerlei. Dass der Kaiser von China eine männermordende Monsterbestie zur Tochter habe, die ihn zwinge, ohne Ende Krieg zu führen mit rachedürstenden Vätern aus aller Herren Länder. Andere munkeln was von herrschaftlicher Strategie: Die »Bestie« sei reine Erfindung, um sich einer feindlichen Übernahme durch ausländische Prinzen zu erwehren. Der Faktencheck ergibt: Wer immer wähnte (und das waren viele), sein erlauchter Kopf samt der darin befindlichen Hirnkapazität prädestiniere ihn zum nächsten Kaiser von China (während man realiter zu blöd war, die Rätsel einer Frau zu lösen) - fand sich am Ende ohne (Kopf & Weib). Wir halten fest: Kaiser, Tochter, Freier. Quiz, Kopf ab, Krieg. Klingt reichlich verfahren. Zeit für ein neues Narrativ. Zeit für LIEBE. So etwa: Einer (ein Prinz, was sonst, aber ein seines Throns Beraubter) sieht ein Bild und ist hin. (Im Ernst? Verknallt in ein Bild?) Pfeift fortan auf Kopf und Leben (und Militärkarriere). Tod oder Turandot! Dann die Begegnung. Sie: Antlitz verhüllt. Da kann er nicht sehen, was er nicht sehen soll: Dass auch sie »hin« ist. Mögen die Spiele beginnen! Die Gladiatoren kämpfen um nicht weniger als ihr Leben. Uraufgeführt am 22. Januar 1762 am Teatro San Samuele, Venedig. Die Schillersche Variante ließ Goethe 1802 in Weimar aufführen.
Arno Friedrich TRUFFALDINO alias KANZLER, ZELIMA, WACHE Melda Hazirci TURANDOT Mario Linder KALAF Margrit Carls KAISER VON CHINA, TIMUR, SCHIRINA Theresa Bendel BARACH, ADELMA
Regie Andreas Seyferth
Assistenz Tanja Goldmann
Übersetzung/Fassung Margrit Carls
Raum Peter Schultze
Kostüm Johannes Schrödl
Klangdesign Kai Taschner
Lichtdesign Jo Hübner
Technik Max Reitmayer
Grafik Martina Körner
Kaffeekonzerte – Kammermusik vom Feinsten
Münchens Kleinstes Opernhaus öffnet ab Januar 2021 die Bühne für eine neue Reihe von Kammermusikkonzerten. Ein handverlesenes Programm erwartet Sie, dargeboten von arrivierten Orchestermitgliedern, welche Sie aus Münchens Kleinstem Opernhaus kennen sowie von Musikerinnen und Musikern, die mit unserem Haus eng verbunden sind.
Neben dem Seh- und Hörgenuss möchten wir Sie auch zu Kaffee und Kuchen einladen. Zur sogenannten „Tea-Time“ können Sie – neben den Kammermusikalischen Leckerbissen – Gebäck und Getränke im hauseigenen Restaurant „Cantina“ bestellen und im Konzert genießen.
Abgerundet wird das Programm durch die Einführung des Musikalischen Leiters von Münchens Kleinstem Opernhaus, Andreas Pascal Heinzmann. Zu jedem Programm wird er die historischen Hintergründe, interessante Details und entsprechende Bonmots für Sie bereithalten.
Kleine Montags-Strolche
Für Eltern mit Kindern von 1 – 3 Jahren
Die Strolche treffen sich über das Jahr hinweg jeden Montagvormittag.
Dadurch können die Kinder erste Freundschaften schließen und Erfahrungen in der Gruppe sammeln. Wir haben immer den gleichen Ablauf, damit sich die Kinder auf einen Rhythmus in der Kindertagesstätte vorbereiten können.
Wir basteln, malen, machen Finger- Tanz- und Bewegungsspiele. Angelehnt an die Jahreszeiten beschäftigen wir uns im Winter mit Schnee, Schneeflocken und Kälte, im Frühling mit der erwachenden Natur, im Herbst mit bunten Blättern und vielem mehr.
Ostern, Weihnachten und Fasching sind selbstverständlich mit einbezogen.
Kursleitung Sandra Neeb
Farben, Formen und Materialien erkunden.
„Kleines Atelier“ soll den Kindern die Möglichkeit bieten ihrer Kreativität und Experimentierfreude freien Lauf zu lassen. Im Vordergrund steht dabei das Erleben mit allen Sinnen. Den Kindern werden dabei verschiedene Techniken spielerisch vermittelt, die sie mit viel Fantasie und Spaß umsetzen können. Auch Eltern können sich Anregungen und Ideen holen, um ihre Kinder kreativ zu fördern.
Bitte eine kleine Brotzeit mitbringen.
Kursleitung Sheila Furlan
Yoga Mami & Baby
Rückbildungs-Yoga fördert körperliches und geistiges Wohlbefinden nach der Geburt.
Durch besondere, auf Yoga basierende Übungen werden Muskeltonus, Stabilität und körperliche Kraft systematisch wieder aufgebaut.
Der Kurs begleitet Mami und Baby beim sanften Übergang hinaus in die Welt. Neue Kontakte werden geknüpft.
Die Mütter praktizieren Yoga, während die Kinder neben ihnen liegen, vielleicht schlafen oder in die Yoga-Praxis mit einbezogen werden.
Mit der Rückbildung kann ca. 6 – 8 Wochen nach der Entbindung begonnen werden. Bei Unsicherheiten fragen Sie bitte Ihre Ärztin oder Ihren Arzt.
Bitte bringen Sie Socken zum Kurs mit.
In diesem Kurs werden sanfte, der Schwangerschaft angepasste Yogaübungen angeleitet, die entspannen und wirksam gegen körperliche Beschwerden wie Rückenschmerzen etc. sein können. Die geführten Atem -und Entspannungsübungen bereiten Sie auf die Geburt vor und bringen Sie in Kontakt mit Ihrem Baby. Durch Yoga werden Körper, Seele und Geist in Einklang gebracht. Eine Teilnahme ist bereits ab der frühen Schwangerschaft möglich.
Bitte eine Decke für die abschließende Entspannungseinheit mitbringen. Bei Unsicherheiten fragen Sie bitte Ihre Ärztin oder Ihren Arzt.
Kursleitung Petra Degenhardt
„Die Berührung ist die Wurzel. Und so sollten wir mit ihr auch umgehen“ (Frederick Leboyer)
Bei der indischen Babymassage steht die Entspannung und die nonverbale Kommunikation im Vordergrund. Die Massage ist zugleich beruhigend und belebend und wirkt deshalb förderlich für die Entwicklung des Kindes.
Bitte Öl und Handtuch mitbringen.
Kursleitung Ingrid Plank
Montessori Kindergruppe von 1-4 Jahren
Die Kinder erleben in unseren altersgemischten Gruppen ein verständnis- und respektvolles Miteinander.
Der Nachmittag teilt sich in unterschiedliche Lerneinheiten. Mit Hilfe der Montessoripädagogik entwickeln die Kinder Vertrauen in ihre Fähigkeiten.
Ankommen, Begrüßungskreis, Freiarbeit, Brotzeit und Gruppenangebote sind Lerneinheiten in denen sie dieses Vertrauen erleben.
Die Kinder probieren nach ihren Entwicklungsbedürfnissen an den gemeinsamen Nachmittagen Lernangebote aus.
Sie erhalten liebevolle Hilfe, Begleitung und Unterstützung zur Selbsthilfe und Selbständigkeit sowie eine Vorbereitung auf die Kindergartenzeit ohne Eltern.
Vor der Teilnahme findet ein Gespräch mit der Gruppenleitung statt.
Väter treffen sich mit oder ohne Kinder und lassen den Tag ausklingen.
Gemeinsam wird gespielt, gesungen und mit den Kindern Zeit verbracht.
Die Kinder haben Gelegenheit sich kennenzulernen und sich in einer spielerischen Umgebung auszuprobieren.
Es kommen Themen zur Sprache die Väter mit ihren Kindern oder in der Familie haben.
Eine Brotzeit,spielerische Elemente und gegenseitiger Austausch runden die gemeinsame Zeit ab.
Väter sind auch ohne Kinder willkommen. Bitte eine kleine Brotzeit mitbringen.
Kursleitung Thomas Engl
MINIs – für erwachsene Begleitpersonen mit Kindern von 12 bis 17 Monaten
plus ein Familien- oder Papatag am Samstag
In diesem Kurs haben Eltern und Kinder die Möglichkeit, die Pädagogik und das Arbeiten nach Maria Montessori kennenzulernen und sich bewusst auf die Zeit mit dem Kind einzulas-sen. In einer entspannten, ruhigen, vorbereiteten Umgebung können Sie mit Ihrem Kind an verschiedenen Arbeitsstationen altersgerechte Materialien und Übungen entdecken. Gerne dürfen Sie auch „nur“ liebevoller Beobachter ihres Kindes sein.
Das Miteinander ermöglicht den Kindern Gruppenerfahrungen zu sammeln. Ein ritualisierter Ablauf: Ankommen, Brotzeit, Begrüßungskreis inkl. Musik/Singen, Freiarbeit inkl. Stillezeit, Abschiedskreis bietet den Kindern Orientierung und somit Sicherheit.
Raum, Zeit und Ruhe für alle Fragen des Elternseins sowie alltagstaugliche Anregungen/Aktivitäten für zu Hause runden das Angebot ab.
Der Kurs kann einzeln oder langfristig gebucht werden. Die Inhalte ergänzen sich.
Kursleitung Andrea Stork
MAXIs – für erwachsene Begleitpersonen mit Kindern von 18 bis 28 Monaten
plus ein Familien- oder Papatag am Samstag
In diesem Kurs haben Eltern und Kinder die Möglichkeit, die Pädagogik und das Arbeiten nach Maria Montessori kennenzulernen und sich bewusst auf die Zeit mit dem Kind einzulas-sen. In einer entspannten, ruhigen, vorbereiteten Umgebung können Sie mit Ihrem Kind an verschiedenen Arbeitsstationen altersgerechte Materialien und Übungen entdecken. Gerne dürfen Sie auch „nur“ liebevoller Beobachter ihres Kindes sein.
Das Miteinander ermöglicht den Kindern Gruppenerfahrungen zu sammeln. Ein ritualisierter Ablauf: Ankommen, Brotzeit, Begrüßungskreis inkl. Musik/Singen, Freiarbeit inkl. Stillezeit, Abschiedskreis bietet den Kindern Orientierung und somit Sicherheit.
Raum, Zeit und Ruhe für alle Fragen des Elternseins sowie alltagstaugliche Anregun-gen/Aktivitäten für zu Hause runden das Angebot ab.
Der Kurs kann einzeln oder langfristig gebucht werden. Die Inhalte ergänzen sich.
Kursleitung Andrea Stork
Der Treffpunkt für Münchner Kinder zum Treffen mit Freund*innen, Basteln, Schmökern, Spielen und für kleinere Veranstaltungen.
Die Mitmachangebote sind kostenlos. Getränke und Kleinigkeiten zum Essen gibt es zu taschengeldfreundlichen Preisen – die Kinderküche bleibt bis auf Weiteres geschlossen.
Garantiert
Münchens kinderfreundlichstes Café!
Mi–Sa, 14:30–18 Uhr
Alter: ab 6
Holzwerkstatt für Selbermacher
In der professionell eingerichteten Schreinerei könnt ihr unter fachkundiger Anleitung von Schreinermeister Ben Möbel, Einrichtungsgegenstände, Spielgeräte oder Requisiten entwerfen, bauen und reparieren.
Mi–Sa, 14.30–18 Uhr
kostenlos
Alter: ab 6
Der Treffpunkt für Münchner Kinder zum Treffen mit Freund*innen, Basteln, Schmökern, Spielen und für kleinere Veranstaltungen.
Die Mitmachangebote sind kostenlos. Getränke und Kleinigkeiten zum Essen gibt es zu taschengeldfreundlichen Preisen – die Kinderküche bleibt bis auf Weiteres geschlossen.
Garantiert
Münchens kinderfreundlichstes Café!
Mi–Sa, 14:30–18 Uhr
Alter: ab 6
Holzwerkstatt für Selbermacher
In der professionell eingerichteten Schreinerei könnt ihr unter fachkundiger Anleitung von Schreinermeister Ben Möbel, Einrichtungsgegenstände, Spielgeräte oder Requisiten entwerfen, bauen und reparieren.
Mi–Sa, 14.30–18 Uhr
kostenlos
Alter: ab 6
Montessori Kindergruppe von 1-4 Jahren
Die Kinder erleben in unseren altersgemischten Gruppen ein verständnis- und respektvolles Miteinander.
Der Nachmittag teilt sich in unterschiedliche Lerneinheiten. Mit Hilfe der Montessoripädagogik entwickeln die Kinder Vertrauen in ihre Fähigkeiten.
Ankommen, Begrüßungskreis, Freiarbeit, Brotzeit und Gruppenangebote sind Lerneinheiten in denen sie dieses Vertrauen erleben.
Die Kinder probieren nach ihren Entwicklungsbedürfnissen an den gemeinsamen Nachmittagen Lernangebote aus.
Sie erhalten liebevolle Hilfe, Begleitung und Unterstützung zur Selbsthilfe und Selbständigkeit sowie eine Vorbereitung auf die Kindergartenzeit ohne Eltern.
Vor der Teilnahme findet ein Gespräch mit der Gruppenleitung statt.
Notfälle meistern:
– Wiederbelebungsmaßnahmen
– Stabile Seitenlage
– Fremdkörperentfernung aus den Atemwegen
Zusätzlich werden weitere akute Notfälle wie Vergiftungen, Fieberkrampf oder Verbrennungen besprochen.
Kursleitung Dieter Reinsch
Afterwork-Konzerte – Kammermusik zum Genießen
Mit den Afterwork-Konzerten möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben, zum Feierabend und zum Ausklang der Arbeitswoche, entspannt und ganz unverkrampft ein Kammerkonzert bei uns zu genießen. Die Konzerte werden ab dem 14.01. bis zum 11.02.2021 regelmäßig jeden Donnerstag um 19.30 Uhr in der Wagenhalle stattfinden; wie gewohnt können Sie den gastronomischen Service des Restaurants „Cantina“ nutzen und Ihr Getränk auch während des Konzerts konsumieren.
Das Programm wird rechtzeitig auf der Webseite der Pasinger Fabrik bekannt gegeben.
nach Carlo Gozzi | mit Anleihen bei Friedrich Schiller Man erzählt sich so allerlei. Dass der Kaiser von China eine männermordende Monsterbestie zur Tochter habe, die ihn zwinge, ohne Ende Krieg zu führen mit rachedürstenden Vätern aus aller Herren Länder. Andere munkeln was von herrschaftlicher Strategie: Die »Bestie« sei reine Erfindung, um sich einer feindlichen Übernahme durch ausländische Prinzen zu erwehren. Der Faktencheck ergibt: Wer immer wähnte (und das waren viele), sein erlauchter Kopf samt der darin befindlichen Hirnkapazität prädestiniere ihn zum nächsten Kaiser von China (während man realiter zu blöd war, die Rätsel einer Frau zu lösen) - fand sich am Ende ohne (Kopf & Weib). Wir halten fest: Kaiser, Tochter, Freier. Quiz, Kopf ab, Krieg. Klingt reichlich verfahren. Zeit für ein neues Narrativ. Zeit für LIEBE. So etwa: Einer (ein Prinz, was sonst, aber ein seines Throns Beraubter) sieht ein Bild und ist hin. (Im Ernst? Verknallt in ein Bild?) Pfeift fortan auf Kopf und Leben (und Militärkarriere). Tod oder Turandot! Dann die Begegnung. Sie: Antlitz verhüllt. Da kann er nicht sehen, was er nicht sehen soll: Dass auch sie »hin« ist. Mögen die Spiele beginnen! Die Gladiatoren kämpfen um nicht weniger als ihr Leben. Uraufgeführt am 22. Januar 1762 am Teatro San Samuele, Venedig. Die Schillersche Variante ließ Goethe 1802 in Weimar aufführen.
Arno Friedrich TRUFFALDINO alias KANZLER, ZELIMA, WACHE Melda Hazirci TURANDOT Mario Linder KALAF Margrit Carls KAISER VON CHINA, TIMUR, SCHIRINA Theresa Bendel BARACH, ADELMA
Regie Andreas Seyferth
Assistenz Tanja Goldmann
Übersetzung/Fassung Margrit Carls
Raum Peter Schultze
Kostüm Johannes Schrödl
Klangdesign Kai Taschner
Lichtdesign Jo Hübner
Technik Max Reitmayer
Grafik Martina Körner
Sie können 4-6 Wochen nach der Geburt mit der Rückbildung beginnen. Die Gymnastik zur Rückbildung aller von Schwangerschaft und Geburt beanspruchten Muskelgruppen und Körperpartien (Beckenboden, Bauch, Rücken) fördert das Wiederfinden einer „neuen Körperlichkeit“ mit Hilfe von gezielten, kräftigenden Übungen, harmonischen Bewegungsformen zum Lösen von Verspannungen und zur Vorbeugung einseitiger körperlicher Belastung. Rückbildung ist Muße, Entspannung und Zeit, um bei sich selbst zu sein. Bitte bringen Sie Socken zum Kurs mit.
Kursleitung Ingrid Plank
Gezieltes Training der Bauch-, Bein- und Pomuskulatur mit Elementen aus Pilates und der Wirbelsäulengymnastik für einen straffen Body.
Der Kurs ist im Anschluss an eine Rückbildungsgymnastik sehr gut geeignet.
Bitte eine Matte, Handtuch und ein Getränk mitbringen.
Kursleitung Michelle Much
Der Treffpunkt für Münchner Kinder zum Treffen mit Freund*innen, Basteln, Schmökern, Spielen und für kleinere Veranstaltungen.
Die Mitmachangebote sind kostenlos. Getränke und Kleinigkeiten zum Essen gibt es zu taschengeldfreundlichen Preisen – die Kinderküche bleibt bis auf Weiteres geschlossen.
Garantiert
Münchens kinderfreundlichstes Café!
Mi–Sa, 14:30–18 Uhr
Alter: ab 6
Holzwerkstatt für Selbermacher
In der professionell eingerichteten Schreinerei könnt ihr unter fachkundiger Anleitung von Schreinermeister Ben Möbel, Einrichtungsgegenstände, Spielgeräte oder Requisiten entwerfen, bauen und reparieren.
Mi–Sa, 14.30–18 Uhr
kostenlos
Alter: ab 6
Montessori Kindergruppe von 1-4 Jahren
Die Kinder erleben in unseren altersgemischten Gruppen ein verständnis- und respektvolles Miteinander.
Der Nachmittag teilt sich in unterschiedliche Lerneinheiten. Mit Hilfe der Montessoripädagogik entwickeln die Kinder Vertrauen in ihre Fähigkeiten.
Ankommen, Begrüßungskreis, Freiarbeit, Brotzeit und Gruppenangebote sind Lerneinheiten in denen sie dieses Vertrauen erleben.
Die Kinder probieren nach ihren Entwicklungsbedürfnissen an den gemeinsamen Nachmittagen Lernangebote aus.
Sie erhalten liebevolle Hilfe, Begleitung und Unterstützung zur Selbsthilfe und Selbständigkeit sowie eine Vorbereitung auf die Kindergartenzeit ohne Eltern.
Vor der Teilnahme findet ein Gespräch mit der Gruppenleitung statt.
nach Carlo Gozzi | mit Anleihen bei Friedrich Schiller Man erzählt sich so allerlei. Dass der Kaiser von China eine männermordende Monsterbestie zur Tochter habe, die ihn zwinge, ohne Ende Krieg zu führen mit rachedürstenden Vätern aus aller Herren Länder. Andere munkeln was von herrschaftlicher Strategie: Die »Bestie« sei reine Erfindung, um sich einer feindlichen Übernahme durch ausländische Prinzen zu erwehren. Der Faktencheck ergibt: Wer immer wähnte (und das waren viele), sein erlauchter Kopf samt der darin befindlichen Hirnkapazität prädestiniere ihn zum nächsten Kaiser von China (während man realiter zu blöd war, die Rätsel einer Frau zu lösen) - fand sich am Ende ohne (Kopf & Weib). Wir halten fest: Kaiser, Tochter, Freier. Quiz, Kopf ab, Krieg. Klingt reichlich verfahren. Zeit für ein neues Narrativ. Zeit für LIEBE. So etwa: Einer (ein Prinz, was sonst, aber ein seines Throns Beraubter) sieht ein Bild und ist hin. (Im Ernst? Verknallt in ein Bild?) Pfeift fortan auf Kopf und Leben (und Militärkarriere). Tod oder Turandot! Dann die Begegnung. Sie: Antlitz verhüllt. Da kann er nicht sehen, was er nicht sehen soll: Dass auch sie »hin« ist. Mögen die Spiele beginnen! Die Gladiatoren kämpfen um nicht weniger als ihr Leben. Uraufgeführt am 22. Januar 1762 am Teatro San Samuele, Venedig. Die Schillersche Variante ließ Goethe 1802 in Weimar aufführen.
Arno Friedrich TRUFFALDINO alias KANZLER, ZELIMA, WACHE Melda Hazirci TURANDOT Mario Linder KALAF Margrit Carls KAISER VON CHINA, TIMUR, SCHIRINA Theresa Bendel BARACH, ADELMA
Regie Andreas Seyferth
Assistenz Tanja Goldmann
Übersetzung/Fassung Margrit Carls
Raum Peter Schultze
Kostüm Johannes Schrödl
Klangdesign Kai Taschner
Lichtdesign Jo Hübner
Technik Max Reitmayer
Grafik Martina Körner
Englischsprachige Spielgruppe für Kinder von 3 – 4 Jahren
Die Kinder werden Englisch durch Spiele, Basteln, Geschichten und Singen erlernen. Hierbei wird der Fokus auf die Bildung einfacher Sätze gelegt. Geeignet für Kinder die erstmalig Englisch lernen. Die Kinder werden einfache Hausaufgaben bekommen. Bitte geben Sie Ihren Kindern eine kleine Brotzeit und ein Getränk mit.
Bitte Hausschuhe nicht vergessen.
Kursleitung Michelle Much
Babymassage für Väter bietet eine wunderschöne Gelegenheit, sich auf Ihr Kind feinsinnig einzulassen und einander besser kennen zu lernen. Zudem kann Babymassage bei Ihrem Kind anregend und beruhigend wirken, Spannungen ausgleichen und Blähungen vorbeugen.
Bitte bringen Sie Öl und Handtuch, sowie eine saugfeste Unterlage mit.
Kursleitung Petra Wolge
Englischsprachige Spielgruppe für Kinder von 3 – 4 Jahren
Die Kinder werden Englisch durch Spiele, Basteln, Geschichten und Singen erlernen. Hierbei wird der Fokus auf die Bildung einfacher Sätze gelegt. Geeignet für Kinder die erstmalig Englisch lernen. Die Kinder werden einfache Hausaufgaben bekommen. Bitte geben Sie Ihren Kindern eine kleine Brotzeit und ein Getränk mit.
Bitte Hausschuhe nicht vergessen.
Kursleitung Michelle Much
Für Eltern mit Kindern von 2 – 6 Jahren
Wir schminken uns und basteln gemeinsam eine Faschingsmaske, hören Musik, tanzen, spielen und bewegen uns.
Kursleitung Susanne Pertramer
Der Treffpunkt für Münchner Kinder zum Treffen mit Freund*innen, Basteln, Schmökern, Spielen und für kleinere Veranstaltungen.
Die Mitmachangebote sind kostenlos. Getränke und Kleinigkeiten zum Essen gibt es zu taschengeldfreundlichen Preisen – die Kinderküche bleibt bis auf Weiteres geschlossen.
Garantiert
Münchens kinderfreundlichstes Café!
Mi–Sa, 14:30–18 Uhr
Alter: ab 6
Holzwerkstatt für Selbermacher
In der professionell eingerichteten Schreinerei könnt ihr unter fachkundiger Anleitung von Schreinermeister Ben Möbel, Einrichtungsgegenstände, Spielgeräte oder Requisiten entwerfen, bauen und reparieren.
Mi–Sa, 14.30–18 Uhr
kostenlos
Alter: ab 6
nach Carlo Gozzi | mit Anleihen bei Friedrich Schiller Man erzählt sich so allerlei. Dass der Kaiser von China eine männermordende Monsterbestie zur Tochter habe, die ihn zwinge, ohne Ende Krieg zu führen mit rachedürstenden Vätern aus aller Herren Länder. Andere munkeln was von herrschaftlicher Strategie: Die »Bestie« sei reine Erfindung, um sich einer feindlichen Übernahme durch ausländische Prinzen zu erwehren. Der Faktencheck ergibt: Wer immer wähnte (und das waren viele), sein erlauchter Kopf samt der darin befindlichen Hirnkapazität prädestiniere ihn zum nächsten Kaiser von China (während man realiter zu blöd war, die Rätsel einer Frau zu lösen) - fand sich am Ende ohne (Kopf & Weib). Wir halten fest: Kaiser, Tochter, Freier. Quiz, Kopf ab, Krieg. Klingt reichlich verfahren. Zeit für ein neues Narrativ. Zeit für LIEBE. So etwa: Einer (ein Prinz, was sonst, aber ein seines Throns Beraubter) sieht ein Bild und ist hin. (Im Ernst? Verknallt in ein Bild?) Pfeift fortan auf Kopf und Leben (und Militärkarriere). Tod oder Turandot! Dann die Begegnung. Sie: Antlitz verhüllt. Da kann er nicht sehen, was er nicht sehen soll: Dass auch sie »hin« ist. Mögen die Spiele beginnen! Die Gladiatoren kämpfen um nicht weniger als ihr Leben. Uraufgeführt am 22. Januar 1762 am Teatro San Samuele, Venedig. Die Schillersche Variante ließ Goethe 1802 in Weimar aufführen.
Arno Friedrich TRUFFALDINO alias KANZLER, ZELIMA, WACHE Melda Hazirci TURANDOT Mario Linder KALAF Margrit Carls KAISER VON CHINA, TIMUR, SCHIRINA Theresa Bendel BARACH, ADELMA
Regie Andreas Seyferth
Assistenz Tanja Goldmann
Übersetzung/Fassung Margrit Carls
Raum Peter Schultze
Kostüm Johannes Schrödl
Klangdesign Kai Taschner
Lichtdesign Jo Hübner
Technik Max Reitmayer
Grafik Martina Körner
Kaffeekonzerte – Kammermusik vom Feinsten
Münchens Kleinstes Opernhaus öffnet ab Januar 2021 die Bühne für eine neue Reihe von Kammermusikkonzerten. Ein handverlesenes Programm erwartet Sie, dargeboten von arrivierten Orchestermitgliedern, welche Sie aus Münchens Kleinstem Opernhaus kennen sowie von Musikerinnen und Musikern, die mit unserem Haus eng verbunden sind.
Neben dem Seh- und Hörgenuss möchten wir Sie auch zu Kaffee und Kuchen einladen. Zur sogenannten „Tea-Time“ können Sie – neben den Kammermusikalischen Leckerbissen – Gebäck und Getränke im hauseigenen Restaurant „Cantina“ bestellen und im Konzert genießen.
Abgerundet wird das Programm durch die Einführung des Musikalischen Leiters von Münchens Kleinstem Opernhaus, Andreas Pascal Heinzmann. Zu jedem Programm wird er die historischen Hintergründe, interessante Details und entsprechende Bonmots für Sie bereithalten.
Kleine Montags-Strolche
Für Eltern mit Kindern von 1 – 3 Jahren
Die Strolche treffen sich über das Jahr hinweg jeden Montagvormittag.
Dadurch können die Kinder erste Freundschaften schließen und Erfahrungen in der Gruppe sammeln. Wir haben immer den gleichen Ablauf, damit sich die Kinder auf einen Rhythmus in der Kindertagesstätte vorbereiten können.
Wir basteln, malen, machen Finger- Tanz- und Bewegungsspiele. Angelehnt an die Jahreszeiten beschäftigen wir uns im Winter mit Schnee, Schneeflocken und Kälte, im Frühling mit der erwachenden Natur, im Herbst mit bunten Blättern und vielem mehr.
Ostern, Weihnachten und Fasching sind selbstverständlich mit einbezogen.
Kursleitung Sandra Neeb
Farben, Formen und Materialien erkunden.
„Kleines Atelier“ soll den Kindern die Möglichkeit bieten ihrer Kreativität und Experimentierfreude freien Lauf zu lassen. Im Vordergrund steht dabei das Erleben mit allen Sinnen. Den Kindern werden dabei verschiedene Techniken spielerisch vermittelt, die sie mit viel Fantasie und Spaß umsetzen können. Auch Eltern können sich Anregungen und Ideen holen, um ihre Kinder kreativ zu fördern.
Bitte eine kleine Brotzeit mitbringen.
Kursleitung Sheila Furlan
Yoga Mami & Baby
Rückbildungs-Yoga fördert körperliches und geistiges Wohlbefinden nach der Geburt.
Durch besondere, auf Yoga basierende Übungen werden Muskeltonus, Stabilität und körperliche Kraft systematisch wieder aufgebaut.
Der Kurs begleitet Mami und Baby beim sanften Übergang hinaus in die Welt. Neue Kontakte werden geknüpft.
Die Mütter praktizieren Yoga, während die Kinder neben ihnen liegen, vielleicht schlafen oder in die Yoga-Praxis mit einbezogen werden.
Mit der Rückbildung kann ca. 6 – 8 Wochen nach der Entbindung begonnen werden. Bei Unsicherheiten fragen Sie bitte Ihre Ärztin oder Ihren Arzt.
Bitte bringen Sie Socken zum Kurs mit.
In diesem Kurs werden sanfte, der Schwangerschaft angepasste Yogaübungen angeleitet, die entspannen und wirksam gegen körperliche Beschwerden wie Rückenschmerzen etc. sein können. Die geführten Atem -und Entspannungsübungen bereiten Sie auf die Geburt vor und bringen Sie in Kontakt mit Ihrem Baby. Durch Yoga werden Körper, Seele und Geist in Einklang gebracht. Eine Teilnahme ist bereits ab der frühen Schwangerschaft möglich.
Bitte eine Decke für die abschließende Entspannungseinheit mitbringen. Bei Unsicherheiten fragen Sie bitte Ihre Ärztin oder Ihren Arzt.
Kursleitung Petra Degenhardt
„Die Berührung ist die Wurzel. Und so sollten wir mit ihr auch umgehen“ (Frederick Leboyer)
Bei der indischen Babymassage steht die Entspannung und die nonverbale Kommunikation im Vordergrund. Die Massage ist zugleich beruhigend und belebend und wirkt deshalb förderlich für die Entwicklung des Kindes.
Bitte Öl und Handtuch mitbringen.
Kursleitung Ingrid Plank
Väter treffen sich mit oder ohne Kinder und lassen den Tag ausklingen.
Gemeinsam wird gespielt, gesungen und mit den Kindern Zeit verbracht.
Die Kinder haben Gelegenheit sich kennenzulernen und sich in einer spielerischen Umgebung auszuprobieren.
Es kommen Themen zur Sprache die Väter mit ihren Kindern oder in der Familie haben.
Eine Brotzeit,spielerische Elemente und gegenseitiger Austausch runden die gemeinsame Zeit ab.
Väter sind auch ohne Kinder willkommen. Bitte eine kleine Brotzeit mitbringen.
Kursleitung Thomas Engl
Dass man sich auch das neue Programm des vielfachen Kabarett-Preisträgers Mathias Tretter unbedingt anschauen sollte, ist ja keine Frage. Darum gleich mal eine andere: Erinnern Sie sich an den herrlichen Satz „Der ist bei der Sitte“? Kein ernstzunehmender Krimi kam früher ohne sie aus: die Sitte. Ein beherzt verlebter Polizist in Zivil, der zur Lösung eines Falles nicht das Geringste beitrug, sich aber derart ölig an eine Theke schmierte, als würde er selbst keine Perversion je verschmähen.
Diese Zeiten sind vorbei. Inzwischen sind Hunderttausende bei der Sitte, und das ganz ohne Krimi und Polizei, ja meist gar ohne Sex. Die Moral in Deutschland ist so gut bewacht wie nie zuvor. Hätte das Land gleich viele Theken wie Sittenpolizisten, es wäre Tschechien. Aber leider: Sie schmieren sich jetzt an Bildschirme statt Bars und berauschen sich nicht mehr an Prosecco und Prostitution, sondern einzig an sich selbst. Vier Fünftel aller Tweets werden aus sittlicher Überlegenheit getippt, die andere Hälfte kommt mit der Moralkeule daher und das dritte Drittel schwärzt die Mörder an, die während einer Pandemie ein Buch auf einer Parkbank lesen.
Welch ein fantastisches Klima für Satire! Das meint zumindest Tretter, der sein Glück kaum fassen mag: „Ich war immer neidisch auf Komiker in Diktaturen – wenn jeder Witz dein letzter sein kann, fühlst du dich gebraucht. Soweit ist es zwar noch nicht; aber die schiere Anzahl ehrenamtlicher Bedenkenträger zeigt mir doch: Selten war ein Strolch so notwendig wie heute!“ Man ahnt: Das kann ja heiter werden – so sehr, dass danach wieder getwittert wird. Oder nochmal Tretter: „Sittenstrolch, mein siebtes Solo. Das erste mit Humor.“
Foto: Dominic Reichenbach
“Wer es nicht schafft, sich von der Couch aufzuraffen, wird auch nie erleben, wie unterhaltsam, erhellend und herrlich komisch so ein Kleinkunstabend mit politischem Kabarett sein kann. Tretter schafft es, bei gleichbleibend hohem intellektuellen Anspruch in einem derart unverschämt locker-nonchalanten Duktus und Habitus zu reden und zu spielen, dass man in Gedanken noch kein halbes Mal abschweift.“ (Süddeutsche Zeitung)
MINIs – für erwachsene Begleitpersonen mit Kindern von 12 bis 17 Monaten
plus ein Familien- oder Papatag am Samstag
In diesem Kurs haben Eltern und Kinder die Möglichkeit, die Pädagogik und das Arbeiten nach Maria Montessori kennenzulernen und sich bewusst auf die Zeit mit dem Kind einzulas-sen. In einer entspannten, ruhigen, vorbereiteten Umgebung können Sie mit Ihrem Kind an verschiedenen Arbeitsstationen altersgerechte Materialien und Übungen entdecken. Gerne dürfen Sie auch „nur“ liebevoller Beobachter ihres Kindes sein.
Das Miteinander ermöglicht den Kindern Gruppenerfahrungen zu sammeln. Ein ritualisierter Ablauf: Ankommen, Brotzeit, Begrüßungskreis inkl. Musik/Singen, Freiarbeit inkl. Stillezeit, Abschiedskreis bietet den Kindern Orientierung und somit Sicherheit.
Raum, Zeit und Ruhe für alle Fragen des Elternseins sowie alltagstaugliche Anregungen/Aktivitäten für zu Hause runden das Angebot ab.
Der Kurs kann einzeln oder langfristig gebucht werden. Die Inhalte ergänzen sich.
Kursleitung Andrea Stork
MAXIs – für erwachsene Begleitpersonen mit Kindern von 18 bis 28 Monaten
plus ein Familien- oder Papatag am Samstag
In diesem Kurs haben Eltern und Kinder die Möglichkeit, die Pädagogik und das Arbeiten nach Maria Montessori kennenzulernen und sich bewusst auf die Zeit mit dem Kind einzulas-sen. In einer entspannten, ruhigen, vorbereiteten Umgebung können Sie mit Ihrem Kind an verschiedenen Arbeitsstationen altersgerechte Materialien und Übungen entdecken. Gerne dürfen Sie auch „nur“ liebevoller Beobachter ihres Kindes sein.
Das Miteinander ermöglicht den Kindern Gruppenerfahrungen zu sammeln. Ein ritualisierter Ablauf: Ankommen, Brotzeit, Begrüßungskreis inkl. Musik/Singen, Freiarbeit inkl. Stillezeit, Abschiedskreis bietet den Kindern Orientierung und somit Sicherheit.
Raum, Zeit und Ruhe für alle Fragen des Elternseins sowie alltagstaugliche Anregun-gen/Aktivitäten für zu Hause runden das Angebot ab.
Der Kurs kann einzeln oder langfristig gebucht werden. Die Inhalte ergänzen sich.
Kursleitung Andrea Stork
Frédéric Chopin, der in diesem Februar seinen 211. Geburtstag feiern würde, „wenn er nicht vorzeitig verstorben wäre…“, gilt als einer der bekanntesten romantischen Komponisten. Und so präsentiert auch André Hartmann ein romantisch-gefühlvoll-leidenschaftliches wie auch spaßiges und fast aberwitziges Programm, in dem er den berühmten Winter auf Mallorca des französisch-polnischen Komponisten in die Pasinger Fabrik bringt – zwischen Steinway und „Heimway“.
André Hartmanns Alleinstellungsmerkmal ist dabei seine besondere Kunst, auch schon mal einen Johann-Strauß-Walzer mit einer Chopin-Mazurka so zu verquicken, dass dabei eine Art „Prélude alla Nocturka“ im Stile der Beatles herauskommt.
Fazit: Unglaublich komisch und dabei voller Esprit und intelligenter Zwischentöne.
„Parodien, die das Zwerchfell beuteln.“
(Passauer Neue Presse)
„Hartmann spielt brillant Klavier. Und man würde gerne mehr hören.“
(Süddeutsche Zeitung)
Afterwork-Konzerte – Kammermusik zum Genießen
Mit den Afterwork-Konzerten möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben, zum Feierabend und zum Ausklang der Arbeitswoche, entspannt und ganz unverkrampft ein Kammerkonzert bei uns zu genießen. Die Konzerte werden ab dem 14.01. bis zum 11.02.2021 regelmäßig jeden Donnerstag um 19.30 Uhr in der Wagenhalle stattfinden; wie gewohnt können Sie den gastronomischen Service des Restaurants „Cantina“ nutzen und Ihr Getränk auch während des Konzerts konsumieren.
Das Programm wird rechtzeitig auf der Webseite der Pasinger Fabrik bekannt gegeben.
Frédéric Chopin, der in diesem Februar seinen 211. Geburtstag feiern würde, „wenn er nicht vorzeitig verstorben wäre…“, gilt als einer der bekanntesten romantischen Komponisten. Und so präsentiert auch André Hartmann ein romantisch-gefühlvoll-leidenschaftliches wie auch spaßiges und fast aberwitziges Programm, in dem er den berühmten Winter auf Mallorca des französisch-polnischen Komponisten in die Pasinger Fabrik bringt – zwischen Steinway und „Heimway“.
André Hartmanns Alleinstellungsmerkmal ist dabei seine besondere Kunst, auch schon mal einen Johann-Strauß-Walzer mit einer Chopin-Mazurka so zu verquicken, dass dabei eine Art „Prélude alla Nocturka“ im Stile der Beatles herauskommt.
Fazit: Unglaublich komisch und dabei voller Esprit und intelligenter Zwischentöne.
„Parodien, die das Zwerchfell beuteln.“
(Passauer Neue Presse)
„Hartmann spielt brillant Klavier. Und man würde gerne mehr hören.“
(Süddeutsche Zeitung)
nach Carlo Gozzi | mit Anleihen bei Friedrich Schiller Man erzählt sich so allerlei. Dass der Kaiser von China eine männermordende Monsterbestie zur Tochter habe, die ihn zwinge, ohne Ende Krieg zu führen mit rachedürstenden Vätern aus aller Herren Länder. Andere munkeln was von herrschaftlicher Strategie: Die »Bestie« sei reine Erfindung, um sich einer feindlichen Übernahme durch ausländische Prinzen zu erwehren. Der Faktencheck ergibt: Wer immer wähnte (und das waren viele), sein erlauchter Kopf samt der darin befindlichen Hirnkapazität prädestiniere ihn zum nächsten Kaiser von China (während man realiter zu blöd war, die Rätsel einer Frau zu lösen) - fand sich am Ende ohne (Kopf & Weib). Wir halten fest: Kaiser, Tochter, Freier. Quiz, Kopf ab, Krieg. Klingt reichlich verfahren. Zeit für ein neues Narrativ. Zeit für LIEBE. So etwa: Einer (ein Prinz, was sonst, aber ein seines Throns Beraubter) sieht ein Bild und ist hin. (Im Ernst? Verknallt in ein Bild?) Pfeift fortan auf Kopf und Leben (und Militärkarriere). Tod oder Turandot! Dann die Begegnung. Sie: Antlitz verhüllt. Da kann er nicht sehen, was er nicht sehen soll: Dass auch sie »hin« ist. Mögen die Spiele beginnen! Die Gladiatoren kämpfen um nicht weniger als ihr Leben. Uraufgeführt am 22. Januar 1762 am Teatro San Samuele, Venedig. Die Schillersche Variante ließ Goethe 1802 in Weimar aufführen.
Arno Friedrich TRUFFALDINO alias KANZLER, ZELIMA, WACHE Melda Hazirci TURANDOT Mario Linder KALAF Margrit Carls KAISER VON CHINA, TIMUR, SCHIRINA Theresa Bendel BARACH, ADELMA
Regie Andreas Seyferth
Assistenz Tanja Goldmann
Übersetzung/Fassung Margrit Carls
Raum Peter Schultze
Kostüm Johannes Schrödl
Klangdesign Kai Taschner
Lichtdesign Jo Hübner
Technik Max Reitmayer
Grafik Martina Körner
Sie können 4-6 Wochen nach der Geburt mit der Rückbildung beginnen. Die Gymnastik zur Rückbildung aller von Schwangerschaft und Geburt beanspruchten Muskelgruppen und Körperpartien (Beckenboden, Bauch, Rücken) fördert das Wiederfinden einer „neuen Körperlichkeit“ mit Hilfe von gezielten, kräftigenden Übungen, harmonischen Bewegungsformen zum Lösen von Verspannungen und zur Vorbeugung einseitiger körperlicher Belastung. Rückbildung ist Muße, Entspannung und Zeit, um bei sich selbst zu sein. Bitte bringen Sie Socken zum Kurs mit.
Kursleitung Ingrid Plank
Gezieltes Training der Bauch-, Bein- und Pomuskulatur mit Elementen aus Pilates und der Wirbelsäulengymnastik für einen straffen Body.
Der Kurs ist im Anschluss an eine Rückbildungsgymnastik sehr gut geeignet.
Bitte eine Matte, Handtuch und ein Getränk mitbringen.
Kursleitung Michelle Much
Montessori Kindergruppe von 1-4 Jahren
Die Kinder erleben in unseren altersgemischten Gruppen ein verständnis- und respektvolles Miteinander.
Der Nachmittag teilt sich in unterschiedliche Lerneinheiten. Mit Hilfe der Montessoripädagogik entwickeln die Kinder Vertrauen in ihre Fähigkeiten.
Ankommen, Begrüßungskreis, Freiarbeit, Brotzeit und Gruppenangebote sind Lerneinheiten in denen sie dieses Vertrauen erleben.
Die Kinder probieren nach ihren Entwicklungsbedürfnissen an den gemeinsamen Nachmittagen Lernangebote aus.
Sie erhalten liebevolle Hilfe, Begleitung und Unterstützung zur Selbsthilfe und Selbständigkeit sowie eine Vorbereitung auf die Kindergartenzeit ohne Eltern.
Vor der Teilnahme findet ein Gespräch mit der Gruppenleitung statt.
nach Carlo Gozzi | mit Anleihen bei Friedrich Schiller Man erzählt sich so allerlei. Dass der Kaiser von China eine männermordende Monsterbestie zur Tochter habe, die ihn zwinge, ohne Ende Krieg zu führen mit rachedürstenden Vätern aus aller Herren Länder. Andere munkeln was von herrschaftlicher Strategie: Die »Bestie« sei reine Erfindung, um sich einer feindlichen Übernahme durch ausländische Prinzen zu erwehren. Der Faktencheck ergibt: Wer immer wähnte (und das waren viele), sein erlauchter Kopf samt der darin befindlichen Hirnkapazität prädestiniere ihn zum nächsten Kaiser von China (während man realiter zu blöd war, die Rätsel einer Frau zu lösen) - fand sich am Ende ohne (Kopf & Weib). Wir halten fest: Kaiser, Tochter, Freier. Quiz, Kopf ab, Krieg. Klingt reichlich verfahren. Zeit für ein neues Narrativ. Zeit für LIEBE. So etwa: Einer (ein Prinz, was sonst, aber ein seines Throns Beraubter) sieht ein Bild und ist hin. (Im Ernst? Verknallt in ein Bild?) Pfeift fortan auf Kopf und Leben (und Militärkarriere). Tod oder Turandot! Dann die Begegnung. Sie: Antlitz verhüllt. Da kann er nicht sehen, was er nicht sehen soll: Dass auch sie »hin« ist. Mögen die Spiele beginnen! Die Gladiatoren kämpfen um nicht weniger als ihr Leben. Uraufgeführt am 22. Januar 1762 am Teatro San Samuele, Venedig. Die Schillersche Variante ließ Goethe 1802 in Weimar aufführen.
Arno Friedrich TRUFFALDINO alias KANZLER, ZELIMA, WACHE Melda Hazirci TURANDOT Mario Linder KALAF Margrit Carls KAISER VON CHINA, TIMUR, SCHIRINA Theresa Bendel BARACH, ADELMA
Regie Andreas Seyferth
Assistenz Tanja Goldmann
Übersetzung/Fassung Margrit Carls
Raum Peter Schultze
Kostüm Johannes Schrödl
Klangdesign Kai Taschner
Lichtdesign Jo Hübner
Technik Max Reitmayer
Grafik Martina Körner
Englischsprachige Spielgruppe für Kinder von 3 – 4 Jahren
Die Kinder werden Englisch durch Spiele, Basteln, Geschichten und Singen erlernen. Hierbei wird der Fokus auf die Bildung einfacher Sätze gelegt. Geeignet für Kinder die erstmalig Englisch lernen. Die Kinder werden einfache Hausaufgaben bekommen. Bitte geben Sie Ihren Kindern eine kleine Brotzeit und ein Getränk mit.
Bitte Hausschuhe nicht vergessen.
Kursleitung Michelle Much
Elternkompetenz stärken
Verstehen….verstanden werden…
… ist die Basis für mehr Leichtigkeit im menschlichen Miteinander.
Dieser Kurs hat den Schwerpunkt „Kommunikation mit Kindern und
für Kinder“ auf der Basis der Gewaltfreien und wertschätzenden
Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg und dem Projekt
„Giraffentraum“ von G.+ F. Gaschler.
Der Kurs richtet sich an alle, die Kinder besser verstehen und erreichen wollen.
Kursleitung Karin Krimmer
Anmeldung über die Fabi-Hompage
Werdende Mütter und Väter bereiten sich gemeinsam auf die Geburt ihres Kindes vor, nehmen sich füreinander Zeit und stimmen sich auf die kommenden Ereignisse ein.
Der Kurs beinhaltet:
– Atem-, Entspannungs- und Körperübungen
– die wichtige Rolle der Partner*In vor, während und nach der Geburt
– Informationen über Schwangerschaftsverlauf, Geburtsvorgang, Gebärpositionen und Wochenbett
– Veränderungen im Alltag
– ein Treffen nach der Geburt für ganze Familie
Bitte bequeme Kleidung, eine Decke und eine kleine Brotzeit mitbringen.
06.02.2021 von 10:00 – 14:00 Uhr
und
07.02.2021 von 10:00 – 16:30 Uhr
Kursleitung Kiki Taube-Scheller
Englischsprachige Spielgruppe für Kinder von 3 – 4 Jahren
Die Kinder werden Englisch durch Spiele, Basteln, Geschichten und Singen erlernen. Hierbei wird der Fokus auf die Bildung einfacher Sätze gelegt. Geeignet für Kinder die erstmalig Englisch lernen. Die Kinder werden einfache Hausaufgaben bekommen. Bitte geben Sie Ihren Kindern eine kleine Brotzeit und ein Getränk mit.
Bitte Hausschuhe nicht vergessen.
Kursleitung Michelle Much
nach Carlo Gozzi | mit Anleihen bei Friedrich Schiller Man erzählt sich so allerlei. Dass der Kaiser von China eine männermordende Monsterbestie zur Tochter habe, die ihn zwinge, ohne Ende Krieg zu führen mit rachedürstenden Vätern aus aller Herren Länder. Andere munkeln was von herrschaftlicher Strategie: Die »Bestie« sei reine Erfindung, um sich einer feindlichen Übernahme durch ausländische Prinzen zu erwehren. Der Faktencheck ergibt: Wer immer wähnte (und das waren viele), sein erlauchter Kopf samt der darin befindlichen Hirnkapazität prädestiniere ihn zum nächsten Kaiser von China (während man realiter zu blöd war, die Rätsel einer Frau zu lösen) - fand sich am Ende ohne (Kopf & Weib). Wir halten fest: Kaiser, Tochter, Freier. Quiz, Kopf ab, Krieg. Klingt reichlich verfahren. Zeit für ein neues Narrativ. Zeit für LIEBE. So etwa: Einer (ein Prinz, was sonst, aber ein seines Throns Beraubter) sieht ein Bild und ist hin. (Im Ernst? Verknallt in ein Bild?) Pfeift fortan auf Kopf und Leben (und Militärkarriere). Tod oder Turandot! Dann die Begegnung. Sie: Antlitz verhüllt. Da kann er nicht sehen, was er nicht sehen soll: Dass auch sie »hin« ist. Mögen die Spiele beginnen! Die Gladiatoren kämpfen um nicht weniger als ihr Leben. Uraufgeführt am 22. Januar 1762 am Teatro San Samuele, Venedig. Die Schillersche Variante ließ Goethe 1802 in Weimar aufführen.
Arno Friedrich TRUFFALDINO alias KANZLER, ZELIMA, WACHE Melda Hazirci TURANDOT Mario Linder KALAF Margrit Carls KAISER VON CHINA, TIMUR, SCHIRINA Theresa Bendel BARACH, ADELMA
Regie Andreas Seyferth
Assistenz Tanja Goldmann
Übersetzung/Fassung Margrit Carls
Raum Peter Schultze
Kostüm Johannes Schrödl
Klangdesign Kai Taschner
Lichtdesign Jo Hübner
Technik Max Reitmayer
Grafik Martina Körner
Werdende Mütter und Väter bereiten sich gemeinsam auf die Geburt ihres Kindes vor, nehmen sich füreinander Zeit und stimmen sich auf die kommenden Ereignisse ein.
Der Kurs beinhaltet:
– Atem-, Entspannungs- und Körperübungen
– die wichtige Rolle der Partner*In vor, während und nach der Geburt
– Informationen über Schwangerschaftsverlauf, Geburtsvorgang, Gebärpositionen und Wochenbett
– Veränderungen im Alltag
– ein Treffen nach der Geburt für ganze Familie
Bitte bequeme Kleidung, eine Decke und eine kleine Brotzeit mitbringen.
06.02.2021 von 10:00 – 14:00 Uhr
und
07.02.2021 von 10:00 – 16:30 Uhr
Kursleitung Kiki Taube-Scheller
Kaffeekonzerte – Kammermusik vom Feinsten
Münchens Kleinstes Opernhaus öffnet ab Januar 2021 die Bühne für eine neue Reihe von Kammermusikkonzerten. Ein handverlesenes Programm erwartet Sie, dargeboten von arrivierten Orchestermitgliedern, welche Sie aus Münchens Kleinstem Opernhaus kennen sowie von Musikerinnen und Musikern, die mit unserem Haus eng verbunden sind.
Neben dem Seh- und Hörgenuss möchten wir Sie auch zu Kaffee und Kuchen einladen. Zur sogenannten „Tea-Time“ können Sie – neben den Kammermusikalischen Leckerbissen – Gebäck und Getränke im hauseigenen Restaurant „Cantina“ bestellen und im Konzert genießen.
Abgerundet wird das Programm durch die Einführung des Musikalischen Leiters von Münchens Kleinstem Opernhaus, Andreas Pascal Heinzmann. Zu jedem Programm wird er die historischen Hintergründe, interessante Details und entsprechende Bonmots für Sie bereithalten.
Kleine Montags-Strolche
Für Eltern mit Kindern von 1 – 3 Jahren
Die Strolche treffen sich über das Jahr hinweg jeden Montagvormittag.
Dadurch können die Kinder erste Freundschaften schließen und Erfahrungen in der Gruppe sammeln. Wir haben immer den gleichen Ablauf, damit sich die Kinder auf einen Rhythmus in der Kindertagesstätte vorbereiten können.
Wir basteln, malen, machen Finger- Tanz- und Bewegungsspiele. Angelehnt an die Jahreszeiten beschäftigen wir uns im Winter mit Schnee, Schneeflocken und Kälte, im Frühling mit der erwachenden Natur, im Herbst mit bunten Blättern und vielem mehr.
Ostern, Weihnachten und Fasching sind selbstverständlich mit einbezogen.
Kursleitung Sandra Neeb
Farben, Formen und Materialien erkunden.
„Kleines Atelier“ soll den Kindern die Möglichkeit bieten ihrer Kreativität und Experimentierfreude freien Lauf zu lassen. Im Vordergrund steht dabei das Erleben mit allen Sinnen. Den Kindern werden dabei verschiedene Techniken spielerisch vermittelt, die sie mit viel Fantasie und Spaß umsetzen können. Auch Eltern können sich Anregungen und Ideen holen, um ihre Kinder kreativ zu fördern.
Bitte eine kleine Brotzeit mitbringen.
Kursleitung Sheila Furlan
Yoga Mami & Baby
Rückbildungs-Yoga fördert körperliches und geistiges Wohlbefinden nach der Geburt.
Durch besondere, auf Yoga basierende Übungen werden Muskeltonus, Stabilität und körperliche Kraft systematisch wieder aufgebaut.
Der Kurs begleitet Mami und Baby beim sanften Übergang hinaus in die Welt. Neue Kontakte werden geknüpft.
Die Mütter praktizieren Yoga, während die Kinder neben ihnen liegen, vielleicht schlafen oder in die Yoga-Praxis mit einbezogen werden.
Mit der Rückbildung kann ca. 6 – 8 Wochen nach der Entbindung begonnen werden. Bei Unsicherheiten fragen Sie bitte Ihre Ärztin oder Ihren Arzt.
Bitte bringen Sie Socken zum Kurs mit.
In diesem Kurs werden sanfte, der Schwangerschaft angepasste Yogaübungen angeleitet, die entspannen und wirksam gegen körperliche Beschwerden wie Rückenschmerzen etc. sein können. Die geführten Atem -und Entspannungsübungen bereiten Sie auf die Geburt vor und bringen Sie in Kontakt mit Ihrem Baby. Durch Yoga werden Körper, Seele und Geist in Einklang gebracht. Eine Teilnahme ist bereits ab der frühen Schwangerschaft möglich.
Bitte eine Decke für die abschließende Entspannungseinheit mitbringen. Bei Unsicherheiten fragen Sie bitte Ihre Ärztin oder Ihren Arzt.
Kursleitung Petra Degenhardt
„Die Berührung ist die Wurzel. Und so sollten wir mit ihr auch umgehen“ (Frederick Leboyer)
Bei der indischen Babymassage steht die Entspannung und die nonverbale Kommunikation im Vordergrund. Die Massage ist zugleich beruhigend und belebend und wirkt deshalb förderlich für die Entwicklung des Kindes.
Bitte Öl und Handtuch mitbringen.
Kursleitung Ingrid Plank
Väter treffen sich mit oder ohne Kinder und lassen den Tag ausklingen.
Gemeinsam wird gespielt, gesungen und mit den Kindern Zeit verbracht.
Die Kinder haben Gelegenheit sich kennenzulernen und sich in einer spielerischen Umgebung auszuprobieren.
Es kommen Themen zur Sprache die Väter mit ihren Kindern oder in der Familie haben.
Eine Brotzeit,spielerische Elemente und gegenseitiger Austausch runden die gemeinsame Zeit ab.
Väter sind auch ohne Kinder willkommen. Bitte eine kleine Brotzeit mitbringen.
Kursleitung Thomas Engl
MINIs – für erwachsene Begleitpersonen mit Kindern von 12 bis 17 Monaten
plus ein Familien- oder Papatag am Samstag
In diesem Kurs haben Eltern und Kinder die Möglichkeit, die Pädagogik und das Arbeiten nach Maria Montessori kennenzulernen und sich bewusst auf die Zeit mit dem Kind einzulas-sen. In einer entspannten, ruhigen, vorbereiteten Umgebung können Sie mit Ihrem Kind an verschiedenen Arbeitsstationen altersgerechte Materialien und Übungen entdecken. Gerne dürfen Sie auch „nur“ liebevoller Beobachter ihres Kindes sein.
Das Miteinander ermöglicht den Kindern Gruppenerfahrungen zu sammeln. Ein ritualisierter Ablauf: Ankommen, Brotzeit, Begrüßungskreis inkl. Musik/Singen, Freiarbeit inkl. Stillezeit, Abschiedskreis bietet den Kindern Orientierung und somit Sicherheit.
Raum, Zeit und Ruhe für alle Fragen des Elternseins sowie alltagstaugliche Anregungen/Aktivitäten für zu Hause runden das Angebot ab.
Der Kurs kann einzeln oder langfristig gebucht werden. Die Inhalte ergänzen sich.
Kursleitung Andrea Stork
MAXIs – für erwachsene Begleitpersonen mit Kindern von 18 bis 28 Monaten
plus ein Familien- oder Papatag am Samstag
In diesem Kurs haben Eltern und Kinder die Möglichkeit, die Pädagogik und das Arbeiten nach Maria Montessori kennenzulernen und sich bewusst auf die Zeit mit dem Kind einzulas-sen. In einer entspannten, ruhigen, vorbereiteten Umgebung können Sie mit Ihrem Kind an verschiedenen Arbeitsstationen altersgerechte Materialien und Übungen entdecken. Gerne dürfen Sie auch „nur“ liebevoller Beobachter ihres Kindes sein.
Das Miteinander ermöglicht den Kindern Gruppenerfahrungen zu sammeln. Ein ritualisierter Ablauf: Ankommen, Brotzeit, Begrüßungskreis inkl. Musik/Singen, Freiarbeit inkl. Stillezeit, Abschiedskreis bietet den Kindern Orientierung und somit Sicherheit.
Raum, Zeit und Ruhe für alle Fragen des Elternseins sowie alltagstaugliche Anregun-gen/Aktivitäten für zu Hause runden das Angebot ab.
Der Kurs kann einzeln oder langfristig gebucht werden. Die Inhalte ergänzen sich.
Kursleitung Andrea Stork
Foto: Florian Hammerich
Frauen mit Doppelnamen sind verschrien. Die gelernte Journalistin, Kabarettistin, Slamerin, Schauspielerin und Bayern-2-Kolumnistin Eva Karl-Faltermeier bestätigt in ihrem Bühnenprogramm vielleicht einige der gängigsten Vorurteile, zeigt jedoch auch, dass Humor und Doppelname sich nicht ausschließen…
Dafür nimmt sie ihre Zuhörerinnen und Zuhörer mit auf eine pointierte Reise in die Südoberpfalz der 80er und stellt sich die großen Fragen: Wann war sie größer, die Liberalitas Bavariae? Muss immer alles schwarz-weiß sein? Oder erfreut nicht auch ein zartes Nebelgrau? Wann waren die Menschen glücklicher? Muss man mehr wissen als in drei TV-Programmen gezeigt wird? Und welche Erkenntnis bringt die Erleuchtung?
„Eva Karl-Faltermeier hat einen scharfen Blick für die Details des täglichen Wahnsinns, Sprachwitz und viel sarkastischen Humor.“
Donaukurier
Foto: Marina Nicolic
Moses Wolff ist gebürtiger Münchner, Autor, Schauspieler und Komiker. Er schreibt regelmäßig für das Satiremagazin „Titanic“ und ist Stammautor der erfolgreichen Münchner Lesebühne „Schwabinger Schaumschläger Show“, Mitveranstalter der legendären Mixed-Show „Humoristen im Park Café“, Organisator und Stammautor bei „Lesen für Bier“ im Hause Sebaldus, sowie der „Lesebühne im Hugendubel“. 2015 erhielt er den Schwabinger Kunstpreis. Nach Möglichkeit verbringt er jede freie Minute mit seinen Freunden. Moses Wolff wohnt in der Münchner Isarvorstadt.
„Wer Moses Wolff zuhört, möchte seinen Fernseher wegschmeißen.“
Tilman Birr, Satiriker
Eine Veranstaltung der Pasinger Fabrik.
Eintritt: 20,- €
Ermäßigt: 16,- €
Karten für die Veranstaltungen der Pasinger Fabrik sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen sowie als Print-at-home-Tickets erhältlich. Tickets sind nur in personalisierter Form und mit fester Platzvergabe erhältlich. Ermäßigte Karten erhalten Sie ausschließlich an der Kasse der Pasinger Fabrik.
———————
Bitte beachten Sie, dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.
———————
Aufgrund der geltenden Abstands- und Hygieneregelungen sind Tickets in den Kategorien Einzelplatz bzw. Mehrfachplatz (2, 3 oder 4 Sitzplätze im Paket) erhältlich. Plätze der Kategorie Mehrfachplatz können ausschließlich gemeinsam von Gästen erworben werden, die im Verhältnis zueinander von den Kontaktbeschränkungen befreit sind.
Afterwork-Konzerte – Kammermusik zum Genießen
Mit den Afterwork-Konzerten möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben, zum Feierabend und zum Ausklang der Arbeitswoche, entspannt und ganz unverkrampft ein Kammerkonzert bei uns zu genießen. Die Konzerte werden ab dem 14.01. bis zum 11.02.2021 regelmäßig jeden Donnerstag um 19.30 Uhr in der Wagenhalle stattfinden; wie gewohnt können Sie den gastronomischen Service des Restaurants „Cantina“ nutzen und Ihr Getränk auch während des Konzerts konsumieren.
Das Programm wird rechtzeitig auf der Webseite der Pasinger Fabrik bekannt gegeben.
Gewaltfreie Kommunikation ist eine Methode (M. Rosenberg), mit der wir ein Handwerkszeug lernen können, um wertschätzend zu kommunizieren. Unser Augenmerk ist auf die Bedürfnisse ausgerichtet, deren Wahrnehmung uns auch in Ärger- und Streitsituationen und in Alltagssituationen in der Familie, wieder zu Anerkennung und wertschätzender Kommunikation hinführen.
Die kleine Einführung zeigt die 4 Basisschritte um festgefahrene Alltagssituationen zu entspannen.
Kursleitung Barbara Renner-Wiest
nach Carlo Gozzi | mit Anleihen bei Friedrich Schiller Man erzählt sich so allerlei. Dass der Kaiser von China eine männermordende Monsterbestie zur Tochter habe, die ihn zwinge, ohne Ende Krieg zu führen mit rachedürstenden Vätern aus aller Herren Länder. Andere munkeln was von herrschaftlicher Strategie: Die »Bestie« sei reine Erfindung, um sich einer feindlichen Übernahme durch ausländische Prinzen zu erwehren. Der Faktencheck ergibt: Wer immer wähnte (und das waren viele), sein erlauchter Kopf samt der darin befindlichen Hirnkapazität prädestiniere ihn zum nächsten Kaiser von China (während man realiter zu blöd war, die Rätsel einer Frau zu lösen) - fand sich am Ende ohne (Kopf & Weib). Wir halten fest: Kaiser, Tochter, Freier. Quiz, Kopf ab, Krieg. Klingt reichlich verfahren. Zeit für ein neues Narrativ. Zeit für LIEBE. So etwa: Einer (ein Prinz, was sonst, aber ein seines Throns Beraubter) sieht ein Bild und ist hin. (Im Ernst? Verknallt in ein Bild?) Pfeift fortan auf Kopf und Leben (und Militärkarriere). Tod oder Turandot! Dann die Begegnung. Sie: Antlitz verhüllt. Da kann er nicht sehen, was er nicht sehen soll: Dass auch sie »hin« ist. Mögen die Spiele beginnen! Die Gladiatoren kämpfen um nicht weniger als ihr Leben. Uraufgeführt am 22. Januar 1762 am Teatro San Samuele, Venedig. Die Schillersche Variante ließ Goethe 1802 in Weimar aufführen.
Arno Friedrich TRUFFALDINO alias KANZLER, ZELIMA, WACHE Melda Hazirci TURANDOT Mario Linder KALAF Margrit Carls KAISER VON CHINA, TIMUR, SCHIRINA Theresa Bendel BARACH, ADELMA
Regie Andreas Seyferth
Assistenz Tanja Goldmann
Übersetzung/Fassung Margrit Carls
Raum Peter Schultze
Kostüm Johannes Schrödl
Klangdesign Kai Taschner
Lichtdesign Jo Hübner
Technik Max Reitmayer
Grafik Martina Körner
Sie können 4-6 Wochen nach der Geburt mit der Rückbildung beginnen. Die Gymnastik zur Rückbildung aller von Schwangerschaft und Geburt beanspruchten Muskelgruppen und Körperpartien (Beckenboden, Bauch, Rücken) fördert das Wiederfinden einer „neuen Körperlichkeit“ mit Hilfe von gezielten, kräftigenden Übungen, harmonischen Bewegungsformen zum Lösen von Verspannungen und zur Vorbeugung einseitiger körperlicher Belastung. Rückbildung ist Muße, Entspannung und Zeit, um bei sich selbst zu sein. Bitte bringen Sie Socken zum Kurs mit.
Kursleitung Ingrid Plank
Gezieltes Training der Bauch-, Bein- und Pomuskulatur mit Elementen aus Pilates und der Wirbelsäulengymnastik für einen straffen Body.
Der Kurs ist im Anschluss an eine Rückbildungsgymnastik sehr gut geeignet.
Bitte eine Matte, Handtuch und ein Getränk mitbringen.
Kursleitung Michelle Much
Montessori Kindergruppe von 1-4 Jahren
Die Kinder erleben in unseren altersgemischten Gruppen ein verständnis- und respektvolles Miteinander.
Der Nachmittag teilt sich in unterschiedliche Lerneinheiten. Mit Hilfe der Montessoripädagogik entwickeln die Kinder Vertrauen in ihre Fähigkeiten.
Ankommen, Begrüßungskreis, Freiarbeit, Brotzeit und Gruppenangebote sind Lerneinheiten in denen sie dieses Vertrauen erleben.
Die Kinder probieren nach ihren Entwicklungsbedürfnissen an den gemeinsamen Nachmittagen Lernangebote aus.
Sie erhalten liebevolle Hilfe, Begleitung und Unterstützung zur Selbsthilfe und Selbständigkeit sowie eine Vorbereitung auf die Kindergartenzeit ohne Eltern.
Vor der Teilnahme findet ein Gespräch mit der Gruppenleitung statt.
nach Carlo Gozzi | mit Anleihen bei Friedrich Schiller Man erzählt sich so allerlei. Dass der Kaiser von China eine männermordende Monsterbestie zur Tochter habe, die ihn zwinge, ohne Ende Krieg zu führen mit rachedürstenden Vätern aus aller Herren Länder. Andere munkeln was von herrschaftlicher Strategie: Die »Bestie« sei reine Erfindung, um sich einer feindlichen Übernahme durch ausländische Prinzen zu erwehren. Der Faktencheck ergibt: Wer immer wähnte (und das waren viele), sein erlauchter Kopf samt der darin befindlichen Hirnkapazität prädestiniere ihn zum nächsten Kaiser von China (während man realiter zu blöd war, die Rätsel einer Frau zu lösen) - fand sich am Ende ohne (Kopf & Weib). Wir halten fest: Kaiser, Tochter, Freier. Quiz, Kopf ab, Krieg. Klingt reichlich verfahren. Zeit für ein neues Narrativ. Zeit für LIEBE. So etwa: Einer (ein Prinz, was sonst, aber ein seines Throns Beraubter) sieht ein Bild und ist hin. (Im Ernst? Verknallt in ein Bild?) Pfeift fortan auf Kopf und Leben (und Militärkarriere). Tod oder Turandot! Dann die Begegnung. Sie: Antlitz verhüllt. Da kann er nicht sehen, was er nicht sehen soll: Dass auch sie »hin« ist. Mögen die Spiele beginnen! Die Gladiatoren kämpfen um nicht weniger als ihr Leben. Uraufgeführt am 22. Januar 1762 am Teatro San Samuele, Venedig. Die Schillersche Variante ließ Goethe 1802 in Weimar aufführen.
Arno Friedrich TRUFFALDINO alias KANZLER, ZELIMA, WACHE Melda Hazirci TURANDOT Mario Linder KALAF Margrit Carls KAISER VON CHINA, TIMUR, SCHIRINA Theresa Bendel BARACH, ADELMA
Regie Andreas Seyferth
Assistenz Tanja Goldmann
Übersetzung/Fassung Margrit Carls
Raum Peter Schultze
Kostüm Johannes Schrödl
Klangdesign Kai Taschner
Lichtdesign Jo Hübner
Technik Max Reitmayer
Grafik Martina Körner
Englischsprachige Spielgruppe für Kinder von 3 – 4 Jahren
Die Kinder werden Englisch durch Spiele, Basteln, Geschichten und Singen erlernen. Hierbei wird der Fokus auf die Bildung einfacher Sätze gelegt. Geeignet für Kinder die erstmalig Englisch lernen. Die Kinder werden einfache Hausaufgaben bekommen. Bitte geben Sie Ihren Kindern eine kleine Brotzeit und ein Getränk mit.
Bitte Hausschuhe nicht vergessen.
Kursleitung Michelle Much
Englischsprachige Spielgruppe für Kinder von 3 – 4 Jahren
Die Kinder werden Englisch durch Spiele, Basteln, Geschichten und Singen erlernen. Hierbei wird der Fokus auf die Bildung einfacher Sätze gelegt. Geeignet für Kinder die erstmalig Englisch lernen. Die Kinder werden einfache Hausaufgaben bekommen. Bitte geben Sie Ihren Kindern eine kleine Brotzeit und ein Getränk mit.
Bitte Hausschuhe nicht vergessen.
Kursleitung Michelle Much
nach Carlo Gozzi | mit Anleihen bei Friedrich Schiller Man erzählt sich so allerlei. Dass der Kaiser von China eine männermordende Monsterbestie zur Tochter habe, die ihn zwinge, ohne Ende Krieg zu führen mit rachedürstenden Vätern aus aller Herren Länder. Andere munkeln was von herrschaftlicher Strategie: Die »Bestie« sei reine Erfindung, um sich einer feindlichen Übernahme durch ausländische Prinzen zu erwehren. Der Faktencheck ergibt: Wer immer wähnte (und das waren viele), sein erlauchter Kopf samt der darin befindlichen Hirnkapazität prädestiniere ihn zum nächsten Kaiser von China (während man realiter zu blöd war, die Rätsel einer Frau zu lösen) - fand sich am Ende ohne (Kopf & Weib). Wir halten fest: Kaiser, Tochter, Freier. Quiz, Kopf ab, Krieg. Klingt reichlich verfahren. Zeit für ein neues Narrativ. Zeit für LIEBE. So etwa: Einer (ein Prinz, was sonst, aber ein seines Throns Beraubter) sieht ein Bild und ist hin. (Im Ernst? Verknallt in ein Bild?) Pfeift fortan auf Kopf und Leben (und Militärkarriere). Tod oder Turandot! Dann die Begegnung. Sie: Antlitz verhüllt. Da kann er nicht sehen, was er nicht sehen soll: Dass auch sie »hin« ist. Mögen die Spiele beginnen! Die Gladiatoren kämpfen um nicht weniger als ihr Leben. Uraufgeführt am 22. Januar 1762 am Teatro San Samuele, Venedig. Die Schillersche Variante ließ Goethe 1802 in Weimar aufführen.
Arno Friedrich TRUFFALDINO alias KANZLER, ZELIMA, WACHE Melda Hazirci TURANDOT Mario Linder KALAF Margrit Carls KAISER VON CHINA, TIMUR, SCHIRINA Theresa Bendel BARACH, ADELMA
Regie Andreas Seyferth
Assistenz Tanja Goldmann
Übersetzung/Fassung Margrit Carls
Raum Peter Schultze
Kostüm Johannes Schrödl
Klangdesign Kai Taschner
Lichtdesign Jo Hübner
Technik Max Reitmayer
Grafik Martina Körner
Kaffeekonzerte – Kammermusik vom Feinsten
Münchens Kleinstes Opernhaus öffnet ab Januar 2021 die Bühne für eine neue Reihe von Kammermusikkonzerten. Ein handverlesenes Programm erwartet Sie, dargeboten von arrivierten Orchestermitgliedern, welche Sie aus Münchens Kleinstem Opernhaus kennen sowie von Musikerinnen und Musikern, die mit unserem Haus eng verbunden sind.
Neben dem Seh- und Hörgenuss möchten wir Sie auch zu Kaffee und Kuchen einladen. Zur sogenannten „Tea-Time“ können Sie – neben den Kammermusikalischen Leckerbissen – Gebäck und Getränke im hauseigenen Restaurant „Cantina“ bestellen und im Konzert genießen.
Abgerundet wird das Programm durch die Einführung des Musikalischen Leiters von Münchens Kleinstem Opernhaus, Andreas Pascal Heinzmann. Zu jedem Programm wird er die historischen Hintergründe, interessante Details und entsprechende Bonmots für Sie bereithalten.
Kleine Montags-Strolche
Für Eltern mit Kindern von 1 – 3 Jahren
Die Strolche treffen sich über das Jahr hinweg jeden Montagvormittag.
Dadurch können die Kinder erste Freundschaften schließen und Erfahrungen in der Gruppe sammeln. Wir haben immer den gleichen Ablauf, damit sich die Kinder auf einen Rhythmus in der Kindertagesstätte vorbereiten können.
Wir basteln, malen, machen Finger- Tanz- und Bewegungsspiele. Angelehnt an die Jahreszeiten beschäftigen wir uns im Winter mit Schnee, Schneeflocken und Kälte, im Frühling mit der erwachenden Natur, im Herbst mit bunten Blättern und vielem mehr.
Ostern, Weihnachten und Fasching sind selbstverständlich mit einbezogen.
Kursleitung Sandra Neeb
MINIs – für erwachsene Begleitpersonen mit Kindern von 12 bis 17 Monaten
plus ein Familien- oder Papatag am Samstag
In diesem Kurs haben Eltern und Kinder die Möglichkeit, die Pädagogik und das Arbeiten nach Maria Montessori kennenzulernen und sich bewusst auf die Zeit mit dem Kind einzulas-sen. In einer entspannten, ruhigen, vorbereiteten Umgebung können Sie mit Ihrem Kind an verschiedenen Arbeitsstationen altersgerechte Materialien und Übungen entdecken. Gerne dürfen Sie auch „nur“ liebevoller Beobachter ihres Kindes sein.
Das Miteinander ermöglicht den Kindern Gruppenerfahrungen zu sammeln. Ein ritualisierter Ablauf: Ankommen, Brotzeit, Begrüßungskreis inkl. Musik/Singen, Freiarbeit inkl. Stillezeit, Abschiedskreis bietet den Kindern Orientierung und somit Sicherheit.
Raum, Zeit und Ruhe für alle Fragen des Elternseins sowie alltagstaugliche Anregungen/Aktivitäten für zu Hause runden das Angebot ab.
Der Kurs kann einzeln oder langfristig gebucht werden. Die Inhalte ergänzen sich.
Kursleitung Andrea Stork
MAXIs – für erwachsene Begleitpersonen mit Kindern von 18 bis 28 Monaten
plus ein Familien- oder Papatag am Samstag
In diesem Kurs haben Eltern und Kinder die Möglichkeit, die Pädagogik und das Arbeiten nach Maria Montessori kennenzulernen und sich bewusst auf die Zeit mit dem Kind einzulas-sen. In einer entspannten, ruhigen, vorbereiteten Umgebung können Sie mit Ihrem Kind an verschiedenen Arbeitsstationen altersgerechte Materialien und Übungen entdecken. Gerne dürfen Sie auch „nur“ liebevoller Beobachter ihres Kindes sein.
Das Miteinander ermöglicht den Kindern Gruppenerfahrungen zu sammeln. Ein ritualisierter Ablauf: Ankommen, Brotzeit, Begrüßungskreis inkl. Musik/Singen, Freiarbeit inkl. Stillezeit, Abschiedskreis bietet den Kindern Orientierung und somit Sicherheit.
Raum, Zeit und Ruhe für alle Fragen des Elternseins sowie alltagstaugliche Anregun-gen/Aktivitäten für zu Hause runden das Angebot ab.
Der Kurs kann einzeln oder langfristig gebucht werden. Die Inhalte ergänzen sich.
Kursleitung Andrea Stork